Pädagogischer Arbeitskreis Köln e. V.

Kindergarten in Köln

Adresse

Hirschbergstr. 20
50939 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Die Kindertagesstätte befindet sich in einer 150 Quadratmeter großen Altbauwohnung mit Garten. Wir bieten den Kindern strukturierte und feste Angebote im Freispiel. Besonders wichtig ist es uns, sie in ihrem Lerntempo und in ihrer jeweiligen Interessenslage zu erkennen und in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern. Dazu bietet das Freispiel ideale Möglichkeiten. Hier greifen wir in Kleingruppen die Lernthemen der Kinder auf und fördern sie in ihrer Gruppenkompetenz. Sowohl in unseren Räumen aus auch im Garten schaffen wir zahlreiche Möglichkeiten zur Bewegung. So können die Kinder auf dem Boden oder an Tischen, auf zwei erhöhten Spieleben, und im Bewegungsraum klettern oder springen und somit ihre Bewegungsabläufe ausbauen. Im Bewegungsraum und noch mehr im Garten versetzen wir die Kinder in die Lage, sich gemeinsam Bewegungslandschaften aufzubauen um Balancieren, Klettern, Hüpfen, Koordination und allerlei andere Fertigkeiten wie Kooperation, Geduld und Kommunikation auszubauen. Alle Eltern kochen ein Mal monatlich und übernehmen Ämter für den gelingenden Ablauf der Kindertagesstätte. Auf unserer Webseite können Sie die aktuellen Ämter und Vorstandsposten einsehen. Da ist sicher etwas dabei, das Ihnen liegt. Wir freuen uns über bilingual erzogene Kinder und unterstützen sie gerne. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Vertrauen in unsere Kindertagesstätte, aber leider können wir erst wieder für den August 2021 Plätze anbieten.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Wir fokussieren im Besonderen die sozial-emotionale Entwicklung der Kinder, regen zur Selbsttätigkeit an und greifen im pädagogisch geleiteten Freispiel die Lernthemen der Kinder auf. Unsere Einrichtung legt auch Wert auf natur- und waldpädagogische Inhalte, sowie auf bewegungsfreundliche Räume und Außenspielmöglichkeiten. Wir arbeiten situations - und bedürfnisorientiert und behalten dabei stets bildungsspezifische Ziele im Blick. Wir gestalten das vorschulische Leben und Lernen vielfältig: Singen, Tanzen, Turnen, Spiel mit Naturmaterialien, in Parks und städtischen Wäldern, auf Spielplätzen der Umgebung, schöpferisches Gestalten, Konstruktion, Rollenspiel, Fantasie, Regelspiel und soziale Kompetenzen gehören dazu. MitarbeiterInnen Die Pädagoginnen sind gut ausgebildet, schulen sich fort und reflektieren in wöchentlichen Teamsitzung und Supervision ihre Arbeit und planen Förderung und Forderung der kindlichen Entwicklung. Zusätzliches Angebot Wir beraten die Eltern bei der Hinzuziehung von beispielsweise Logopädie, Sprachheilpädagogen, Ergotherapie, Physiotherapie oder Frühförderung und arbeiten gerne zum Wohl der kindlichen Entwicklung mit diesen Einrichtungen zusammen. Zusammenarbeit Schule Vor allem mit der naheliegenden Grundschule Stenzelbergstraße kooperieren wir. Nicht nur dem Sankt Martinszug schließen wir uns an. Auch bei der Einschulung sind wir dabei und erleben so einen wichtigen Schritt der Familien mit. Zusammenarbeit Eltern Eltern und Erzieherinnen pflegen den Austausch und die Abstimmung innerhalb der gemeinsamen Erziehung der Kinder. An Kochtagen und vor allem bei den Elterngesprächen oder auch bei Tür- und -Angelgesprächen tauschen wir uns über die Kinder aus und profitieren dabei im Umgang mit dem Kind. Uns allen ist es sehr wichtig, wertschätzend und ressourcenorientiert miteinander umzugehen und zusammen zu arbeiten. Eltern organisieren und verwalten den Verein selbst. Sie können sich in Absprache mit den Pädagoginnen in den pädagogischen Alltag einbringen. Elternabende finden im 6-Wochen-Rhythmus statt. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:08:13)

Träger

Name: Nicht angegeben