Räuberhöhle e. V.
Kindergarten in Köln
Adresse
Aachener Str. 1150674 Köln
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: 7:30 bis 17:30 Uhr: Montag (einschließlich Dienstbesprechung) 7:30 bis 16:30 Uhr: Dienstag bis Donnerstag 7:30 bis 16 Uhr: Freitag Unsere eingruppige Kindertagesstätte Kinderladen Räuberhöhle e. V. wird seit 1995 von den Eltern der 21 zweijährigen bis sechsjährigen Kinder als Elterninitiative betrieben. Über die gesetzlich verankerten Gremien wie Elternbeirat, Elternversammlung und Rat der Tageseinrichtung hinaus engagieren sich die Eltern in unserem Kindergarten: in Arbeitsgruppen, die für verschiedene Belange der Kindertagesstätte (zum Beispiel: Instandhaltung, Verpflegung, Betriebskosten, Öffentlichkeitsarbeit) verantwortlich sind sowie als Vorstand des Vereins. Zusätzlich zum Elternbeitrag wird bei uns ein Trägerbeitrag von den Eltern erhoben, da wir als Elterninitiative gesetzlich nur zu 96 % gefördert werden. Die Trägerschaft als Elterninitiative bietet uns verschiedene Vorteile: Beteiligung und Mitgestaltung in der Kindertagesstätte, hohe Transparenz über alle pädagogische und organisatorische Abläufe, intensiver Austausch, familienähnliche Atmosphäre durch enge Zusammenarbeit Unser Leitgedanke: Die Räuberhöhle verstehen wir als einen “Ort für Kinder”, an dem diese sich wohl fühlen, vielfältige Erfahrungen mit anderen Kindern und Erwachsenen sammeln, Begegnung mit verschiedenen Themen haben, ihre Wünsche und Ideen einbringen und Wege zur deren Umsetzung beschreiten können; wo sie sich beteiligen und die Gestaltung ihres Lebens mit in die Hand nehmen können. Die Eltern und das pädagogische Team verstehen sich als gleichwertige Kooperationspartner.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Gemäß dem Kinderbildungsgesetz setzen wir in unserer Kindertagesstätte die Bildungsbereiche in der pädagogischen Arbeit um (nähere Informationen dazu finden sich in unserer Konzeption auf unserer Homepage). Das freie Spiel ist sehr bedeutsam für uns. Die Kinder drücken dabei ihre Wünsche, Interessen und Themen aus, die sie beschäftigen. Diese sind Anknüpfungspunkte für ihre Begleitung. Vielfältige soziale Interaktionen (wie zum Beispiel: Lernen zu teilen, Rücksicht nehmen, eigene Bedürfnisse umsetzen, Kompromisse schließen, Beziehungen aufbauen) werden von den Pädagogen unterstützt. Sie möchten jedes Kind mit seiner Persönlichkeit wahrnehmen und in seiner Entwicklung begleiten, es anregen, sich in der Gemeinschaft zu beteiligen, eine eigene Meinung zu bilden und zu äußern und damit sein eigenes Leben mitzugestalten. Bildung heißt für uns, dass Lernen von Fähigkeiten in diesem Alter nicht in einzelnen Disziplinen erfolgt, sondern ganzheitlich und eigenständig geschieht. Dies setzt auch die Beobachtung der Kinder sowie die Kommunikation mit ihnen voraus, um sie in Ihrem Tun, Erleben, Fühlen und Denken kennenzulernen und entsprechend handeln zu können. Die Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung, Bewegungsangebote, Musik, Gestalten, Medien, Naturerfahrungen und kulturelle Erfahrungen, Experimentieren und Erforschen sowie Sprachbildung sind Basis der pädagogischen Arbeit in der Räuberhöhle. MitarbeiterInnen Die pädagogische Fachkompetenz liegt bei einem professionell ausgebildeten Team, das aus drei Frauen und einem Mann besteht. Die Leiterin und eine Erzieherin arbeiten auf Vollzeitbasis, eine weitere Erzieherin und ein Diplom-Erziehungswissenschaftler auf Teilzeitstellen. Angehende Erzieher*innen sowie andere (sozial)pädagogische Kräfte haben bei uns die Möglichkeit, ein zur Ausbildung oder zum Studium gehörendes Praktikum durchzuführen. Ergänzt wird das pädagogische Team durch eine Hauswirtschaftskraft, die für alle Kinder täglich frisch kocht, sowie eine Reinigungskraft. Alle fest angestellten Mitarbeiter*innen bilden sich regelmäßig fort, um ihr berufliches Fachwissen zu erweitern, die eigene professionelle Arbeit zu reflektieren und sich weiter zu entwickeln, sowie Vorgaben durch neue gesetzliche Bestimmungen umsetzen zu können, zum Beispiel bei der Dokumentation und Förderung hinsichtlich der Sprachentwicklung, der Entwicklungsbegleitung, den Bildungsangeboten, der Kooperation mit den Eltern. Zusätzliches Angebot