Waldorfkindergarten Köln-Esch e. V.

Kindergarten in Köln

Adresse

Weilerstr. 6
50765 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen In der Waldorfpädagogik gibt es kein festgelegtes "Programm". Vielmehr ist jeder Pädagoge gefordert, die Erziehung der Kinder aus eigener Verantwortung heraus zu gestalten. Dabei fällt jedoch der Erkenntnis, dass das Kind durch Vorbild, Nachahmung, Rhythmus und Wiederholung lernt, eine besondere Bedeutung zu. Vorbild, Nachahmung, Rhythmus und Wiederholung bilden somit Grundbausteine der Waldorfpädagogik im Kindergarten und finden beim täglichen Miteinander Beachtung. Für den Pädagogen steht dabei die Frage im Vordergrund, wie er dem Kind helfen kann, seine eigene Individualität zu entdecken und zu entfalten. MitarbeiterInnen Unsere zwei Gruppen werden von je drei Erzieher oder Erzieherinnen betreut. In jeder Gruppe arbeitet mindestens eine Erzieherin oder ein Erzieher mit der Zusatzqualifikation Waldorfpädagogik. Neben den Erziehern und Erzieherinnen arbeiten außerdem eine Kochkraft, Bürokraft und Reinigungskraft in unserer Einrichtung. Einmal wöchentlich kommt eine Eurythmistin (Eurythmie, aus dem Altgriechischen = Gleichmaß und Ebenmaß in der Bewegung) in den Kindergarten. Zusätzliches Angebot Kinder-Eurythmie (Eurythmie, aus dem Altgriechischen = Gleichmaß und Ebenmaß in der Bewegung) im Waldorfkindergarten Die Kinder-Eurythmie ist ein integriertes Element des pädagogischen Konzepts im Waldorfkindergarten. Sie findet einmal wöchentlich zusammen mit einer Eurythmistin statt. Die Eurythmie im Waldorfkindergarten knüpft an die Bewegungsfreude der Kinder an. Altersgemäße Geschichten, Gedichte, Fingerspiele und Musik verbessern spielerisch die Sprachkompetenz. Sie sind eingebettet in den Rhythmus der Jahresfeste und Jahreszeiten. Der ganzheitliche Ansatz der Eurythmie unterstützt die gesunde Persönlichkeitsentwicklung von Körper, Seele und Geist. Sie schult das seelisch-körperliche Gleichgewicht und fördert die Grobmotorik und Feinmotorik. Dem Alter der Kinder entsprechend wendet sich die Eurythmie freilassend und ohne jede Korrektur an die spontane Nachahmungsfähigkeit der Kinder. Qualitätssicherung Durch die enge und transparente Zusammenarbeit zwischen den Gremien beziehungsweise Eltern und Erzieherinnen setzen wir auf eine kontinuierliche Verbesserung des Kindergartens im Sinne einer immer besseren Annährung an unser Leitbild. In wöchentlich stattfindenden Konferenzen finden regelmäßige Reflexionen statt, durch die wir die Betreuungsqualität unserer Einrichtung erhalten und uns konzeptionell weiterentwickeln. Die Erzieherinnen besuchen regelmäßig waldorfspezifische Fachtagungen. Durch die Mitgliedschaften in folgenden Verbänden und Vereinen greifen wir auf zeitgemäße Informationen und Beratungen zurück: Vereinigung der Waldorfkindergärten e. V. Vereinigung der Waldorfkindergärten NRW e. V. Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Waldorfpädagogik in Köln e. V. Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Im Bedarfsfall, wie zum Beispiel dem geplanten Aufbau unserer U3 (unter 3 Jahren) Gruppe, nehmen wir externe Fachberatungen in Anspruch. Für die Mitarbeit der Eltern in den jeweiligen Gremien und Arbeitskreisen liegen Handbücher vor, die regelmäßig fortgeschrieben werden. Kooperationen Der Waldorfkindergarten steht im regelmäßigen Austausch mit den Waldorfeinrichtungen der Umgebung unter anderem aus den Bereichen: Pädagogik, Gesundheit und Soziales. Zusammenarbeit Schule Der Kindergarten arbeitet insbesondere eng mit der Waldorfschule Köln-Chorweiler zusammen. Zusammenarbeit Eltern Als Elterninitiative sind wir auf die Mitarbeit der Eltern angewiesen. Dieses Engagement umfasst die freiwillige Gremienarbeit (Vorstand, Kindergartenrat, Elternrat) sowie die verbindliche Mitarbeit in Arbeitskreisen. Von den Mitgliedern der Arbeitskreise werden Tätigkeiten und Aufgaben übernommen, die für die Existenz des Kindergartens unerlässlich sind. Zurzeit existieren folgende Arbeitskreise: AK Öffentlichkeitsarbeit AK Verwaltung und Entwicklung AK Feste und Basare AK Haus und Garten AK U3 Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:22:01)

Träger

Name: Nicht angegeben