Kita Sankt Dionysius
Kindergarten in Köln
Adresse
Dionysstr. 150739 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Unsere Kindertagesstätte (Kita) wurde 1959 eröffnet. Sie liegt verkehrsgünstig im Kölner Norden im Ortskern von Longerich mit dörflicher Struktur. Träger der Kindertagesstätte ist der Katholische Kirchengemeindeverband Longerich/Lindweiler. Unsere Kita verfügt über zwei U3 Gruppen (unter drei Jahren) mit Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren und einer Ü3 Gruppe (über drei Jahren) mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Wir gehören zum Katholischen Familienzentrum Longerich/Lindweiler. Wir bieten Blocköffnungszeiten von 35 Stunden mit Mittagessen und Ganztagsbetreuung von 45 Stunden mit Mittagessen an.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Pädagogischer Ansatz: Wir arbeiten nach einem situationsbezogenen teiloffenen Ansatz. Religionspädagogische Arbeit: Ein Schwerpunkt liegt in der religionspädagogischen Arbeit. Hier können die Kinder den christlichen Glauben im Alltag und durch religiöse Feste im Kirchenjahr in der Gruppe und Gruppenübergreifend erleben. Das Freispiel „toll, dass sie spielen“ Die Wichtigkeit des Freien Spielens des Kindes in unserem Kindergarten und deren Bedeutung. Das „Freie Spiel“ ist auch ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Im Freiem Spiel erfährt das Kind sich selbst und seine Umwelt. Diese Zeit gibt uns die Möglichkeit individuell und intensiv auf die Kinder einzugehen, sie zu beobachten und zu begleiten. Das Spielen ist bei allen Kindern von großer Wichtigkeit, weil sie damit die Fähigkeit erwerben und lernen ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen, sich anderen mitzuteilen und sich verständlich zu machen. Was ist „Spielen“ Spielen ist die Haupttätigkeit der Kinder und die Voraussetzung für Lern- und Bildungsprozesse, und verläuft aus dem eigenen inneren Antrieb heraus. Wichtig ist, ob das Kind Lern- und Problemlösungsstrategien entwickeln kann. Diese Lernerfahrungen die das Kind im selbstbestimmten Handeln macht, sind sehr wirkungsvoll, weil es aus einem inneren Antrieb passiert. Alle Fähigkeiten, die es aus eigenem Antrieb erwirbt, stärkt sein Selbstwertgefühl. Wir gestalten die Umgebung für das Kind so, dass es in Eigeninitiative Verhaltensweisen üben kann, die seine geistige, soziale, emotionale, motorische, kreative und praktische Entwicklung fördert und dies alles gleichzeitig. MitarbeiterInnen Der Einsatz des Personals orientiert sich an den Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) §19 Zu unserem Team gehören: eine Leitung und acht pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit Zusätzlich haben Praktikanten die Möglichkeit, in unserer Kindertagesstätte ihr Schulpraktikum, Vorpraktikum, oder Berufspraktikum zu absolvieren. Kooperationen Wir kooperieren mit dem Zentrum der Frühbehandlung und Frühförderung. Eine Mitarbeiterin des zahnärztlichen Diensts besucht regelmäßig unsere Kindertagesstätte und führt mit allen Kindern eine kindgerechte Zahnprofilaxe durch. Zusammenarbeit Schule Regelmäßiger Austausch, Treffen, Informationsveranstaltungen und Aktionen mit der Grundschule sind feste Bestandteile in der Zusammenarbeit mit der Schule. Wie zum Beispiel der Martinszug, Infoveranstaltungen über die Sprachstandsfeststellung der Vierjährigen. Schüler lesen am Bundesweiten Vorlesetag unseren Kita Kindern vor. Vorbereitung auf die Grundschule durch regelmäßige Besuche an der Sternsingerschule, zum Beispiel Schnuppertag. Zusammenarbeit Eltern Wir bieten regelmäßig eine Elternsprechstunde an, in der die Eltern Informationen über den Entwicklungsstand ihres Kindes erfahren können. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:22:11)
Träger
Name: Nicht angegeben