Projektarbeit und pädagogische Themenangebote Ausflüge (Kultur, Natur, Spielplätze) Regelmäßige Experimente mit den Elementen Wasser, Erde, Luft und bezüglich von Alltagsfragen der Kinder, mit Energie, Magnetismus usw. zertifiziert als nachhaltige Kita Musik: Singen, Musizieren, Tanzen, Kindergartenband mit den Vorschulkindern Kinderfahrt oder Kindertagesstättenübernachtung, einmal jährlich Familienfahrt Familien feiern mit in der Räuberhöhle: Karneval, Sommerfest, Sankt Martin, Nikolaus, Jubiläumsfeiern wöchentlicher Waldtag von März bis November Qualitätssicherung Maßnahmen zur Evaluation der pädagogischen Arbeit und deren Verbesserung finden statt: bei jährlichen Konzeptionstagen regelmäßig auf der Dienstbesprechung auf Elternabenden bei Sitzungen des Kindertagestättenrates Kooperationen Andere Kindertageseinrichtungen: zum fachlichen Austausch, Fachschulen für Sozialpädagogik und Fachhochschule: als Praxisstelle für angehende Erzieher und Erzieherinnen sowie Studenten und Studentinnen, Erziehungsberatungsstelle, Kinderschutzbund: als Möglichkeit für die Eltern zur Unterstützung in Erziehungsfragen und als fachliche Beratung für die Erzieherinnen, Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung e. V.: zur Unterstützung und Beratung von entwicklungsauffälligen Kindern, Therapeuten: Logopäden, Ergotherapeuten und so weiter; Zahnärztin: Jährlich besucht uns unsere Patenzahnärztin. Behörden, wie: das Jugendamt, der LVR (Landschaftsverband Rheinland), das Gesundheitsamt, Dachverband; Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband: Konferenzen, Beratung, Fortbildung, KEKS e. V. (Kölner Elternselbsthilfe und Kinderselbsthilfe): als Mitglied des KEKS e. V. erhalten wir dort Beratung und Fortbildungsangebote, proVedi GmbH: Lohnbuchhaltung und Finanzbuchhaltung. Zusammenarbeit Eltern Angebote der Zusammenarbeit und Partizipation der Eltern Im Rahmen von Elternabenden, Einzelgesprächen mit Eltern, Tür-und-Angel-Gesprächen, Gremienarbeit (Elternrat, Arbeitsgruppen, Kindertagesstättenrat), Elternbriefen, Kindergartenbibliothek sowie einer Informationswand wird bei uns sowohl regelmäßig ein Austausch über Bedürfnisse, Interessen und Entwicklungen der Kinder ermöglicht als auch ein geregelter Informationsfluss gewährleistet. Nach einer terminlichen Absprache mit den Erzieherinnen ist auch ein Tag zur Hospitation in der Gruppe möglich, um das eigene Kind in diesem Umfeld erleben zu können. Die Eltern haben bei uns Mitwirkungsmöglichkeiten, um sich aktiv in das Leben der Kindertagesstätte mit ihren Ideen und Fähigkeiten einbringen zu können. Bei der Durchführung von Festen, bei der Auswahl von Inhalten und Themen bei Elternabenden (ungefähr sechs Mal im Jahr), beim Erbringen von Elterndiensten, bei der Gestaltung der Räumlichkeiten und bei der Anschaffung von Spielmaterialien sind Ideen, Wissen, Interessen und Fertigkeiten der Eltern gefragt. Auch innerhalb eines Projekts sind Angebote von den Eltern für die Kindergruppe willkommen. Sie bereichern unser Bildungsangebot auf vielfältige Art. Besonderheiten Wenn ein Kind neu zu uns kommt, erlebt es einen unbekannten Ort mit unvertrauten Menschen und Räumen. Das Hineinwachsen in die neue Umgebung erfordert von ihm starke Anpassungsleistungen. Die Anwesenheit der Eltern ist in dieser Situation eine wichtige Unterstützung für das Kind. In unserer Einrichtung orientieren wir uns am Berliner Eingewöhnungsmodell, das Schritt für Schritt das Kennenlernen der neuen Umgebung sowie den Aufbau von Vertrauen und Beziehung zum Ziel hat. Jedes Kind hat für die Eingewöhnungsphase eine Bezugserzieherin. Die Eingewöhnung dauert abhängig von jedem einzelnen Kind in etwa von sieben Tagen bis zu drei Wochen. Die Eltern sind als vertraute Begleitperson dabei. Bei den zweijährigen Kindern wird am vierten Tag ein erster kurzer Trennungsversuch unternommen. Bei älteren Kindern kann dies, abhängig von ihrem Verhalten, auch schon früher geschehen. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:01:04)
Besonderheiten
Pädagogisches Konzept: Deutsch Heilpädagogische Unterstützung: Situationsansatz Betreuung mit Mittagessen, Elternverein/-initiative, Ganztagsbetreuung
Träger
Name: Kinderladen Räuberhöhle e. V., Aachener Str. 1150674 Köln