Mini-Justiz Köln e. V.
Kindergarten in Köln
Adresse
Blumenthalstr. 5050670 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7:30 bis 17 Uhr Freitag: 7:30 bis 15 Uhr Die Mini-Justiz e. V. ist eine private Kindertagesstätte. Bei uns werden 20 Kinder im Alter von zwei Jahren bis sechs Jahren in einer altersgemischten Gruppe von insgesamt vier Erzieherinnen betreut.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Konzept: In einer Atmosphäre voll menschlicher Wärme und gegenseitigem Respekt fördern wir die individuelle Entwicklung jedes einzelnen Kindes hin zu einem selbstständigen, gelassenen und zufriedenen jungen Menschen. Im täglichen Umgang des Teams mit den Kindern bemühen wir uns um die seelische und geistige Förderung, wir stillen Abenteuerlust und Wissensdurst, wir spenden Trost und geben Mut. So schenken wir unseren Kindern Vertrauen in ihr Tun, das Gefühl aufgenommen und respektiert zu sein. Wir begleiten sie auf ihrem Weg zu einer konfliktfähigen und kritikfähigen, aber auch solidarischen und kompromissbereiten kleinen Persönlichkeit. Situationsorientierter Ansatz: Wir ermöglichen den Kindern, sich mit Menschen, Gegenständen und Problemen auseinander zu setzen und seine Umwelt begreifen zu lernen, seinem jeweiligen Entwicklungsstand angemessen. Dies bedarf einer umfassenden Analyse sowie einer sorgfältigen Begleitung der momentanen Lebensumstände der Kinder. Flexibel und spontan reagieren wir auf Ereignisse im Umfeld der Kinder und deren Familien. Altersgemischte Gruppen: Die jüngeren lernen von den älteren Kindern und die älteren wiederrum lernen, Rücksicht auf die jüngeren Kinder zu nehmen. Durch ausreichende Differenzierung wird dennoch auch auf die speziellen Bedürfnisse der einzelnen Altersgruppen Rücksicht genommen. Selbstständigkeit: Die Erziehung zur Selbstständigkeit bedeutet, die Kinder bei der Entdeckung und Entfaltung ihrer persönlichen Fähigkeiten, Neigungen und Interessen zu unterstützen. Wir fördern die Fähigkeit des Kindes, eigene Entscheidungen zu treffen, sei es beispielsweise das Auswählen eines Spieles, eines Spielpartners oder eines Spielortes. Auch dem Erlernen und Verfeinern der praktischen Fähigkeiten in Bezug auf die alltäglichen Dinge widmen wir uns mit Fleiß und Sorgfalt, zum Beispiel: das Anziehen beziehungsweise Ausziehen, Essen mit Messer und Gabel, Zähneputzen. Konfliktfähigkeit: Wir unterstützen die Kinder dahingehend, Konflikte verbal auszutragen und Lösungen zu finden. Die Kinder sollen lernen anderen zuzuhören, andere Meinungen zu akzeptieren und sich auf Kompromisse einzulassen. Sozialverhalten: Die Kinder erfahren die Bedeutung von Beziehungen; sie können diese freundschaftlich aufbauen und sie selbständig gestalten. Sie lernen ihre Meinung zu vertreten, Kritik zu üben und anzunehmen und sich sicher und frei in der Gruppe zu bewegen ohne die gesetzten Grenzen zu überschreiten. Die Kinder sollen sich in ihrer Persönlichkeit angenommen fühlen und anderen mit Akzeptanz und Toleranz begegnen. Kognitive Fähigkeiten: Durch gezieltes Spiel und Aktivität erlernen die Kinder ihrem Alter entsprechende Fähigkeiten wie Konzentration, Ausdauer, Merkfähigkeit, Dinge zu hinterfragen, Zuzuhören, Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen, das Beachtung, Erlernen und Umsetzen von Regeln. Sprache: Die Kinder sollen anhand der Sprache lernen, ihre Gefühle auszudrücken, Interessen zu formulieren und Konflikte angemessen auszutragen. Hierbei bedienen wir uns zum Beispiel: Bilderbuchbetrachtungen, freiem Erzählen, Kleingruppenarbeit, Lieder, Fingerspielen und Singspielen, Reimen und Vorlesegeschichten. Kreativität: Die Kinder haben die Möglichkeit in verschiedenen Bereichen wie Musik, Kunst und Rollenspielen ihre Welt zu entdecken, zu erforschen und zu experimentieren. Sie werden gefordert und gefördert, ihre eigenen Ideen einzubringen, ihre Phantasien zu entwickeln und kreativ umzusetzen. Dabei werden sowohl Feinmotorik wie Grobmotorik gefördert; etwa beim Umgang mit Scheren, Stiften, verschiedenen Werkzeugen und Instrumente. MitarbeiterInnen vier Erzieherinnen ein*e Mitarbeiter*in im Bundesfreiwilligendienst Zusammenarbeit Eltern Die Mini-Justiz ist eine Elterninitiative. Der gemeinnützige Verein "Mini-Justiz e. V." ist Träger der Kindertagesstätte. Alle Eltern sind Mitglieder in diesem Verein. Alle wichtigen Entscheidungen werden in den Gremien von den Eltern in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit dem Team getroffen und verantwortet. In regelmäßigen Abständen finden Elternabende statt. Dort wird über die pädagogische Schwerpunkte und der Situation in der Gruppe informiert. Zudem werden jährlich individuelle Elterngespräche über den Entwicklungstand der Kinder geführt. Das Engagement eines jeden Elternpaares ist unverzichtbar. Ob Renovierungsarbeiten und Instandsetzungsarbeiten, Aufräumarbeiten oder Bastelarbeiten, wenn nötig, packen alle an. Laut unserer Vereinssatzung sollten im Laufe eines Jahres mindestens 20 Stunden pro Elternpaar geleistet werden. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:24:53)
Träger
Name: Nicht angegeben