Rolf-Lappe-Kindergarten e. V.
Kindergarten in Köln
Adresse
Obere Dorfstr. 8550829 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 7 bis 17 Uhr Freitag, 7 bis 16:30 Uhr Der Rolf-Lappe-Kindergarten ist eine dreigruppige Einrichtung im Kölner Norden. Wir sind ein Ort frühkindlicher Bildung. Die Kinder eignen sich ihr Wissen selbsttätig an, wir bieten der Lebenswelt der Kinder entsprechende Angebote basierend auf vielfältigen Beobachtungen. In Vollversammlungen werden Angebote zu allen Bildungsbereichen mit den Kindern „erarbeitet“. Unser Kindergarten bietet unter anderem eine ganzjährige Betreuungsmöglichkeit, sehr engagiertes Personal, verschiedene Funktionsräume, die die Kinder als forschende und lernende Wesen zum Aktivwerden anregen und ein eigenes Waldgelände für elementare Naturerfahrungen. Die Einrichtung verfügt über 63 Plätze für Kinder im Alter von zweieinhalb bis sechs Jahren.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Wir arbeiten nicht nach einem bestimmten Pädagogen, wir haben ein eigenes Konzept, in dem verschiedene pädagogische Ansätze berücksichtigt sind. Eine Teilhabe der Kinder an verschiedenen Entscheidungen im Kindergartenalltag ist sehr wichtig und findet auch in unserer Kindertagesstätte statt. Ein wichtiges Erziehungsziel dabei ist, dass die Kinder lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu äußern. Unsere Kinderrechte sind folgende: Die Kinder haben immer das Recht ihre Meinung zu äußern und angehört zu werden. Im Freispiel haben die Kinder das Recht alleine ihren Spielpartner, den Spielort und das Spielmaterial frei zu wählen. Durch das gleitende Frühstück haben die Kinder das Recht frei zu entscheiden ob, wann und wie viel sie frühstücken möchten. Die älteren Kinder haben in ihrer Schulgruppe das Recht über die Namensgebung demokratisch abzustimmen. Die Kinder haben das Recht, bei der Gestaltung von Regeln mitzubestimmen. In Vollversammlungen und Sitzkreisen werden Themen/Regeln diskutiert, nach Lösungen gesucht und unter Berücksichtigung der Aufsichtspflicht und Umsetzbarkeit umgesetzt. Kinder legen mit Erzieherinnen Gruppenregeln fest, diskutieren diese, können ihre Meinung äußern und werden dann zum Teil für die Kinder veranschaulicht durch zum Beispiel Piktogramme. Kinder haben die Möglichkeit mit Hilfe eines Erwachsenen unsere Vollversammlungen beziehungsweise Sitzkreise mitzugestalten, zu leiten und Angebote für andere Kinder durchzuführen. Kinder entscheiden beim Austausch von Spielmaterial mit. MitarbeiterInnen In unserem Kindergarten arbeitet Fachpersonal, das aus verschiedenen Bereichen kommt. Wir verfügen über: Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, eine Sprachförderkraft, eine Wellnesstrainerin und eine Fachkraft im Bereich Psychomotorik. Jede von ihnen leistet wichtige Bestandteile zur ganzheitlichen Erziehung der Kinder und zur Zusammenarbeit mit den Eltern und dem Träger. In den wöchentlichen Teamsitzungen hat das Team die Möglichkeit, sich ausführlich über Fachthemen und Organisatorisches auszutauschen. Außerdem werden hier pädagogische Planungen durchgeführt. Die Anforderungen sind sehr vielfältig, deswegen ist eine qualitativ hochwertige Ausbildung und die ständige Fortbildung der Mitarbeiter notwendig. Jedem Mitarbeiter stehen fünf Fortbildungstage im Jahr zu. Des Weiteren gibt es pro Jahr 1 bis 2 Tage, an denen für alle Teammitglieder eine Kindergarten interne Fortbildung stattfindet. Dazu werden Referenten eingeladen oder Themen selbst erarbeitet. In den Vorbereitungszeiten und Nachbereitungszeiten im Alltag geschieht ebenfalls aktive Weiterbildung, indem Fachzeitschriften und diverse Literatur vom Team gelesen und durchgearbeitet werden. Zusätzliches Angebot Die gruppenübergreifenden Arbeiten fördern das soziale Miteinander der Kinder. Wir bieten folgende gruppenübergreifenden Aktivitäten: Gemeinsame Feste und Feiern Gemeinsame