Kita Sülz e. V.
Kindergarten in Köln
Adresse
Herderstr. 9450935 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 7:30 bis 16:45 Uhr Freitag, 7:30 bis 15:30 Uhr Wir freuen uns, dass Sie Interesse an der Kindertagesstätte (Kita) Sülz e. V. haben. Die Kita Sülz e. V. wurde im Herbst 2011 als Elterninitiative gegründet, weil viele Eltern mit dem Betreuungsangebot in einem der kinderreichsten Stadteile des Landes nicht zufrieden waren. Die Kita betreut heute Kinder im Alter von 18 Monaten bis sechs Jahren und ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband. Es freut uns sehr, dass Sie sich für unsere Einrichtung interessieren und mehr über uns und unseren bunten Alltag erfahren möchten. Wir sind der Annahme, dass jedes Kind mit unterschiedlich ausgeprägten Fähigkeiten zu uns kommt und möchten die Kinder in der Entwicklung ihrer eigenen Persönlichkeit stärken und durch selbstständiges Handeln dazu anregen, eigene kreative Lösungen in ihrer Lebenswelt zu finden. In unserer Elterninitiative legen wir sehr viel Wert auf ein gutes Miteinander um die Kinder bestmöglich begleiten und fördern zu können. Das bedeutet, dass der Dialog zwischen Team und Eltern einen besonders hohen Stellenwert im pädagogischen Alltag hat. Der Austausch bietet dem Team die Möglichkeit individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes eingehen zu können. Da wir eine offene Einrichtung sind, leben wir gemeinsam mit Eltern und Kindern in einem ständigen dynamischen Prozess. Das ist es, was den lebendigen Alltag in unserer Einrichtung bestimmt und bereichert. Die Kindertagesstätte liegt in einer ruhigen Seitenstraße des Lindenthalgürtels und bietet aufgrund der Nähe zum Stadtwald viele Ausflugsmöglichkeiten für die Kinder. Durch die direkte Bahnanbindung können zusätzliche Ausflugsmöglichkeiten genutzt werden.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen „Sage es mir – und ich werde es vergessen. Zeige es mir – und ich werde mich erinnern. Beteilige mich – und ich werde es verstehen.“ Die Ausstattung und Einrichtung der Kita basiert auf dem Konzept des offenen Arbeitens. Dies bedeutet, dass alle Materialien für die Kinder ansprechend angeordnet und frei zugänglich sind. Durch das offene Arbeiten achten wir darauf, dass alle Materialien über einen großen Aufforderungscharakter verfügen und so von den Kindern optimal genutzt werden können. Die Funktionsräume Atelier, Bewegungsraum und Gruppenraum sowie die weiteren Spielmöglichkeiten Terrasse und Flur bestimmen das Agieren im Sinne einer offenen Arbeit. Sprachförderung ist für uns ein Selbstverständnis. Durch die Nähe zum Kind und dem intensiven Kontakt zu den Eltern ist es uns möglich, die Kinder dort abzuholen, wo sie sich sprachlich befinden. Sprache und Sprachverständnis werden insbesondere durch das aktive Zuhören sowie das Sprechen gelernt. Im Rahmen dessen nehmen wir als pädagogische Fachkräfte eine Vorbildfunktion ein und begleiten die Aktivitäten der Kinder durch Kommunikation. Es liegt in der Natur des Kindes, die Welt mit Hilfe seiner Sinne zu entdecken und durch die Auseinandersetzung damit zu verstehen. Wir möchten die Sinne der Kinder ganzheitlich fördern. Deshalb stellen wir Materialien, die zum Fühlen, Entdecken und auch Schmecken einladen, für die Kinder bereit. Wir möchten den Kindern nicht Erklärungen, sondern Zeit und Raum für Entdeckungen bieten. Eingewöhnung: Um es den Kindern in der Eingewöhnung leicht zu machen, arbeitet das Team in Anlehnung an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Dieses Modell sieht eine langsame, eng mit den Eltern verbundene Eingewöhnung vor. In den ersten Wochen kommen die Kinder zunächst gemeinsam mit ihren Eltern für ein bis zwei Stunden. Nach und nach werden die Zeiten verlängert und die Eltern ziehen sich Stück für Stück aus dem Alltag heraus. Die Dauer der Eingewöhnung ist abhängig von den Bedürfnissen des Kindes. Wir nehmen uns für jedes Kind die Zeit, die es braucht. MitarbeiterInnen Das pädagogische Team setzt sich aus vier pädagogischen Fachkräften und einer Auszubildenden zusammen. Die Kita verfügt über eine Leiterin, die hierfür anteilig freigestellt wird. Zudem arbeiten eine Köchin sowie eine Reinigungskraft in der Einrichtung. Das pädagogische Team besteht aus zwei staatlich anerkannten Erzieherinnen, einer Heilerziehungspflegerin sowie einer Kindheitspädagogin B.A. (Bachelor of Arts). Zusätzlich bilden wir eine Erzieherin aus. Alle Mitarbeiter verfügen über zusätzliche Fortbildungen, zum Beispiel in den Bereichen: Bewegung, Kreativität, Fachkraft U3 (Kinder unter drei Jahren) und Sprachförderung. Zusätzliches Angebot Vorschule: Wir bereiten die Kinder spielerisch auf die Schule vor und gestalten den Übergang von der Kita zur Schule. Waldtag: Einmal in der Woche gehen die Kinder mit einer Erlebnispädagogin und einer Fachkraft aus der Kita in den Wald. Qualitätssicherung PQ-Sys-KiQ (Qualitätsmanagementkonzept für Kindertagesstätten des Paritätischen Wohlfahrverbandes) Kooperationen Feuerwehr Polizei Helios-Schule Zusammenarbeit Schule Zusammenarbeit mit der Helios-Schule Zusammenarbeit Eltern Wie bei Elterninitiativen üblich, werden sämtliche anfallende Arbeiten von Elterndiensten übernommen. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 31.03.2025 11:27:01)
Träger
Name: Nicht angegeben