Städtische Kindertageseinrichtung Am Beethovenpark
Kindergarten in Köln
Adresse
Am Beethovenpark 5050935 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Unsere Kindertageseinrichtungen haben einen eigenständigen Bildungsauftrag, Betreuungsauftrag und Erziehungsauftrag, welcher sich aus § 2, Absatz 2 des Gesetzes zur frühen Bildung und Förderung von Kindern (KiBiz) ergibt und in den Grundsätzen zur Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Tageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen erläutert wird. Das „Qualitätshandbuch der städtischen Kindertageseinrichtungen“ ist die pädagogische Grundlage in den Kitas. Die Leitlinien „Bilden, Betreuen und Erziehen mit Herz und Verstand“ stehen dabei für eine wertschätzende und anerkennende pädagogische Haltung. (https://www.stadt-koeln.de/artikel/69118/index.html). Unsere Kindertageseinrichtungen verstehen wir als Orte für Kinder, an denen sie mit Freude und neugierig, nach ihren jeweiligen Bedürfnissen und ihrem Entwicklungsstand forschen, staunen und lernen können. Die Kinder mit ihren Lebenssituationen, ihren Voraussetzungen, ihren Interessen und Bedürfnissen sind der Ausgangspunkt pädagogischen Handelns in städtischen Kitas. Unsere Pädagog*innen richten ihren Blick auf die Ressourcen und Stärken der Kinder und regen vielfältige Bildungsprozesses an. MitarbeiterInnen Unser pädagogisches Personal besteht aus der Leitungskraft, einer ständigen Stellvertretung der Leitung, Fachkräften und Ergänzungskräften und ist entsprechend der Gruppenstruktur den Gruppen zugeordnet. Zudem verfügt jede städtische Kita über eine hauswirtschaftliche Unterstützungskraft und einem*einer Alltagshelfer*in. Zusätzliches Angebot Die pädagogische Arbeit der Kitas wird durch zusätzliche Angebote bereichert und sinnvoll ergänzt, wie zum Beispiel: Landesprogramm Sprach-Kitas Bewegungsangebot – KitaFit Bewegungskindergärten Sprachförderprogramm – Language Route Familienzentrum NRW In unseren Familienzentren können Familien vielfältige Angebote der Familienberatung und der Familienbildung nutzen, wie zum Beispiel Elterncafes, Spielgruppen oder verschiedene Informationsveranstaltungen zu pädagogisch wichtigen Themen. Die Angebote sind auf die Wünsche und Bedürfnisse der Familien im Umfeld abgestimmt. Qualitätssicherung Das „Qualitätshandbuch der städtischen Kindertageseinrichtungen“ bildet die pädagogische Grundlage und damit die qualitative Basis, um den Kindern die bestmögliche Betreuung, Erziehung und Bildung zukommen zu lassen. Mit Hilfe der dort formulierten Qualitätsansprüche und Qualitätskriterien sowie der Methode der Internen Evaluation entwickeln die Kita-Teams ihre pädagogische Arbeit fortlaufend weiter. Zudem steht den Mitarbeiter*innen der Kitas jedes Jahr ein eigenes Programm mit über 100 Fort- und Weiterbildungs- sowie Beratungsangeboten zur Verfügung. Kooperationen Unsere Kindertageseinrichtungen arbeiten mit allen an der Bildung und Förderung der Kinder beteiligten Institutionen zusammen und reflektieren gemeinsam ihr Handeln. Durch Kooperationen und Austausch (wie zum Beispiel mit sozialräumlichen Arbeitskreisen, Familienbildungsstätten, Frühförderzentren und andere) wird die gezielte Förderung einzelner Kinder ergänzt, das Kitaleben bereichert und Familien in ihrem Alltag unterstützt. Kontakte zu sozialen Institutionen und Initiativen werden genutzt, um Familien über Angebote im Sozialraum zu informieren. Zusammenarbeit Schule Kita und Grundschule nehmen die gemeinsame Verantwortung für die Förderung der Kinder wahr. Sie sichern diese durch kontinuierliche gegenseitige Information zu Bildungsinhalten, -methoden und -konzepten. Die Begleitung des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule wird so gestaltet, dass die Kinder diese Herausforderung gut bewältigen und die darin liegenden Entwicklungsmöglichkeiten für sich nutzen können. Zusammenarbeit Eltern Eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen den Eltern oder Erziehungsberechtigten und den Pädagog*innen ist grundlegend, um die Bildungsprozesse der Kinder gemeinsam zu unterstützen. In regelmäßigen Gesprächen verständigen sich die Pädagog*innen und Eltern oder Erziehungsberechtigte über die Interessen, Fähigkeiten und die Entwicklung des Kindes. Eine transparente Kommunikation und Informationsweitergabe an die Familien ist ein grundlegender Bestandteil der Zusammenarbeit. Alle Familien in städtischen Kitas sind eingeladen, sich am Alltag in der Kindertageseinrichtung zu beteiligen und vor allem besondere Anlässe mitzugestalten. Besonderheiten Inklusive Betreuung – heilpädagogischer zusätzlicher Förderbedarf Jedes Kind hat das Recht auf individuelle Förderung und Unterstützung. Alle Kinder werden in ihrer Entwicklung von Erwachsenen begleitet und gefördert. Kinder mit (drohender) Behinderung haben Anspruch auf heilpädagogische Leistungen in der Kindertageseinrichtung. Heilpädagogische Leistungen sind Leistungen zur sozialen Teilhabe. Sie sollen die Selbständigkeit der Kinder mit (drohender) Behinderung erhöhen und ihre Gemeinschaftsfähigkeit und Entwicklung fördern. Liegt die Vorrausetzung für eine heilpädagogische Leistung vor, können Hilfen für Ihr Kind und Rahmenbedingungen für die Kindertageseinrichtung angepasst werden. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 11.02.2025 13:10:40)
Träger
Name: Nicht angegeben