Kita FriesenRiesen
Kindergarten in Köln
Adresse
Friesenstr. 2050670 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Räumlichkeiten Die Kita befindet sich mitten im Herzen der Kölner Innenstadt, im Erdgeschoss der Friesenstraße 20. Neben einem einladenden Gruppenraum, einem Bau- und Rollenspielraum, einem Bewegungsraum und einem Atelier gibt es eine Kinderküche, einen Schlafraum, einen Wasch- und Toilettenraum sowie abgetrennte Räumlichkeiten für das Personal und Gäste. Das naturnah gestaltete Außengelände neben der Kindertagesstätte (Kita) mit großen Bäumen, einem Sandkasten mit Sonnensegel und verschiedenen Spielgeräten ist ein echtes Highlight.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Pädagogisches Konzept Die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der situationsorientierte Ansatz. Dieser Ansatz hat zum Ziel, bei den Kindern eine Selbst‐, Sach‐, und Sozialkompetenz zu entwickeln und zu erweitern, Potentiale zu wecken und eine Entwicklung in allen Bereichen zu ermöglichen. Die Selbständigkeit und Autonomie der Kinder und ihr soziales Verhalten stehen im Vordergrund der pädagogischen Arbeit. In unserer Einrichtung erleben die unter dreijährigen Kinder ihren Alltag zuteilen gemeinsam mit den älteren Kindern zum Beispiel während der Freipspielphase und der Gartenzeit. Dieses Zusammensein wirkt sich positiv auf beide Altersstufen aus. Während der Morgenrunde, in Umbruchsituationen wie dem Umziehen für den Gartenbesuch oder dem Mittagessen und der anschließenden Ruhe hat es sich bewährt, die Kinder „altershomogen“ mit festen Bezugserzieherinnen und -Erziehern zu begleiten, um den Bedürfnissen und Vorlieben beider Altersgruppen in U3 und Ü3 besonders entgegenzukommen und zu entsprechen. So haben sich in unserem Haus die jüngeren Kinder in der Gruppe der Löwenzähne zusammengetan und die älteren Kinder in der Gruppe der Pusteblumen. Die Eingewöhnung der Kinder erfolgt bei den FriesenRiesen mit Hilfe des Berliner Eingewöhnungsmodells, das die Bindung des Kindes an seine Hauptbezugspersonen als auch die verschiedenen Bindungsqualitäten berücksichtigt. Die Eingewöhnung erfolgt daher elternbegleitet. Unser Leitbild: Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit angenommen und gestärkt. Kinder lernen die Welt verstehen, indem sie sie selbst mit allen Sinnen erkunden. Wir schaffen für die Kinder Freiräume, in denen wir sie in ihren Interessen und Fähigkeiten unterstützen. Eine sichere emotionale Bindung ist die Basis für Bildung. Wir begleiten die Bildungsprozesse der Kinder als ganzheitliche Lernerfahrungen. Durch die materialreduzierte Raumgestaltung und ein naturnahes Außengelände erhalten und fördern wir die kindliche Kreativität. Kinder lernen bei uns altersübergreifend von- und miteinander. Die Kinder bewältigen den Alltag altersentsprechend selbstständig. Unser strukturierter Tagesablauf bietet den Kindern eine klare Orientierung. Wir wollen Familien unterstützen und bieten den Eltern deshalb eine Erziehungspartnerschaft an. Wir sehen die Vielfalt und Verschiedenheit der Menschen als Bereicherung an. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, Kinder mit ihren ganz individuellen Bedürfnissen anzuerkennen, wertzuschätzen und zu begleiten. MitarbeiterInnen Unser pädagogisches Team besteht derzeit aus sechs Fachkräften (Erzieherinnen und Erzieher und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen) in Voll- und Teilzeit. Ab Sommer 2021 begleiten wir einen Berufspraktikanten oder eine Berufspraktikantin im letzten Jahr der Ausbildung und bieten so dem Nachwuchs eine Chance. Wir arbeiten miteinander in einem kollegialen Geben und Nehmen. In unserem pädagogischen Arbeitsalltag arbeiten wir stärkenorientiert und entwickeln unsere pädagogische Arbeit stetig weiter. Zusätzliches Angebot Jährlich stattfindende Waldwoche für die älteren Kinder Zusammenarbeit mit der Kita Patuljak zwecks gemeinsamer Ausflüge mit den Wackelzahnvorschulkindern Jährlich stattfindende Übernachtung in der Kita für die älteren Kinder Familienfeiern im Frühling, Sommer, St. Martin und Weihnachten Regelmäßig stattfindende Elterngespräche/Austausch Jährlicher, pädagogischer Elternabend Zusammenarbeit Eltern Unsere Grundsätze in der Elternzusammenarbeit zwischen den pädagogischen Mitarbeiterinnen und den Eltern sind Wertschätzung, Beteiligung und Transparenz. Sie sind unumgänglich für den Erfolg einer tragfähigen Erziehungspartnerschaft. Die Kita Friesenriesen wird getragen von dem Verein Da simmer dabei Kita e.V., der 2011 gegründet wurde. Die Eltern der Kitakinder sind immer auch Mitglieder des Vereins. Der gemeinnützige Verein ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband NRW; die Kita wird von der Stadt Köln und dem Land NRW gefördert. In der jährlichen Mitgliedervollversammlung werden der Vorstand und die Revisoren gewählt. Die Elternversammlung wählt die Elternvertreter. Der Vorstand des Vereins besteht zurzeit aus der Ersten Vorsitzenden, dem Zweiten Vorsitzenden und der Kassiererin. Daneben gibt es zwei Elternvertreterinnen. Der Vorstand des Vereins ist formal Geschäftsführer der Kita, fungiert als Arbeitgeber und trägt die geschäftliche Verantwortung der Kita. Die Kita Friesenriesen ist eine Elterninitiative. Wir sind darauf angewiesen, dass sich alle Eltern tatkräftig engagieren und mithelfen. Zwar wird bei der Kinderbetreuung und der Verpflegung im Kitaalltag keine Mithilfe der Eltern benötigt. Doch darüber hinaus ist die aktive Beteiligung aller Eltern unentbehrlich. Dies betrifft den Lebensmitteleinkauf und den jährlichen Frühjahrsputz, außerdem werden alle Eltern in AGs eingeteilt, die sich der Organisation von Festen und anderen Aktivitäten, der Pflege des Außengeländes und der Inneneinrichtung (Haustechnik) sowie der Wartung der IT und der Homepage widmen. Das Engagement aller Eltern ist integraler Bestandteil der Kitaarbeit und unseres Selbstverständnisses – und macht darüber hinaus viel Spaß! Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 13:11:48)
Träger
Name: Nicht angegeben