ZINT JAN im WDR AKTIV

Kindergarten in Köln

Adresse

Spielmannsgasse 16
50678 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 7:15-17:30 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 7:15 bis 17:30 Uhr Freitag, 7:15 bis 16:45 Uhr Spätbetreuung: Montag bis Donnerstag, 16:30 bis 17:30 Uhr Freitag, 16:30 bis 16:45 Uhr Uns leitet das Menschenbild von Dr. Maria Montessori und christliche Wertevermittlung, die wir jeden Tag leben. Jeder Mensch ist einzigartig und begabt und es liegt an uns, dieses Besondere zu entdecken und zu fördern. Es liegt auch an uns, Ihrem Kind Mut zu machen, sich mit Inhalten auseinander zu setzen, die ihm vielleicht nicht gleich liegen. Unter inklusiver Arbeit verstehen wir Wertschätzung, Achtung, Toleranz und gegenseitige Unterstützung eines jeden Kindes und seiner Familie. "Jeder Mensch ist einzigartig. Und das ist ein Grund, das Leben zu feiern." (M. Montessori) Wir wollen die Vielfalt in der Gemeinsamkeit begreifen und anerkennen. Die Kitas in der Trägerschaft von WDR AKTIV e. V. arbeiten unter einer Gesamtleitung. Vor Ort gibt es jeweils eine stellvertretende Leitung.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen "Hilf mir, es selbst zu tun." Inklusiv zu arbeiten, heißt für uns: Wir schaffen die bestmöglichen Voraussetzungen für jedes Kind in unserer Einrichtung. Durch die räumliche Beschaffenheit der Einrichtung sind uns teilweise Grenzen gesetzt. Inklusives Arbeiten bedarf im Vorfeld einer guten Vorbereitung: Eine sehr enge Zusammenarbeit und Vorbereitung mit den Eltern der Kinder mit besonderem Förderungsbedarf und Pflegebedarf bildet eine gute Ausgangslage. Genaue Absprachen sind erforderlich. Individuelle Verantwortlichkeiten werden festgelegt. Zusätzliche Nachweissystem und Kontrollsysteme werden installiert. Das Netzwerk zu entsprechenden Institutionen wird erweitert. Für individuelle Anfragen stehen wir Ihnen zur Verfügung. MitarbeiterInnen Acht Fachkräfte in Vollzeit und Teilzeit und eine Küchenhilfe Zusätzliches Angebot Eingewöhnung nach dem Berliner Modell. In Altersgruppen aufgeteilt (Zweijährige und Dreijährige und Vierjährige bis Sechsjährige) gehen die Kinder einmal wöchentlich an einem Vormittag turnen. Hierfür stehen uns die Bewegungsräume des Familienforums Südstadt, über den Hof zugänglich, zur Verfügung. An dem monatlich stattfindenden Spielzeugtag darf jedes Kind ein Spielzeug mit in den Kindergarten nehmen (Elektrospielzeuge mit ständiger Geräuschquelle sowie Waffen sind nicht erlaubt). Außerdem wird einmal im Monat ein Fahrzeugtag angeboten, an dem die Kinder ihr eigenes Fahrzeug, einschließlich Helm, mitbringen können. Weitere Angebote: musikalische Früherziehung, monatlicher Waldtag, Sprachförderung, religiöse Erziehung, Oma-Opa-Tag. Vorschulkinder-Projekte "Fly into English": Auf spielerische Weise bekommen die Kinder erste Kontakte zur englischen Sprache. Für ein halbes Jahr lang treffen sie sich zweimal wöchentlich mit "Angelo" (einer Handpuppe) und erfahren viele spannende Dinge, zum Beispiel über: das Leben in London, das Königshaus, englische Spiele und Lieder. Die Kosten hierfür werden von den Eltern getragen. "Emo aus dem All" (EMO = Erweiterung sozialer und emotionaler Kompetenzen): Hierbei handelt es sich um ein Förderprogramm, entwickelt von der Uni Köln, mit dem Ziel, soziale und emotionale Kompetenzen zu stärken. Aufgaben, die von den Kindern in der Schule bewältigt werden müssen, sind zum Beispiel: die Eingliederung in die Klasse, der Aufbau von neuen Kontakten, verbale Konfliktlösungsstrategien, Erkennen der eigenen Befindlichkeit und der Umgang mit den eigenen Gefühlen, die Verarbeitung von Lob, Kritik und Enttäuschungen. Schulkindergottesdienst Schulkinderabschlussfahrt Qualitätssicherung Die Qualität unserer Arbeit machen wir an verschiedenen Fakten fest, die für die gute Arbeit einer Kindertagesstätte ausschlaggebend sind. Die Kinder finden bei uns eine Spielumgebung in schönen Gruppenräumen und Außenspielräumen. Die Spielmaterialien sind altersgemäß und stehen in ansprechendem Zustand zur Verfügung. Alle Bildungsbereiche werden abgedeckt. Die Sprachförderung ist in den Alltag integriert. Mit den Eltern: Elterngespräche und Entwicklungsgespräche Elternversammlungen Elternrat Rat der Tagesstätte Aushänge an den Pinnwänden Im Team: Team-Gespräche Klein-Team-Gespräche Fortbildungen Belehrungen Führungszeugnisse Schulungen durch das Gesundheitsamt Sicherheitsbeauftragter regelmäßige Erste-Hilfe-Schulungen In der Kita: Dokumentationen Beschwerdemanagement Gruppentagebuch gesetzliche Aushänge gezielte Vorbereitung auf die Schulzeit und Abschlussfahrt Berliner Modell Bremer Checkliste Nachweise zur Sprachförderung (Gruppentagebuch) Nachweise der Arbeit mit inklusiven Kindern (medizinisch und therapeutisch) permanente Weiterentwicklung der Konzeption regelmäßige Kontrolle der Spielgeräte Kooperationen Zu unseren Kooperationspartnern gehören: Familien Forum Köln Südstadt Familienberatungen Frühförderzentrum Gesundheitsamt Jugendamt Paritätischer Wohlfahrtsverband Deutsches Rotes Kreuz Polizei CRUX (Jugendpastorales Zentrum) Grundschulen Berufsschulen Musikschule andere Kindertagesstätten Zusammenarbeit Schule Verschiedene Grundschulen im Umfeld der Kindertagesstätte. Zusammenarbeit Eltern Um die Entwicklung der Kinder optimal begleiten zu können, ist ein enger Kontakt zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften Voraussetzung. Erziehungspartnerschaft bedeutet für uns, sich regelmäßig über Erziehungsziele und  erziehungsmethoden auszutauschen und zu beraten. Neben den regelmäßig stattfindenden Elterngesprächen sind auch die sogenannten "Tür-und-Angelgespräche" sehr unterstützend, besonders bei aktuellen Anlässen, Sorgen oder Wünschen. Möglichkeiten der Elternarbeit sind: Elternabende oder Elternnachmittage Elterngespräche Elternbriefe Elternwaldtage Tür-und-Angelgespräche Hospitationen Gemeinsames Gestalten und Durchführen von Festen Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 13:52:54)

Träger

Name: Nicht angegeben