SPATZENNEST im WDR AKTIV
Kindergarten in Köln
Adresse
Follerstr. 68-7050676 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 Uhr bis 17:00 Uhr Freitag: 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr Spätbetreuung: Montag bis Donnerstag: 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr Die Kindertagesstätte SPATZENNEST im WDR AKTIV ist eine der vier Tagesstätten in Trägerschaft von WDR AKTIV e. V. Das Kind steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir achten das Kind als vollwertige und individuelle Persönlichkeit und unterstützen es in seiner Entwicklung. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen des Kindes und reagieren auf das Kind. Ein liebevoller, wertschätzender und die Würde des Kindes bedingungslos achtender Umgang bilden die Grundlagen unserer Arbeit. Wir respektieren die Eltern und Bezugspersonen des Kindes. Wir stehen Eltern in Erziehungsfragen beratend zur Seite und legen großen Wert auf den täglichen Austausch. Unser Betreuungsangebot ist familienergänzend. Qualität, Weiterbildung und Offenheit für Innovation leiten unser Handeln. Offenheit, Wertschätzung, gegenseitige Akzeptanz und die Fähigkeit zur konstruktiven Kritik sind Basis unserer Teamarbeit. Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Inklusive Einrichtung Arbeit mit dem GuK-System (Gebärden-unterstützende Kommunikation) Die Kindertagesstätten in der Trägerschaft von WDR AKTIV e. V. arbeiten unter einer Gesamtleitung.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Jeder Mensch ist wertvoll und genau so richtig wie er ist. Inklusiv zu arbeiten heißt für uns: Wir schaffen die bestmöglichen Voraussetzungen für jedes Kind in unserer Einrichtung. Durch die räumliche Beschaffung der Einrichtung sind uns teilweise Grenzen gesetzt. Inklusives Arbeiten bedarf im Vorfeld einer guten Vorbereitung. Eine sehr enge Zusammenarbeit und Vorbereitung mit den Eltern der Kinder mit besonderem Förderungsbedarf und Pflegebedarf bildet eine gute Ausgangslage. Genaue Absprachen sind erforderlich. Individuelle Verantwortlichkeiten werden festgelegt. Zusätzliche Nachweissysteme und Kontrollsysteme werden installiert. Das Netzwerk zu entsprechenden Institutionen wird erweitert. Für individuelle Anfragen stehen wir Ihnen zur Verfügung. MitarbeiterInnen fünf pädagogische Fachkräfte in Vollzeit und Teilzeit Praktikant*innen Zusätzliches Angebot Häufige Spielplatzbesuche im Veedel Tagesausflüge im Frühling, zum Beispiel: Stadtwald, Zoo… Qualitätssicherung Die Qualität unserer Arbeit machen wir an verschiedenen Fakten fest, die für eine gute Arbeit einer Kindertagesstätte ausschlaggebend sind. Die Kinder finden bei uns eine vorbereitete Spielumgebung in ansprechenden Gruppenräumen und Außenspielräumen. Die Spielmaterialien sind altersgemäß und stehen im ansprechenden Zustand zur Verfügung. Alle Bildungsbereiche werden abgedeckt. Die Sprachförderung ist in den Alltag integriert. Mit den Eltern: Elterngespräche und Entwicklungsgespräche Elternversammlungen Elternrat Rat der Tagesstätte Aushänge an der Pinnwand Im Team: Team-Gespräche Klein-Team-Gespräche Fortbildungen Belehrungen Führungszeugnisse Schulungen durch das Gesundheitsamt Sicherheitsbeauftragter regelmäßige 1. Hilfe-Schulungen In der Kita: Dokumentationen Beschwerdemanagement Gruppentagebuch gesetzliche Aushänge Berliner Modell Bremer Checkliste Nachweise zur Sprachförderung (Gruppentagebuch) Nachweise der Arbeit mit inklusiven Kindern (medizinisch und therapeutisch) permanente Weiterentwicklung der Konzeption regelmäßige Kontrolle der Spielgeräte Kooperationen Gesundheitsamt, Zahnprophylaxe, Zahnuntersuchung, therapeutische Einrichtungen: Logopäden, Frühförderzentrum, Fachschulen, Wir als Ausbildungsstelle, mit den weiteren Kindertagesstätten unseres Trägers, DRK (Deutsches Rotes Kreuz). Zusammenarbeit Eltern Wir streben eine gelungene Erziehungspartnerschaft mit den Erziehungsberechtigten an, da dies die Grundlage einer positiven Entwicklung und Förderung des Kindes ist. Die Zusammenarbeit beruht bei uns auf gegenseitigem Respekt und partnerschaftlichen Begegnungen. Wir sehen die Erziehungsberechtigten als Experten ihres Kindes und unsere Arbeit in der Kindertagestätte als familienergänzend. Wir möchten gegenseitiges Vertrauen aufbauen, indem wir einen respektvollen Umgang pflegen und Erwartungen und Vorstellung miteinander austauschen. Zudem möchten wir immer als Ansprechpartner bei neuen Entwicklungen, Problemen und Fragen zur Verfügung stehen. Positive Erziehungspartnerschaft beinhaltet Transparenz. Wir machen unsere Arbeit transparent durch: Tür-und-Angelgespräche, Elternbriefe, Entwicklungsgespräche, Infowand, mögliche Hospitationen, Elternnachmittage, Elternbeteiligungen, wie beispielsweise gemeinsame Feste und Projekte. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:24:58)
Träger
Name: Nicht angegeben