Weltkinder Kita "Reiterstaffel"

Kindergarten in Köln

Adresse

Gaedestr. 33
50968 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Mehrsprachige Kindertagesstätte in freier Trägerschaft. Träger der Kindertagesstätte "Weltkinder" ist die ISS Mehrsprachige Kita gGmbH, eine Tochtergesellschaft des ISS Netzwerkes (Interkultureller Sozialer Service). ISS Netzwerk möchte bilingualen und mehrsprachigen Familien und Familien mit Migrationsgeschichte Bildungsmöglichkeiten im Schwerpunktbereich Mehrsprachigkeit anbieten. Die "Reiterstaffel" betreut ganzjährig 110 Kinder im Alter von null bis sechs Jahren in insgesamt sieben Gruppen. Die Einrichtung orientiert sich an den Leitbildern des "immersiven" Ansatzes mit den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch. Das unseren Kindertagesstätten zugrunde gelegte Menschenbild ist geprägt von Respekt und Achtung vor dem Kind und seinen Bedürfnissen. Wir beteiligen alle Kinder so früh wie möglich an Entscheidungsprozessen und übergeben ihnen ihrem Alter, ihrem Entwicklungsstand und ihren individuellen körperlichen und kognitiven Fähigkeiten entsprechend, Verantwortung. Unsere Erzieher und Erzieherinnen verstehen sich zudem als Erweiterung der Herkunftsfamilie und respektieren kulturelle Unterschiede. Wahlmöglichkeit 35-Stunden-Betreuung oder 45-Stunden-Betreuung.

Grundlagen & Weitere Informationen

MitarbeiterInnen Unsere staatlich anerkannten Fachkräfte sind vielfältig ausgebildet und unterschiedlich spezialisiert. Besonders hervorzuheben sind unsere muttersprachlichen (native speaker) Fachkräfte für Deutsch, Englisch und Spanisch! Die Sprachen werden auf natürliche Art und Weise "immersiv" im Alltagsgespräch vermittelt, so dass die Kinder automatisch in die Sprachen eintauchen und quasi ein "Sprachbad" nehmen können. Die KiBiz (Kinderbildungsgesetz)-Richtlinien erfüllend halten wir 99 Fachkraftstunden für eine 45 Stunden Woche vor, das sind 2,5 Mitarbeiter beziehungsweise Mitarbeiterinnen pro Gruppe. Zusätzliches Angebot Mehrsprachigkeit: Durch die Immersionsmethode – das "Eintauchen in eine Sprache" – lernen alle Kinder spielerisch und selbstverständlich eine fremde Sprache, die vor allem Flexibilität und Toleranz im Denken und Handeln fördert. Diese Methode wird seit den 1960er Jahren an verschiedenen Orten der Welt mit beispiellosem Erfolg praktiziert. Sie gilt weltweit als das mit Abstand erfolgreichste Sprachlehrverfahren. In jeder zweisprachigen Gruppe (Deutsch-Englisch oder Deutsch–Spanisch) gibt es mindestens eine Muttersprachlerin oder einen Muttersprachler (native speaker). Diese Fachkraft spricht ausschließlich in ihrer Muttersprache mit den Kindern, eine weitere Fachkräfte in Deutsch. Waldtage: Unsere Kinder aus der Reiterstaffel nehmen regelmäßig, einmal die Woche an Waldtagen teil. Der direkt an der Kindertagesstätte angelegene Fritz-Encke-Volkspark bietet viel Raum und Platz für erlebnisreiche Ausflüge Qualitätssicherung Die Erstellung, Einführung und Umsetzung eines Qualitätsmanagementsystems für die ISS-Mehrsprachige Kita gGmbH möchte: die Qualität der Dienstleistungen und Prozesse verbessern, die Kundenzufriedenheit sowie die Qualitätsfähigkeit erhöhen, klare und transparente Arbeitsabläufe festlegen. Wettbewerbsvorteile erzielen, Nutzenmanagement, Kostenmanagement und Risikomanagement wirksamer und effizienter abwägen. Schnittstellen-Kommunikation optimieren. Unsere Qualitätsentwicklung orientiert sich an die Vorgaben des Paritätischen Wohlverbandes ("PQ-Sys-KiQ"). Sie werden regelmäßig neu überdacht und weiterentwickelt. Zur Qualitätssicherung trägt zusätzlich ein systematisches und dokumentierendes Beschwerdeverfahren bei. Kooperationen Die ISS-Mehrsprachige Kita gGmbH unterstützt Kooperationen mit externen Fachkräften zur interdisziplinären Zusammenarbeit. Sie fördert und bejaht die Bereitschaft des Teams, sich fachliche Hilfe zu erschließen, sobald zu viele Unsicherheiten oder Fragen auftreten. Der angemessene Kontakt zu Beratungsstellen, Ärzten, Frühdiagnostikzentren, Frühförderstellen und so weiter und die Zusammenarbeit mit anderen frühpädagogischen Einrichtungen werden als selbstverständlich vorausgesetzt und vom ISS als Träger begleitet und gefördert. Der ISS als Träger der Kindertagesstätte hält Kontakt zum Stadtteil, in dem sich die Kindertagesstätte befindet. Der Träger bespricht sich regelmäßig mit seinem Dachverband, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, um seine Arbeit transparent zu machen und um auf Veränderungen und Anfragen von städtischer Seite eingehen zu können. Zusammenarbeit Schule Die Weltkinder Kindertagesstätte Reiterstaffel beabsichtigt einen regelmäßigen Kontakt zu den Grundschulen in der Umgebung herzustellen, um den Übergang zwischen Kindertagesstätte und Schule zu erleichtern. Zusammenarbeit Eltern Die Erzieher und Erzieherinnen verstehen sich als Erweiterung der Herkunftsfamilie und respektieren kulturelle Unterschiede. Sie handeln als Erziehungspartner und Erziehungspartnerinnen, erkennen die Erziehungsleistung der Eltern an und bemühen sich um eine dialogische, prozessorientierte und lebensweltorientierte Beziehung zu den Eltern. Um mit den Eltern ein gelungenes Arbeitsbündnis herzustellen, ist es erforderlich, dass Informationen fließen und dass Eltern Mitbestimmungsrechte und Mitarbeitsmöglichkeiten erhalten. Die Gründung eines Fördervereins ist denkbar. Der Elternbeirat, als Vertretung der Elternschaft, bereitet die Kindertagesstättenratssitzungen aktiv vor und steht im vertrauensvollen Austausch mit der Kindertagesstättenleitung. Er dient als Mittler und Sprachrohr zwischen Elternschaft, Team und Kindertagesstättenleitung. Regelmäßig stattfindende Elternbeiratssitzungen, Elternabende beziehungsweise Vollversammlungen ermöglichen Transparenz und Informationsweitergaben zu institutionellen oder organisatorischen Themenfeldern. Gruppen-Elternabende vermitteln Einblicke zum pädagogischen Alltag und laden zum offenen Austausch ein. Das Entwicklungsgespräch findet mindestens einmal im Jahr zwischen Team und Eltern statt und greift auf Alltagsbeobachtungen und Bildungsdokumentationen beziehungsweise die Portfolioarbeit zurück, die durch das Team angelegt werden. Besonderheiten Mehrsprachigkeit: Deutsch, Englisch, Spanisch; Anerkennung der herkunftsbezogenen beziehungsweise familienbezogenen Sprachen, interkulturelles Lernen, Willkommenskultur und Anerkennungskultur. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:24:01)

Träger

Name: Nicht angegeben