SKM-Familienzentrum Bilderstöckchen

Kindergarten in Köln

Adresse

Ludwigsburger Str. 11
50739 Köln

Öffnungszeiten

07:30 - 16:30 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

2008 hat der Sozialdienst Katholischer Männer (SKM)  Köln den Pfarrkindergarten Sankt Monika in seine Trägerschaft übernommen. Die Einrichtung hat einen hohen Anteil von Familien mit Migrationshintergrund. Das SKM-Familienzentrum ist durch das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) und das Erzbistum Köln als Familienzentrum im Verbund zertifiziert. Das Angebot richtet sich an Kinder und Familien in belasteten Situationen und schwierigen Lebenslagen. Durch die enge Zusammenarbeit der Kindertagesstätten im Katholischen Familienzentrum Nippes/Bilderstöckchen ist das Angebot für alle Altersgruppen sehr vielfältig. Die Angebote sind kostengünstig oder kostenfrei und werden allen Menschen im Stadtteil angeboten.

Grundlagen & Weitere Informationen

MitarbeiterInnen Die Mitarbeiter*innen der Einrichtung verfügen über zusätzliche Weiterbildungen und Fortbildungen. FelS (Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung) EBD (Entwicklungsbeobachtung und -dokumentation) Effekt Würzburger Trainingsprogramm Verhaltenstraining im Kindergarten Wir bieten einen Platz für eine Kraft im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ‘ler*in) beziehungsweise im Bundesfreiwilligendienst (BuFdi) und bilden Praktikant*innen in den Berufen Kinderpflege*in sowie Erzieher*in aus. Zusätzliches Angebot Gezielte Vorschulerziehung, Altersbezogene Bewegungskurse, Jahresprojekt für alle Gruppen, Durchführung von Ausflügen, Familientag, Feste, Alle Bereiche der frühkindlichen Bildung, zum Beispiel  Musik, Wahrnehmung, Kunst. Psychologische Beratung ist abrufbar. Qualitätssicherung Die Leiterin der Einrichtung ist die Qualitätsmanagement(QM)-Beauftragte der Einrichtung. Sie informiert über Änderungen, dringt auf Umsetzung der QM-Prozesse und bringt Veränderungsvorschläge des Teams in den regelmäßig tagenden einrichtungsübergreifenden Arbeitskreis (AK) "QM" ein. Ziel ist eine ständige Qualitätsverbesserung. Kooperationen Die Einrichtung pflegt den Kontakt zu unterschiedlichen Kooperationspartnern: Familienzentrum, Zentrum für Frühbehandlung, Ärzt*innen, Erziehungsberatungsstelle, Schuldnerberatung, Ehrenamtler*innen, Bildungseinrichtungen wie Unis, Weiterbildungsinstitute, Berufsbildungsinstitute/-Schulen Zusammenarbeit Schule Schulbesuche mit den Vorschulkindern Zusammenarbeit Eltern Die Eltern werden in der Erziehung ihrer Kinder unterstützt und beraten. Sie haben jederzeit vor Ort die Möglichkeit, verschiedene Gesprächsangebote zu nutzen. So zum Beispiel: Elternberatung, Strick-Café, Hausbesuche nach Absprache, Feste und Feiern, Eltern-Kind-Kurs, Elterntreffen zu pädagogischen Themen, Elternrat, Vermittlung und Begleitung zu Ämtern und Institutionen. Besonderheiten Der SKM Köln ist ein katholischer Träger. In seinen Einrichtungen sind aber auch Kinder anderer Religionen oder konfessionslose Kinder willkommen. Die Arbeit mit den Kindern und deren Familien orientiert sich an ihren Bedürfnissen, an ihren Lebenssituationen und an ihren Interessen. Wir sehen uns als Gemeinschaft von Familien und Mitarbeiter*innen an. Es geht um Partizipation und gemeinsame Gestaltung der Inhalte. In die Angebotsstruktur fließen regelmäßige Altersbeobachtungen und Alltagsbeobachtungen ein, die eine optimierte Förderung der Kinder gewährleisten. Pädagogische Ansätze: Situationsansatz Empowermentansatz Elemente der Montessori Pädagogik Systemischer und milieutherapeutischer Ansatz Die Einrichtung bietet neben der alltagsintegrierten Sprachförderung auch Angebote zur Sprachförderung nach dem  Verfahren der "Language Route" an. Kinder aus Familien in schwierigen Lebenslagen oder Kinder mit Behinderungen benötigen häufig therapeutische Angebote. Die Einbeziehung therapeutischer Praxen und des Zentrums für Frühförderung wird daher angestrebt. Eine Heilpädagogin steht der Einrichtung zur Verfügung. Eine psychologische Beratung kann hinzugezogen werden. Logopädie Schwerpunkt-Kita im Bereich "Frühe Chancen - Sprache und Integration". Eine zusätzliche Sprachförderkraft unterstützt die Mitarbeiter*innen bei der alltagsintegrierten Sprachförderung. Die Mitarbeiter*innen verstehen sich als Partner der Eltern in Erziehungs- und Entwicklungsfragen. Daher hat die  Arbeit mit den Eltern einen hohen Stellenwert. Das Angebot für die Eltern in Form von Beratung, Elterntreffen und Eltern-Kind-Kursen ist vielfältig. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 13:19:46)

Besonderheiten

Pädagogisches Konzept: Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Situationsansatz Heilpädagogische Unterstützung: Logopädie, Sprachheilkunde, Körperbehinderung, Geistige Behinderung barrierefrei, für Kinder mit besonderem Förderbedarf, integrative Einrichtung

Träger

Name: SKM Köln - Sozialdienst Katholischer Männer e. V., Große Telegraphenstr. 3150676 Köln