KiTa Grethenwichtel
Kindergarten in Köln
Adresse
Grethenstr. 5250739 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Wir sind eine dreigruppige Einrichtung mit einer Gruppe mit 12 Kindern im Alter von zehn Monaten bis drei Jahren, sowie einer Gruppe mit 22 Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren und einer Gruppe mit 22 Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Die Einrichtung ist in der Trägerschaft der Wichtel am Ring gGmbH. Basierend auf unserer Grundhaltung, die sich an die Gedanken Emmi Piklers anlehnt, ergeben sich unsere Angebote. Diese beinhalten die verschiedenen Bereiche der kindlichen Entwicklung. Musische Erziehung und Ästhetische Erziehung Kreatives und künstlerische Gestaltung Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung Bewegungserziehung Gesundheitserziehung,(zum Beispiel Ernährung) Hygieneerziehung und Selbständigkeitserziehung Verkehrserziehung, Gestaltung Übergang in die Schule Kulturelle Angebote, Jahreszeiten-Feste Naturerfahrungen auf dem Außengelände, sowie bei Exkursen in den nahegelegenen Wald und die Umgebung (zum Beispiel Spielplatz) Unsere Hauptaufgabe sehen wir darin, den Kindern viel Raum und die Zeit zur eigenen Entfaltung zu geben. Wir unterstützen die Kinder in ihrem Drang und Neugierde zu experimentieren und zu explorieren. Dazu gehört auch täglich nach draußen zu gehen und ein wöchentlich stattfindender Waldtag. Toben, Bewegung, Matschen, Kreativität, Rollenspiele und Gesellschaftsspiele, Experimentieren, Vorlesen, Musik und Spielen aber auch Ruhephasen stehen im Vordergrund unseres Kindertagesstätten (Kita)-Alltages und sind alltäglich! Wir bieten Ihnen eine Betreuung im Umfang von 45 Wochenstunden an. Folgende Zeiten sind buchbar: 7:30 bis 16:30 Uhr 8 bis 17 Uhr
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Schwerpunkte unserer Pädagogik/ Die Grundhaltung Emmi Piklers Unsere pädagogische Arbeit folgt den Gedanken der ungarischen Kinderärztin Emmi Pikler, die von uneingeschränktem Respekt dem Kind gegenüber gekennzeichnet ist. Diese zeichnet sich aus durch die Beachtung folgender Bestandteile: die autonome Entwicklung, die Eigenaktivität und den individuellen Rhythmus eines jeden Kindes. Die eigene, spontane, selbständige und freundvolle Aktivität zieht sich durch sämtliche Bereiche wie etwa die Bewegung, das “freie Spiel“ und die Pflege. Kindliche Tätigkeiten führen durch den Eigenerfolg stets aufs Neue zu Motivation und befähigen es sich zu einem kreativen und eigenverantwortlichen Menschen zu entwickeln. Pflegearbeit verstehen wir als Beziehungsarbeit. Nur auf der Grundlage einer tragfähigen und vertrauensvollen Beziehung des Kindes kann eine fortschreitende Entwicklung und Bildung stattfinden. Diese dokumentieren wir zum einen anhand Portfolio`s sowie in Entwicklungsbögen. MitarbeiterInnen Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen Das Team der Grethenwichtel besteht derzeit aus einer Leitung (Bachelor (BA) Frühpädagogik und sieben weiteren Kolleginnen (Erzieherinnen und Kindheits-pädagoginnen). Unterstützt wird das Team durch eine Anerkennungspratikantin, zwei Berufspratikantinnen und einer Bundesfreiwilligen Dienst Leistenden. Wir sind sehr darauf bedacht, dass unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen regelmäßig an Fortbildungen und Weiterbildungen teilnehmen. Qualitätssicherung Wir möchten die Qualität unserer Einrichtung aufrecht erhalten und ständig verbessern. Hierfür stehen uns unter anderem folgende Mittel zu Verfügung: regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen, wöchentliches Kleinteam, zweiwöchentlich stattfindende Teamsitzung des gesamten Grethenwichtelteams, wöchentliche Vorbereitung und Planung der pädagogischen Arbeit der Mitarbeiter, gesichert durch Vorbereitungszeiten, Dokumentation und Auswertung kindlicher Bildungsprozesse, Basik- Bögen zur Dokumentation der Sprachentwicklung, Portfolioarbeit - Anhand von Bildern und Lerngeschichten werden Entwicklungsschritte und Emotionalität des Kindes festgehalten, kontinuierlicher Austausch mit dem Elternrat, Elternabende zu gewünschten Themen, jährliche Überarbeitung der pädagogischen Konzeption, jährliche Elternbefragung. Zusammenarbeit Eltern Eltern können sich gerne, zum Beispiel in Form des Elternbeirats, einbringen. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:24:05)
Träger
Name: Nicht angegeben