Stadtwaldkinder Betriebskindertagesstätte
Kindergarten in Köln
Adresse
Dürener Str. 38650935 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Unsere Kindertageseinrichtung Stadtwaldkinder bietet sowohl eine verlässliche als auch flexible Regelbetreuung. Die Betreuung erfolgt in drei räumlichen Einheiten mit insgesamt sieben Gruppen für Kinder von vier Monaten bis zum Schulalter. In den U3-Gruppen (vier Monate bis circa drei Jahre) spielen, singen, toben und lernen jeweils zehn bis zwölf Kinder voneinander. In den altersgemischten Gruppen sind 20-22 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren in der Gruppe. In seiner Gruppe trifft Ihr Kind auf vertraute Gesichter und schließt erste Freundschaften. Ziel unserer pädagogischen Konzeption ist es, eine auf die individuellen Bedürfnisse berufstätiger Eltern angepasste Kinderbetreuung anbieten zu können und gleichzeitig den Bedürfnissen der zu betreuenden Kinder in besonderem Maße gerecht zu werden. Die Öffnungszeiten der Stadtwaldkinder orientieren sich flexibel an den Arbeitszeitmodellen der Eltern. Es besteht die Möglichkeit zwischen verschiedenen Betreuungspaketen (25 (nur U3), 35 oder 45 Betreuungsstunden pro Woche) zu wählen, sofern das gewünschte Paket verfügbar ist. Unsere Kernöffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7:30 bis 18 Uhr. In den kindgerechten Gruppen- und Nebenräumen gibt es viel zu entdecken, auszuprobieren und zu lernen. Die Kinder gehen möglichst täglich nach draußen und erleben die Natur mit allen Sinnen.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Jedes Kind folgt seinem eigenen Entwicklungsplan. Diese Selbstbildungsprozesse unterliegen dem individuellen Tempo und orientieren sich an kindlichen Interessen. Kinder sind Forscher und Gestalter ihrer Lebenswelt. Die Stadtwaldkinder fördern Neugier und Lust am Lernen, geben Anregungen und ermöglichen vielfältige Spiel- und Lernerfahrungen in einer geborgenen und kindgerechten Umgebung. Die Kinder gehen möglichst täglich nach draußen und erleben die Natur mit allen Sinnen. Erfahrene und pädagogisch qualifizierte BetreuerInnen bieten verlässliche und vertrauensvolle Beziehungen. Sie begleiten die Kinder aufmerksam, nehmen Impulse auf und unterstützen sie mit eigenen Anregungen in ihrem Selbstbildungsprozess. Einfühlendes Verständnis sowie Wertschätzung und Akzeptanz stehen im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit mit den Kindern. Bei der Eingewöhnung der Kinder orientieren wir uns an dem Berliner Eingewöhnungsmodell (Laewen 2002; Pikler 1988). Die Dauer des Ablösungsprozesses gestaltet sich variabel und orientiert sich grundsätzlich am Kind und seinen Vorerfahrungen. Auch für die Eltern stellt der Start in einer Kindertageseinrichtung oder der Wechsel in eine andere Betreuungsform den Beginn einer neuen Lebensphase dar. Eine Eingewöhnungsphase, die den individuellen Bedürfnissen der Kinder und gleichermaßen den beruflichen Anforderungen der Eltern gerecht wird, ist die Basis für eine positive Entwicklung des Betreuungsverhältnisses. Nicht jedes Maiglöckchen blüht am 1. Mai. Bei den Stadtwaldkindern werden Kinder so angenommen wie sie sind. Wir fördern dabei jedes Kind optimal in seiner Entwicklung, wobei immer das individuelle Tempo des Kindes berücksichtigt wird. Für uns ist es selbstverständlich, dass die "Besonderheiten" der Kinder als solche akzeptiert werden und sich die Umgebung auf jedes Kind einstellt, um so optimale Rahmenbedingungen zum Wachsen und Gedeihen zu ermöglichen. Im Vordergrund stehen die Möglichkeiten und Kompetenzen der Kinder – nicht ihre Defizite. Zudem finden alle Kinder, ob mit Erschwernissen oder nicht, in unseren heterogenen Gruppen stimulierende Spielpartner und Gegebenheiten, die für ihre Bildungsprozesse förderlich sind. MitarbeiterInnen Wir arbeiten mit qualifizierten Mitarbeiter*innen, wie zum Beispiel: Diplom-Pädagog*innen, Sozial- und Elementarpädagog*innen, Erzieher*innen, Heilpädagog*innen Heilerziehungspfleger*innen Kinderpfleger*innen Fachkräften für Kinderkrankenpflege sowie Pädagogik-Student*innen, die unser Team zusätzlich unterstützen. Regelmäßige Teamsitzungen, Fortbildungen sowie Supervisionen sind ein selbstverständlicher Teil unserer Arbeit. Qualitätssicherung Alle Kinderbetreuungseinrichtungen des pme Familienservice haben ein einheitliches bundesweites Qualitätsmanagementsystem implementiert. Seit 2010 befinden sich alle unsere Einrichtungen in einem Zertifizierungsprozess nach DIN EN ISO 9001:2008 (Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem). Im Rahmen dieser jährlichen Zertifizierung werden unter anderem die Abläufe in der pädagogischen Arbeit optimiert und vereinheitlicht, um eine größtmögliche Transparenz für die Kinder, Eltern, Betreuungspersonen und Firmen sicherzustellen. Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit überprüfen die Teams und Fachberatungen darüber hinaus kontinuierlich anhand der Kriterien des Nationalen Kriterienkataloges (NKK) und entwickeln sie daraufhin weiter. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:17:58)
Träger
Name: Nicht angegeben