Projekte und Rahmenthemen Schulgruppe Sprachförderung Waldtage Markttage Offenes Singen Einmal wöchentlich besucht uns die englischsprachige Handpuppe James gemeinsam mit einer Nativspeakerin (Muttersprachlerin) Qualitätssicherung Durch regelmäßige Reflexionen gewährleisten wir eine konstante Qualität in der Umsetzung unseres Konzeptes. Dieses wird in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf aktualisiert. Unser teiloffenes Konzept bietet in der Umsetzung: Die Kinder haben genügend Raum für ihr eigenes Spiel. Sie können sich ihren Spielraum und ihre Spielpartner frei wählen. Es können zu einem Großteil der Zeit alle Räumlichkeiten genutzt werden. Wir vermitteln den Kindern im persönlichen Gespräch, im Sitzkreis und anhand unserer Vorbildfunktion, dass sie sich abmelden, wenn sie die Gruppe wechseln möchten. Damit lernen sie, ein Stück weit Verantwortung zu übernehmen. Unser Grundsatz lautet: Wir holen das Kind da ab, wo es steht und arbeiten individuell am Entwicklungsstand des Kindes. Kooperationen Wir haben regelmäßigen Kontakt zu anderen Einrichtungen in unserer Umgebung, es gibt verschiedene Arbeitskreise. Auch mit dem Frühförderzentrum in Bocklemünd arbeiten wir zusammen. Zusammenarbeit Schule Es gibt regelmäßige Arbeitskreise der ortsansässigen Kindertagesstätten und Grundschulen. Zusammenarbeit Eltern Im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit mit den Eltern steht das gemeinsame Bemühen um die Entwicklung und das Wohlbefinden der Kinder. Wenn es uns Erzieherinnen und Eltern gelingt eine solche Partnerschaft auf der Grundlage gegenseitiger Akzeptanz einzugehen, wirkt sich das auch positiv auf die Zufriedenheit der Eltern und die pädagogische Arbeit der Erzieherinnen aus. Ein Kind, das die Beziehung zwischen seinen Eltern und der Erzieherin als respektvoll und interessiert erlebt, kann sich in der Einrichtung sicher und geborgen fühlen. Dieses Vertrauen ist eine wichtige Bedingung dafür, dass die Einrichtung für das Kind zu einer entwicklungsfördernden und anregenden Lernwelt und Erfahrungswelt wird. Ein gesundes Beschwerdemanagement ist uns sehr wichtig. Wir sehen Beschwerden als Verbesserungschance an. Uns ist ein direktes, ehrliches und offenes Miteinander sehr wichtig. Besonderheiten Sprachförderung… …knüpft an die Lebenssituation der Kinder an. …lässt Raum für Mehrsprachigkeit. …passiert im Zusammenspiel von Bewegung, Wahrnehmung und Sprache. …unterstützt die Sprechfreude und greift Sprechanlässe auf. …findet auch gezielt in Kleingruppen neben dem Alltagsgeschehen statt. …erfordert stabile soziale Beziehungen. …wird durch einbeziehen von Eltern intensiviert. Unsere kontinuierlichen Projekte zur Sprachförderung sind: Schreibwerkstatt, "Schlaumäuse" am PC, Englisch und die Anregung der Sprache und des Sprachschrifterwerbs nach dem Literacy-Prinzip und der Freinet-Pädagogik. Bewegung Ein Bildungsbereich, den wir als besonders elementar erachten, ist die Bewegung. Sie wird den ganzen Tag unter ganzheitlichen Entwicklungsaspekten ermöglicht und ist die Basis, auf der zum Beispiel auch Sprachentwicklung gedeihen kann. Ernährung Auch die Gesundheit der Kinder ist uns ein besonderes Anliegen. Wir legen Wert auf gesunde Ernährung. Darüber hinaus gibt es Elternabende, Ausflüge auf den örtlichen Markt, gesunde Frühstückswochen, Aktionstage mit der Herstellung von Kraftshakes und Vitaminshakes. Naturwissenschaftliche Experimente haben ihren Raum, künstlerische und musische Tätigkeiten werden ausgeübt, ebenso alle anderen Bereiche. Ausflüge ins Theater oder in die Kölner Innenstadt, wöchentliche Waldtage und Erkundungen des Kindergartenwaldes gehören genauso zu unserem Alltag. Dabei nehmen wir Kinder von Anfang an in ihrer Entwicklung systematisch anhand von strukturierter Bildungsdokumentation wahr. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:16:07)
Träger
Name: Nicht angegeben