Rotznasen e. V.

Kindergarten in Köln

Adresse

Am Ausbesserungswerk 40
50733 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Die Kindertagesstätte (Kita) "Rotznasen" wurde 1994 vor dem Hintergrund des akuten Tagesstättenmangels in Köln von engagierten Eltern ins Leben gerufen. Die Einrichtung ist Mietglied des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV). Die Kita Rotznasen bietet 40 Kindern viel Raum, um die Kita-Zeit zu erleben. In unserem Kindergarten werden derzeit 40 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt ganztägig begleitet. Die behutsame Eingewöhnungsphase beginnt im Nest. Nach Fertigstellung der neuen Räumlichkeiten konnten die Rotznasen im Sommer 2009 ins Neubaugebiet auf dem Gelände des alten Eisenbahn-Ausbesserungswerks im Nippeser Westen umziehen. Die Umgebung des Kindergartens ist städtisch geprägt, die Sozialstruktur des Stadtteils sehr vielfältig. Nippes ist ein lebendiges Viertel mit einer sympathischen bunten Mischung verschiedener Kulturen, Bevölkerungs-, Alters- und Berufsgruppen. Im Kontext neu entstehender innovativer Wohnprojekte, zum Beispiel die autofreie Siedlung Stellwerk 60, siedeln sich vermehrt junge Familien in der näheren Umgebung des Kindergartens an. Zum Einzugsgebiet der Rotznasen zählen neben Nippes auch der im Westen angrenzende Stadtteil Neu-Ehrenfeld sowie das Agnesviertel nördlich des Ebertplatzes.

Grundlagen & Weitere Informationen

MitarbeiterInnen Die Betreuung der Kinder übernimmt ein Team, bestehend aus acht Erzieher*innen und einem jährlich wechselnden Praktikanten. Zusätzliches Angebot musikalische Früherziehung, Waldtag, Turnen, Projektarbeit, Vorschularbeit, Soziales Lernen, Kreativität, Sinneserfahrung Gesundheit, Musik, Kommunikation Natur und Umwelt Qualitätssicherung Stärken/Schwächen/Analyse der Einrichtung Kinderbefragung Kinderkonferenzen Elternbefragung Elternabende in der Einrichtung Wahl eines Elternbeirates, als Vertreter für die Elternschaft Jährliche Elternbeiratstreffen beim Träger Mitarbeiterbefragung und Mitarbeiterinnenbefragung Mitarbeitergespräche Befragung externer Fachleute Jahresplanungsgespräche mit Kostenträgern und Aufsichtsbehörden Jahresplanungsgespräche zwischen Träger und Einrichtungen Jährliche Klausurtage Träger/Leitungen Leitungskonferenzen Konzeptionstage mit den pädagogischen Fachkräften Systematische Teamreflexion Ausgewählte Fallbesprechungen Kollegiale Beratung Kooperationen Wir kooperieren mit verschiedenen Institutionen wie zum Beispiel mit anderen Kindertagsstätten, Schulen, der Feuerwehr und Polizei, Zahnarzt. Zusammenarbeit Schule Wir arbeiten bei Bedarf oder Möglichkeiten mit den Schulen zusammen. Zusammenarbeit Eltern Als Elterninitiative lebt der Kindergarten vom vielfältigen Engagement und Miteinander zwischen Eltern und Team. Da der Vorstand nicht alle Arbeiten alleine leisten kann, gibt es weitere Ämter und Arbeitsgruppen, in denen Eltern die anfallenden organisatorischen, handwerklichen und verwaltungstechnischen Aufgaben erledigen, zum Beispiel Gartengruppe, Renovierungsgruppe und Instandhaltungsgruppe, Elternrat, Öffentlichkeitsgruppe oder Küchengruppe. Das Prinzip der Erziehungspartnerschaft ist für die Fachkräfte eine Grundvoraussetzung für ihr pädagogisches Handeln. Es finden regelmäßig pädagogische Elternabende statt, an denen das Team seine Arbeit vorstellt und über geplante beziehungsweise gerade stattfindende Projekte in der Kindergartengruppe berichtet. Von großer Bedeutung sind auch die "Tür- und Angelgespräche", da sie den gemeinsamen Austausch über aktuelle, das Kind betreffende Dinge gewährleisten. Darüber hinaus finden regelmäßig Elterngespräche und Entwicklungsgespräche statt. Anlass für ein Gespräch können aktuelle Fragen, Beobachtungen oder Sorgen sein, ein Gespräch kann aber auch ohne konkreten Grund nur dem Austausch und der gemeinsamen Reflektion über den Entwicklungsstand beziehungsweise Entwicklungsprozess des Kindes dienen. Die Kommunikation im Alltag erfolgt über Aushänge im Eingangsbereich des Kindergartens sowie über Infobriefe und E-Mails. Außerdem werden Eltern und Mitarbeiter*innen über das RotzNet, das Intranet Rotznasen, sowie über einen wöchentlichen Newsletter über aktuelle Dinge informiert. Zahlreiche Feste und Ausflüge, die mit den Eltern gemeinsam vorbereitet und gefeiert werden, zum Beispiel Karnevalsfeier, Grillfest, Sommerfest und Abschiedsfest, Sankt Martin oder Weihnachtsfeier, tragen zudem zu der familiären, von gegenseitigem Vertrauen und partnerschaftlichem Dialog geprägten Atmosphäre im Kindergarten maßgeblich bei. Sie ermöglichen außerdem den Eltern, sich untereinander besser kennenzulernen beziehungsweise den Kontakt untereinander zu intensivieren. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:22:56)

Träger

Name: Nicht angegeben