Stupsnasen e. V.
Kindergarten in Köln
Adresse
Florastr. 7050733 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Die Erzieherinnen vom Stupsnasen e. V. orientieren sich an verschiedenen pädagogischen Zielsetzungen. Sie fühlen sich dabei keiner bestimmten pädagogischen Schule verpflichtet, vielmehr verwenden sie für sich vertretbare und umsetzbare Ansätze und Methoden. Der Grundsatz ist, jedes Kind als individuelle Persönlichkeit zu sehen, zu respektieren und dem Kind partnerschaftlich zu begegnen. Wichtige christliche Feste wie Ostern, Weihnachten und Anlässen wie Sankt Martin und Nikolaus werden kindgerecht vorbereitet und gefeiert. Der Entwicklungsverlauf von Kindern U3 (unter drei Jahren) hängt in hohem Maß von einer fürsorglichen empathischen Erziehung ab. Deshalb beziehen die Erzieherinnen gleichzeitig sowohl Spielangebote und die darauf folgenden Reaktionen, als auch das momentane Befinden der Kinder in ihr pädagogisches Handeln mit ein. Es wird eine familiäre Atmosphäre geschaffen, in der das Kind auf der Basis einer verlässlichen und liebevollen Bindung zu größtmöglicher Sicherheit, Autonomie und Selbstständigkeit befähigt. Die Grundbedürfnisse stehen von Anfang an in unmittelbarer Beziehung zu den frühen Entwicklungsprozessen des Kindes, die ganz besonders im sozialen Miteinander, das heißt beim gemeinsamen Handeln, Spielen und Sprechen vollzogen werden. Um das Kind in einer kindgerechten Weise in der sensorischen, motorischen, emotionalen, kognitiven und sprachlichen Entwicklung zu fördern, zu begleiten und zu unterstützen, sind die genannten Grundvoraussetzungen zu schaffen. Ziel unserer Arbeit ist es, dem Kind auf diesem Fundament aufbauend eine Bildungsumwelt zu schaffen, in der Heiterkeit dazu führt, dass das Kind sich traut, die Initiative zu ergreifen etwas auszuprobieren, sich auszudrücken. MitarbeiterInnen Das Team von Stupsnasen e. V. setzt sich zusammen aus zwei Erzieherinnen und einer auf Mini-Job Basis beschäftigten Mitarbeiterin, die bei Bedarf (Krankheit, Urlaub) zur Verfügung steht. Qualitätssicherung Die gut funktionierende Teamarbeit wird ständig reflektiert. Regelmäßig findet ein Austausch der Erzieherinnen über pädagogische Inhalte, Entwicklungsstand und Förderbedarf der Kinder statt sowie über organisatorische Belange der Einrichtung. Auf dieser Basis haben beide Erzieherinnen die Möglichkeit ihre jeweiligen Fähigkeiten in die pädagogische Arbeit einfließen zu lassen und sich gegenseitig zu ergänzen und zu reflektieren. Zur Sicherung der pädagogischen Qualität werden regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen besucht und mindestens ein Konzeptionstag pro Jahr durchgeführt. Diesen Konzeptionstag organisieren die Erzieherinnen so, dass die Einrichtung trotzdem geöffnet bleiben kann. Kooperationen Die Elterninitiative Stupsnasen e. V. ist dem paritätischen Wohlfahrtsverband angeschlossen. Zusammenarbeit Eltern Die Eltern bei Stupsnasen e. V. sind Mitglieder des Vereins. Durch die von ihnen übernommenen Funktionen und die anfallenden organisatorischen Belange, sollen sie sich der Initiative im besonderen Maße verantwortlich fühlen. In regelmäßigen Abständen finden Elternabende bzw. Mitgliederversammlungen gemeinsam mit den Erzieherinnen statt. Hierbei werden sowohl pädagogische als auch organisatorische Aspekte besprochen. Somit sind Eltern und Erzieherinnen maßgeblich an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Aufgaben und Inhalte des Vereins beteiligt. Um den Qualitätsstandard zu sichern, ist es notwendig, dass sich Eltern und Erzieherinnen gleichermaßen mit Konzeption und Auffassung von einer qualitativ guten Kinderbetreuung identifizieren. Die pädagogische Arbeit der Erzieherinnen beinhaltet nicht nur die Betreuung der Kinder, sondern auch die Begleitung, Beratung und Unterstützung der Eltern bei ihrem Erziehungsauftrag. In diesem Sinne verstehen sich Eltern und Erzieherinnen als Erziehungspartner der Kinder, die im ständigen Austausch miteinander stehen. Neben Elterngesprächen, die nach Vereinbarung stattfinden und den oben genannten regelmäßigen Elternabenden, haben die sogenannten „Tür- und Angelgespräche“ einen besonderen Stellenwert. Hier können in vertrauensvoller Atmosphäre persönliche Anliegen, familiäre Herausforderungen oder Sonstiges direkt besprochen werden. Wir wünschen uns ein Miteinander mit den Eltern und sind ebenfalls dankbar für deren Hinweise und Ratschläge. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:24:29)
Träger
Name: Nicht angegeben