KiTa Fünf Freunde

Kindergarten in Köln

Adresse

Am Alten Güterbahnhof 67
50825 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Freunde umfasst: Öffnungszeiten von 07:00-16:00 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Unsere KiTa Fünf Freunde verfügt über zwei Etagen, auf denen die Kinder ein großes und anregungsreiches Raumangebot mit Schlaf- und Nebenräumen, Küchen sowie angrenzenden Waschräumen finden. Ein großzügiges Außengelände lädt zum Spielen, Erkunden und Lernen ein. Das spezifische Angebot der KiTa Fünf Freunde umfasst: Öffnungszeiten von 07:00 bis 16:00 Uhr die Betreuung von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren vier Gruppen mit 70 Kindern ein entwicklungsförderndes und spannendes Raumkonzept, unter anderem mit einem gut ausgestatteten Bewegungsraum sowie Küchen auf Kinderhöhe zum leckeren Kochen und Backen kindzentriert geplante Gruppenräume, in denen die Kinder spielerisch wertvolle Lernerfahrungen sammeln können ein Außengelände, das zu Abenteuern einlädt regelmäßige Waldtage und -wochen, an denen die Kinder Lebensräume inmitten der Natur erkunden täglich frisch zubereitetes Essen von unserem KiTa-Küchenteam aus unserer Stepke-Küche (Frühstück, Mittagessen & Nachmittagssnack) sowie Trinkbars in jedem Gruppenraum alltagsintegrierte Sprachbildung durch eine sprachanregende Umgebung Wassergewöhnung in der KiTa und nach Möglichkeit im Schwimmbad persönliche Begleitung und Beratung durch unsere Fachberatung in allen pädagogischen Fragen Parkmöglichkeiten für die Eltern sind direkt an der KiTa vorhanden.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz und dem „best practice Prinzip“, welches Elemente der Reggio-, Montessori-, Pikler- und Waldorfpädagogik beinhaltet. Wichtig ist uns eine positive Atmosphäre sowie der empathische Bindungsaufbau zu jedem Kind. Dies ergänzt und unterstützt die Erziehung des Kindes in der Familie und soll die Gesamtentwicklung des Kindes durch allgemeine und gezielte erzieherische Hilfen und Bildungsangebote fördern. Unsere Aufgabe ist es insbesondere, durch differenzierte Erziehungsarbeit die geistige und körperliche Entwicklung des Kindes anzuregen, seine Gemeinschaftsfähigkeit zu fördern und allen Kindern gleiche Entwicklungschancen zu geben. Das Kind erhält die Möglichkeit, soziales Verhalten zu erproben, sich als Mensch im Zusammenhang mit anderen zu begreifen, sich auseinanderzusetzen, Konflikte zu lösen, sich Wissen anzueignen, etwas gemeinsam zu tun. Bewusst verstehen wir uns als familienergänzende Einrichtung, indem wir die Familie als das wichtigste Erziehungsfeld ansehen. Wir unterstützen die Erziehungsarbeit der Eltern und ergänzen diese. So bieten wir vielfältige Formen der Zusammenarbeit mit Eltern an. Elterngespräche und thematische Elternabende genauso wie gemeinsame Feiern und Arbeitseinsätze. Unsere KiTas sind ein aktiver Teil der sozialen Infrastruktur des jeweiligen Stadtteils. Durch die Kooperation mit den Fachdiensten der Stadt, mit anderen Institutionen und Initiativen erleben Familien eine ganzheitliche Begleitung in der Erziehung ihrer Kinder. MitarbeiterInnen Alle Mitarbeitenden in unseren Einrichtungen sind ausgebildete Fachkräfte mit unterschiedlichen Qualifikationen - Erzieher*innen, Heilpädagog*innen, Diplom-Pädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Kinderpfleger*innen, Bachelor of Arts (soziale Arbeit) und so weiter. Die Haltung des pädagogischen Fachpersonals allen Kindern gegenüber ist geprägt von der Liebe und Achtung zum Kind unter Berücksichtigung seines individuellen Entwicklungsstands. Gemeinsam mit den Familien sorgen wir für das Wohlbefinden der Kinder und stützen uns auf eine gegenseitige Vertrauensbasis. Besonderheiten Wir haben es uns zum Ziel gemacht, in unseren Stepke-KiTas unterschiedlichste Entwicklungspotenziale von Kindern frühzeitig zu erkennen und dementsprechend individuell nach Entwicklungsstand und ihrem eigenen Tempo zu fördern. Dies geschieht in gemeinsamer Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsverantwortung gegenüber Kindern mit und ohne Handicaps oder einem speziellen Förderbedarf. Wir wenden dabei das Prinzip integrierter Hilfen aus einer Hand und alltagsintegrierter Förderstrategien an und sorgen für angemessene Rahmenbedingungen. Dies geschieht mit qualifiziertem und interdisziplinärem Fachpersonal. Wir arbeiten mit Frühförderzentren, Logopäd*innen, Pflegediensten, Ergotherapeut*innen und Physiotherapeut*innen zusammen. Wir stellen uns gerne diesen Herausforderungen gemeinsam mit unseren pädagogischen Fachkräften. Inklusion ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:32:41)

Träger

Name: Nicht angegeben