Kita Hüppedeercher Elterninitiative Nippes e. V.

Kindergarten in Köln

Adresse

Niehler Kirchweg 55a
50733 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen "Einfach leben eben" – Situationsorientierter Ansatz MitarbeiterInnen eine Leitung, zehn pädagogische Fachkräfte, zwei Küchenkräfte Zusätzliches Angebot Jedes Kind ist Mitglied einer der beiden Stammgruppen – der "Hüppes" oder der "Deercher". In den Gruppen finden feste Aktivitäten wie die Mahlzeiten, der Morgenkreis oder der Mittagsschlaf für die jüngeren Kinder statt. Während der Freispiel-Zeiten stehen den Kindern das gesamte Haus und der Außenbereich zur Verfügung. Zudem finden an allen Tagen für einzelne Gruppen feste Angebote und Aktionen statt – mal in altersspezifischen, mal in interessengeleiteten Gruppen. Turnen, Tanzen, Theater, gemeinsames Singen und der Umgang mit Lebensmitteln stehen auf dem Programm. Außerdem findet wöchentlich die Vorschulgruppe statt. Hier können sich die Vorschulkinder in ihrer Rolle der Ältesten finden und ihre verbleibende Zeit im Kindergarten genießen. Selbständigkeit und -organisation werden in Vorbereitung auf die Schulzeit weiter gestärkt, sei es durch Erlernen von Wegstrecken oder einem Besuch in der künftigen Grundschule. Je nach Wetter und Anlass werden in regelmäßigen Abständen kleine und große Ausflüge unternommen. Zu den Highlights im Kindergartenjahr gehören die Übernachtung in der Kita sowie die Fahrt mit zwei Übernachtungen für alle Kinder ab vier Jahre auf einen Bauernhof. Beide Stammgruppen sind altersgemischt, so dass Kinder von circa acht Monaten bis sechs Jahre darin sind. Als Vorbereitung auf die Schule werden die Kinder während der gesamten Kita-Zeit in ihrer ganzheitlichen Entwicklung begleitet. So wird der Erwerb der emotionalen, sozialen, kognitiven, motorischen und ästhetischen Kompetenzen gefördert, so dass die Kinder ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten immer weiter entwickeln können. Qualitätssicherung Fortbildungen, Weiterbildungen, Supervision, Konzeptionswochenenden, regelmäßige Großteam- sowie Kleinteamsitzungen Kooperationen Möglichkeit der Kooperation mit verschiedenen Therapeuten. Frühförderung, Logopädiepraxis, Ergotherapiepraxis, Autismuszentrum, und so weiter. Zusammenarbeit Schule Kontakt zu einzelnen Grundschulen Zusammenarbeit Eltern Der Hüppedeercher e. V. ist eine Elterninitiative. Der Verein wird zu 96 % aus öffentlichen Mitteln finanziert und gehört dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband an, der als Dachverband von Elterninitiativen fungiert. Die organisatorische, personelle und finanzielle Leitung bei den Hüppedeerchern liegt daher in der Verantwortung der Eltern. Der gewählte Vorstand besteht aus fünf Personen, die die Bereiche Personal, Finanzen, Haus und Hof, Elternarbeit und Vorstandsvorsitz übernehmen. Besonderheiten Eingewöhnung Die Eingewöhnung kann zum passenden Zeitpunkt im Laufe des Kitajahres erfolgen. Während der Eingewöhnungszeit nehmen sich Erzieher und Erzieherinnen, Eltern und Kind besonders viel Zeit füreinander, um einen ruhigen und harmonischen Einstieg in den Kindergarten (Kita) -Alltag zu finden. Jedes Kind bekommt einen Bezugserzieher oder eine Bezugserzieherin an die Seite gestellt, von der oder dem es in der ersten Zeit intensiv betreut wird. In der Regel erstreckt sich die Eingewöhnungszeit über drei bis vier Wochen, wobei dies vom einzelnen Kind abhängt. Nach und nach ziehen sich die Eltern in dieser Zeit zurück und der Aufenthalt des Kindes in der Gruppe wird langsam verlängert. Die Eingewöhnungszeit ist nicht nur für das Kind, sondern auch für seine Eltern gedacht, so dass auch sie Teil der Hüppedeercher werden. Zudem: Kleine, altersgemischte Gruppen Einzelintegrationsplätze Seit 2014 sind die Hüppedeercher im Rahmen der sogenannten Einzelintegration auch für die inklusive Betreuung von Kindern offen. Somit können Kinder mit Behinderung in Nippes eine Kindertagesstätte in ihrer Nähe besuchen und Kontakt zu Kindern aus ihrer Nachbarschaft knüpfen. Die Hüppedeercher sind davon überzeugt, dass jedes Kind die Potenziale zu einer konstruktiven Entwicklung in sich trägt und möchten diese im Rahmen der pädagogischen Arbeit wecken und Entwicklungsprozesse anbahnen. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:23:59)

Träger

Name: Nicht angegeben