KiTa Werderstraße e. V.

Kindergarten in Köln

Adresse

Werderstr. 16
50672 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Die Kindertagesstätte (Kita) Werderstraße ist eine Einrichtung im Herzen des Belgischen Viertels. Unser vierköpfiges pädagogisches Team betreut und lebt den Tag über mit 21 Kindern im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Die Betreuungszeiten sind: Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr. Das Erleben der Gemeinschaft, das aufeinander Achten und ein starker Zusammenhalt stehen im Mittelpunkt des Alltags. Unsere Elterninitiative wird vom Engagement der Eltern getragen. Durch unsere Mitarbeit erhält das Team den nötigen Raum, kreativ und frei zu arbeiten. Die Elterninitiative ist ein eingetragener Verein, der als Träger der Kita tätig ist. Der von den Mitglieds-Eltern in Mitgliederversammlung gewählte ehrenamtliche Vorstand übernimmt die Vertretung des Vereins nach außen und haftet für die Kita. Zudem übernimmt er in der Regel die administrativen Pflichten eines Arbeitsgebers. Der Dachverband, der beratend tätig ist, ist der Paritätische Wohlfahrtsverband Köln.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Unsere Kita ist ein Ort, an dem sich die Kinder willkommen und wohl fühlen sollen. Wir begegnen den Kindern mit Achtung und Respekt und geben ihnen Wärme und Anerkennung. Bei uns erfahren Kinder Grenzen, innerhalb derer sie sich behaupten und entfalten können. Wir geben ihnen den Raum sich zu eigenverantwortlichen, gemeinschaftsfähigen und selbstbewussten Persönlichkeiten zu entwickeln. In diesem Sinne erfolgt unsere pädagogische Arbeit nach der Verbindung der Prinzipien der folgenden drei pädagogischen Ansätze: situationsorientierter Ansatz, Montessori-Pädagogik und ko-konstruktiver Ansatz. MitarbeiterInnen Unser Team besteht aus einer Heilerziehungspflegerin, einem Heilpädagogen und Künstler, einer Erzieherin und Turnbeauftragten, einem Erzieher und einer studentischen Aushilfe. Sie betreuen die Kinder mit viel Herz und Verstand und ermutigen sie, in der Kindertagesstätte zu toben, spielen, lachen, kochen, lesen, malen, matschen, experimentieren, diskutieren, mit zu entscheiden, singen, tanzen, buddeln, feiern und noch vieles mehr. Zusätzliches Angebot Wir legen die Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit auf folgende Bereiche: Förderung der Kinder unter drei Jahren (U3) Natur: ökologische Bildung und Umwelterziehung Kunst: ästhetisch kreative und kulturelle Bildung Sprache: alltagsintegrierte Sprachbildung Angebote zur Bewegung und Entspannung Turnen und Bewegungserziehung Partizipation der Kinder Besonderheiten der Einrichtung sind auch: Regelmäßige Waldtage und fester Rausgehtag Kunstpädagogische Angebote im hauseigenen Atelier Eingewöhnung nach dem Berliner Modell tägliche, altersspezifische Angebote Qualitätssicherung Wir arbeiten mit dem Paritätischen Qualitätshandbuch PQ-SYS®KiQ. Kooperationen Unsere Kita baut ein stetig wachsendes Netzwerk auf. Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Stellen ergänzt unsere Arbeit und ist je nach Thema unterschiedlich intensiv. Unsere wichtigsten Kontakte sind: Unser Dachverband - der paritätische Wohlfahrtsverband Die Stadt Köln Das Landesjugendamt Grundschule in der Antwerpener Straße Gesundheitsamt Frühförderzentren Therapeuten Kinderschutzbund Erziehungsberatungsstellen Polizei Zahnärztin Andere Elterninitiativen Zusammenarbeit Eltern Elterngespräche, Elternabende, Tür-und-Angelgespräche, Entwicklungsgespräche, Jahresausflug. Bereitschaft zur Übernahme von Elternämtern und aktiver Teilnahme am Vereinsgeschehen. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:21:25)

Träger

Name: Nicht angegeben