Mary Poppins e. V.

Kindergarten in Köln

Adresse

Kaisersescher Str. 1-3
50935 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Die von uns verfolgte Pädagogik richtet sich nach dem situationsorientierten Ansatz und wird durch den kindzentrierten Ansatz der Psychomotorik nach Renate Zimmer, den Ansätzen von Emmi Pikler, der Reggio-Pädagogik, die Ansichten von Maria Montessori und von Celestin Freinet ergänzt. Ziel ist es, den Kindern die Umgebung so zu gestalten, dass sie sich selbst ausprobieren und durch ihr Handeln neue Strategien entwickeln können, welche die Selbstständigkeit sowie das Selbstbewusstsein der Kinder fördern. Dabei wird der Raum als dritter Erzieher:in gesehen. Insbesondere unser weitreichendes und naturfreundlich angelegtes Außengelände unterstützt die Kinder dabei. Wir betrachten die Entwicklung des Kindes als ganzheitlichen Baustein im Kita-Alltag. Dabei unterstützen wir die Kinder stets in ihrer Selbstständigkeit und Selbstwirksamkeit. „Hilf mir, es selbst zu tun.“ (Maria Montessori 1870-1952) Insbesondere die Atmosphäre in der Kita spielt eine große Rolle. Eine liebevolle, anregende und fördernde Umgebung, die Eigenaktivität, Forscherdrang, Konzentration und Motivation unterstützt, ist Voraussetzung für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Neben unterschiedlichen Spiel-, Experimentier- und Bastelmaterialien sowie Musikinstrumenten wurden Bereiche geschaffen, in denen Kinder sich Ruhe und Entspannung (z.B. Leseecke, Maltisch, Funktionsraum) einholen können und für alle Kinder und Erwachsene zugänglich sind. Das Spielen in unbeobachteter Atmosphäre gibt den Kindern einen offeneren und freieren Zugang zum Spiel. In der täglichen pädagogischen Arbeit mit den Kindern bieten wir ein breites und aktuelles Angebot an Themen, die es zu erarbeiten und zu erforschen gilt, welches für Alle zugänglich ist. Die Auswahl dabei ist abhängig von den Wünschen, Interessen und Einbeziehung der Ideen der Kinder, die wir durch stetige Beobachtungen erfahren, und von der Aktualität der Gesellschaftsthemen erhalten. Dabei rücken die Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt- und Naturschutz sowie die Individualität jeder Person zunehmend in den Fokus unserer Arbeit. Die didaktische und methodische Präsentation dieser Themen wird von den pädagogischen Fachkräften entwickelt und umgesetzt. „Der Blick muss sich auf das Können richten. Es gilt die Ressourcen aufzudecken und nicht die Schwächen“ (Renate Zimmer 2010) Einen wichtigen Aspekt für die Entwicklung des Kindes bildet das begleitete Freispiel. Während des Freispiels können die Kinder selbstständig entscheiden, welchem Spiel sie sich, wie, wo, mit wem und wie lange widmen möchten. In Rollen- und Fantasiespielen werden Kreativität, Ausdruck, das soziale Miteinander und Ausprobieren gefördert. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder in ihrer Individualität zu stärken und sie in ihrem Streben nach Erkenntnis und Selbstwirksamkeit zu unterstützen. Dabei wollen wir sie durch eine ganzheitliche Beihilfe zu einer selbstständigen und sozialkompetenten Persönlichkeit begleiten. Die Kinder geben dabei stets den Rhythmus und die Inhalte vor. „Der Geist keine Scheune, die man füllt, sondern eine Flamme, die man nährt.“ (Celestin Freinet 1896-1966) Unsere pädagogischen Inhalte umfassen den musischen, künstlerischen, kognitiven und motorischen Entwicklungsbereich. Neben den einmal wöchentlich stattfindenden Musikangeboten verknüpfen wir die Musik auch mit unserem Kita-Alltag (z.B. gemeinsames Singen vor dem Mittagessen, Morgenkreis oder Freispiel). Die Gestaltung der Musikangebote zielt auf die motorische und sprachliche Förderung, die Schulung des Gehörsinns, der Konzentration sowie die emotionalen und sozialen Kompetenzen ab. Durch das gemeinsame Musizieren sammeln die Kinder Erfahrung in Rhythmik und Repetition. Die Bewegung zählt als weiterer Schwerpunkt in unserem pädagogischen Konzept und steht daher täglich im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Diese wird im Außengelände, im nahegelegenen Beethovenpark oder in der Turnhalle des Tennis- und Hockeyclubs Blau-Weiß Köln ausgelebt. Spielerisch wird die Freude an der Bewegung vermittelt und darüber hinaus Selbstbewusstsein, Körper-, Sozial- und Materialerfahrungen gesammelt, gestärkt und durch das freiwillige Laufen im Park, die Ausdauer und Kondition ausgebaut. „Kinder brauchen eine Welt, in der sie ihre Bewegungsfreude ausleben können. Bewegung ist der Motor des Lernens, vom ersten Lebenstag an.“ (Renate Zimmer 2017) MitarbeiterInnen Das Team setzt sich derzeit aus drei Kindheitspädagog:innen (B.A.), vier Erzieher:innen, einer:m Kinderpfleger:in, einer:m Erzieher:in im Anerkennungsjahr, vier studentischen Hilfskräften im Wechsel, einer externen Musikpädagogin aus der Domsingschule Köln zusammen - und zeitweise unterstützt uns eine externe Bewegungsfachkraft. Die Ressourcen unseres Teams setzen sich aus verschiedenen Kulturen, Generationen, Religionen, Sprachen, Qualifikationen und Geschlechtern zusammen, sodass daraus eine diverse und vielfältige Betrachtung der Handlungen und Umstände entsteht. Als bunter motivierter Haufen starten wir täglich in den Alltag und freuen uns, neben neuem Personal auch kontinuierlich Praktikant:innen bei uns begrüßen zu dürfen. Wir sehen unsere Arbeit nicht nur in der Bildung und Erziehung der Kinder, sondern möchten auch künftigen pädagogischen Fachkräften eine offene Tür ermöglichen und ihnen die Werte unser modernen Kindheitspädagogik mitgeben. Zusätzliches Angebot Neben den zweimal wöchentlichen Musikangeboten, bringen wir die Musik auch in den Kita-Alltag. Die Gestaltung der Musikangebote zielt auf die motorische und sprachliche Förderung ab, die Schulung des Gehörsinns, der Konzentration sowie der emotionalen und sozialen Kompetenzen. Durch das gemeinsame Musizieren sammeln die Kinder Erfahrung in Rhythmik und Repetitionen. Als Vorschule begegnen sich die Vorschulkinder in einer kleinen Runde mit zwei pädagogischen Fachkräften. Fokus wird dabei auf eine projektzentrierte Arbeit gelegt, die den Interessen und Bedürfnissen der Kinder entspricht. Dabei legen wir großen Wert auf die Selbstständigkeit der Kinder und das Aufrechterhalten der Neugierde und Freude am Lernen. Wir möchten die Vorschule nachhaltig gestalten, die langfristig Einfluss auf das Leben der Kinder hat und sie durch die ersten Jahre der Grundschule trägt. Qualitätssicherung Regelmäßige Teamsitzungen, Fortbildungen, Dokumentationen der täglichen Arbeit Besonderheiten Bildungsschwerpunkte liegen in der musikalischen Früh- und Bewegungserziehung. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 13:11:39)

Träger

Name: Nicht angegeben