Kita 50 Freunde
Kindergarten in Köln
Adresse
Bonner Str. 15150968 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7:30 Uhr bis 17:30 Uhr Freitag: 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr Spätbetreuung: Montag bis Donnerstag: 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Die Kita 50 Freunde besteht insgesamt aus 3,5 Gruppen mit 50 Kindern im Alter von 1 bis 6 Jahren. In den Gruppen werden je nach Gruppenform 10 bis 20 Kinder betreut. Aktuell werden 2 Gruppen der Gruppenform II für Kinder unter drei Jahren, 1 Gruppe der Gruppenform I für Kinder von 2-6 Jahren und ½ Gruppe der Gruppenform III für Kinder im Alter von 3-6 Jahren vorgehalten. Wichtig ist uns, den Bedürfnissen berufstätiger Eltern gerecht zu werden, deshalb bieten wir eine Ganztagesbetreuung (45Std.) mit verlängerten Öffnungszeiten. Wir sind eine geförderte Einrichtung, somit richten sich die Elternbeiträge nach der Entgeltregelung der Stadt Köln. Unser Ziel ist, dass alle Kinder – verschiedener sozialer Herkunft sowie unterschiedlicher Entwicklungsvoraussetzungen – sich Erfahrungen und Kompetenzen aneignen, mit denen sie in einer sich ständig wandelnden internationalisierten Welt autonom, solidarisch, empathisch und sachkompetent handeln können. Deshalb bezieht sich unsere Unterstützung und Förderung auf alle Bereiche der Persönlichkeitsentwicklung - der Entwicklung von Ich-, Sozial-, Sach-, und lernmethodischen sowie körperbezogenen Kompetenzen. Es geht darum Kinder mit ihren individuellen Entwicklungsbedürfnissen in ihren Situationen zu verstehen und ihre Fähigkeiten sowie das Streben nach Entwicklung zu unterstützen.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit steht das kompetente Kind, das wir durch Individualität und Vielseitigkeit in seiner Entwicklung begleiten. Der kindliche Drang, seine Umgebung und Umwelt zu erfahren und zu (be-)greifen, ist der Ursprung von Lernen und Entwicklung. Daher ist es uns wichtig, den Kindern in der Kita mittels Material, Raumgestaltung und einer empathischen sowie wertschätzenden pädagogischen Grundhaltung einen sicheren Hafen zu schaffen, in dem sie sich forschend bewegen können. Bei den „50 Freunden“ wird die Begegnung zwischen „Klein“ und „Groß“ sowie das mit- und voneinander Lernen großgeschrieben. Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz. Wir wollen die Bildungsprozesse von Kindern wahrnehmen, begleiten, fördern und herausfordern. Dabei orientieren wir uns als Tageseinrichtung für Kinder in NRW an der Bildungsvereinbarung des Landes und beziehen uns auf alle dort formulierten Bildungsbereiche. Unserer Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Musik und Bewegung. MitarbeiterInnen Unser Team besteht aktuell aus 1 freigestellten Leitung, 12 pädagogischen Fachkräften, 1 Ergänzungskraft, 3 Auszubildenden (PIA/ duales Studium), verschiedenen studentischen Aushilfen und einer Hauswirtschaftskraft. Bei den „50 Freunden“ arbeiten Diplom-SozialpädagogInnen, ErzieherInnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten z.B. Musikalische Früherziehung oder Entspannung, etc., Erziehungswissenschaftler, KindheitspädagogInnen und KinderpflegerInnen interdisziplinär zusammen. Qualitätssicherung Alle Prozesse, die in der Kita stattfinden sind in einem Handbuch verschriftlicht, werden regelmäßig evaluiert und auf Aktualität überprüft und entsprechend fortgeschrieben. Zur kontinuierlichen Qualitätssicherung werden Träger, Kitaleitung und pädagogische Fachkräfte durch eine Fachberatung individuell begleitet. Die Fachberatung unterstützt die Kita darin ihren Auftrag „Erziehung, Bildung und Betreuung“ sowie gesetzliche Anforderungen in der Praxis umzusetzen. Die pädagogische Fachberatung begleitet Entwicklungsprozesse, die konzeptionelle Weiterentwicklung und unterstützt bei pädagogischen Fragestellungen oder Fallbesprechungen. Zusammenarbeit Eltern Eltern und pädagogische Kräfte sind Partner in der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder. Eltern stellen auch gleichberechtigte Partner in jedem Aspekt des Bildungsplans dar. Sie helfen Ziele und Prioritäten zu setzen und unterstützen den Lernerfolg ihres Kindes durch gezielte Erfahrungen zu Hause. Insbesondere bei einer Vollzeitbetreuung ist es umso wichtiger, dass die Eltern in den Entwicklungsprozess ihrer Kinder eingebunden werden. Deshalb führen wir Entwicklungsberichte, die den Eltern einen umfassenden Einblick in die Aktivitäten und Lernerfahrungen ihrer Kinder liefern. Um den Austausch der Eltern untereinander und die Vermittlung von Wissen an die Eltern bzgl. der Entwicklung Ihres Kindes weiter zu unterstützen, bieten wir pädagogische Abende für Eltern an. Mittels Vorträgen von Pädagogen und Fachreferenten werden Themen behandelt, die den erzieherischen Alltag betreffen. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 13:16:02)
Träger
Name: Nicht angegeben