Kita Görlinger Zentrum
Kindergarten in Köln
Adresse
Görlinger-Zentrum 3950829 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Wir sind eine Einrichtung in Bocklemünd, einem Stadtteil, in dem Menschen unterschiedlicher Nationalität, Glaubensrichtung und sozialer Herkunft gemeinsam leben. Unsere Einrichtung ist familiär und überschaubar gestaltet. Hier verbringen 40 Kinder im Alter zwischen zwei Jahren und sechs Jahren aus zehn Nationen in zwei Gruppen ihren Kindergartentag. Einrichtung der Bundesinitiative „Frühe Chancen, Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ Plus-Kindertagesstätte NRW (Nordrhein-Westfalen) Gewinner des UN (United Nation, Deutsch: Vereine Nationen)-Preises "Biologische Vielfalt", November 2014
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Jedes Kind wird in seiner Individualität angenommen und akzeptiert, egal welcher Nationalität, Glaubensorientierung oder sozialer Herkunft. Partizipation ist unsere Grundlage in der Arbeit mit den Kindern, das heißt die Kinder wirken, gestalten und bestimmen in Angelegenheiten des Kindertagesstättenalltages mit. Die Partizipation wird durch den situationsbezogenen Ansatz im Alltag unterstützt. Zu unserem Konzept der Partizipation gehört, dass die Kinder ihre Lernorte im Haus frei wählen können. Die Förderung der sprachlichen Entwicklung der Kinder steht im Vordergrund unserer Bildungsarbeit. Hierzu gehört, dass wir durch möglichst vielfältige Erfahrungen vielfältige Sprachanlässe schaffen und so die Entwicklung der eigenen Sprachfähigkeit des Kindes unterstützen und fördern. Wir arbeiten nach einem kindzentrierten partizipatorischen Ansatz, bei dem die Interessen und Themen des Kindes im Focus der pädagogischen Arbeit stehen. Wir unterstützen Sie in der Auseinandersetzung mit eigenen Themen aus den unterschiedlichsten Bildungsbereichen und nutzen die Herausforderungen, um Entwicklungsfortschritt zu ermöglichen. Uns ist die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern als Vorbereitung auf ein Leben in unserer Demokratie sehr wichtig. Die Kinder sollen für ihre eigenen Bedürfnisse einstehen und erleben, dass das Aushandeln von Kompromissen notwendig für das Zusammenleben ist. Schwerpunkte: Umweltpädagogik Sprachförderung Bewegung Religionspädagogik Partizipation MitarbeiterInnen eine Leitung, Sprachförderfachkraft fünf Erzieherinnen und Erzieher eine Kinderpflegerin mit Zusatzqualifikation für die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren ein Kinderpfleger eine ehrenamtliche Vorlese-Oma einmal wöchentlich eine Küchenkraft Kooperationen PlusKitas und weitere Kitas der Bundesinitiative „Frühe Chancen“ im Bezirk Sportverein Stadtteilkonferenz Seniorenkreis Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Bildende Künstler (Stadtteil-)Bücherei Kinderarzt im Stadtteil Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung ortsansässige Praxis für Sprachtherapie Zusammenarbeit Schule GGS Schule „Kunterbunt“ (Gemeinschaftsgrundschule) KGS Mengenicher Straße (Katholische Grundschule) Zusammenarbeit Eltern Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist es, dass Eltern und Mitarbeitende gemeinsam Verantwortung für die Begleitung des Kindes übernehmen. Bereits in der Vorbereitung zur Eingewöhnung beginnen wir, uns mit den Eltern über ihr Kind auszutauschen. Diese sensible Zeit des KITA-Starts wollen wir gemeinsamen gestalten, damit das Kind von Anfang an eine große Sicherheit erfahren kann. Durch kurze tägliche Gesprächsmöglichkeiten, terminierte Entwicklungsgespräche, Elternabende und Aktionen wird dieser Austausch weiter gepflegt. Darüber hinaus beraten wir regelmäßig mit dem gewählten Elternrat, welche Themen alle Eltern beschäftigen, welche Veränderungen und Verbesserungen notwendig und möglich sind. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:19:03)
Träger
Name: Nicht angegeben