Kindertagesstätte Karlchen
Kindergarten in Köln
Adresse
Friedrich-Karl-Str. 21850735 Köln
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7:30 bis 17 Uhr Freitag: 7:30 bis 16 Uhr Spätbetreuung: Montag bis Donnerstag: 16:30 bis 17 Uhr und gegebenenfalls Notfallbetreuung Bei der Kindertagesstätte (Kita) Karlchen handelt es sich um eine eingruppige trägergeführte Einrichtung, also keine Elterninitiative, die 2014 mit elf Kindern im Alter von null Jahren bis drei Jahren startete. Da der Bedarf an Plätzen für unter dreijährige (U3) weiterhin sehr hoch ist, betreuen wir reglehaft zwölf, manchmal auch 13 bis maximal 14 Kinder. Wir möchten den Kindern einen Ort, ein „zweites Zuhause“ geben, an dem sie sich sicher, wertgeschätzt und wohl fühlen, optimal betreut und individuell gefördert werden. Dies basiert auf einer Wertehaltung, die davon geprägt ist, aus unseren Kindern weltoffene, interessierte und starke Persönlichkeiten zu machen. Konform zur aktuellen Säuglingsforschung gehen wir davon aus, dass das Kind mit allen Kompetenzen, die es für seine weitere Entwicklung benötigt, zur Welt kommt. Von Geburt an ist es fähig, diese aktiv zu nutzen, sowie menschliche Handlungen zu interpretieren. Wir als Erwachsene können versuchen, das Umfeld und die Bedingungen für die Kinder bestmöglich zu schaffen und zu gestalten. Dies setzen wir in unseren Kindertagesstätten um, indem wir die Kinder ganzheitlich ansprechen - mit Kopf, Herz, Hand und Humor - sie in ihren Entwicklungsschritten und ihrem Tun unterstützen und ihnen dabei helfen, neue Schritte zu erproben. Wir nutzen den natürlichen Forschergeist des Kindes, seine Lernfreude und Neugier, seine Lust auf die Welt und das Leben, seinen Drang nach Selbsttätigkeit und Bewegung. Als Kölner*innen leben wir Toleranz und legen Wert auf ein konstruktives Miteinander der unterschiedlichen Kulturen und Lebensformen. Auch wenn wir konfessionsfrei sind, vermitteln wir den Kindern sowohl die zentralen Elemente der christlich-abendländischen Kultur, in der sie aufwachsen, als auch die anderer Kulturen. Wichtig ist uns, dass sich in unseren Kindertagesstätten jedes Kind als einzigartiges Individuum erlebt, unabhängig von Nationalität, äußerem Erscheinungsbild, Geschlecht oder Religionszugehörigkeit.
Grundlagen & Weitere Informationen
MitarbeiterInnen Das Team der Kita Karlchen besteht aus der pädagogischen Leitung und drei pädagogischen Fachkräften, sowie in der Regel zwei Werkstudent*innen in Teilzeit. Auszubildende im Berufspraktikum und/oder in der praxisintegrierten Ausbildung (PIA) runden unser Team ab. Unterstützt werden beide Einrichtungen durch eine Küchenfee, die für unser leidliches Wohl sorgt, einen Hausmeister, sowie zwei Reinigungskräfte. Den aktuellsten Personalschlüssel können Sie jederzeit unserer Homepage entnehmen. Qualifikation Die pädagogische Leitung der Einrichtung verfügt über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern zwischen null und drei Jahren. Davon profitieren Kinder, Eltern und natürlich Mitarbeitende und Auszubildende im kollegialen Austausch. Darüber hinaus bilden sich alle Mitarbeitende stetig weiter. Kooperationen Eine Vernetzung mit den anderen Kindertagesstätten der Umgebung, mit Einrichtungen für Kinder mit speziellem Förderbedarf, mit Frühförderstellen, mit Erziehungsberatungsstellen, den zuständigen Behörden und anderen Fachstellen für Kinder sowie die Teilnahme an fachlichen Arbeitskreisen wird von uns aktiv vorangetrieben. Außerdem arbeiten wir bei Bedarf eng mit Physiotherapeuten, Logopäden oder anderen Fachkräften zusammen. Wir sind Mitglied im KEKS (Kölner Elternselbsthilfe und Kinderselbsthilfe) e. V. Zusammenarbeit Eltern Der Einfachheit halber benutzen wir das Wort Eltern für die gesamte Vielfalt der personensorgeberechtigten Menschen. Eine positive, von Vertrauen geprägte Zusammenarbeit zwischen den Eltern und den Erzieher*innen ist unabdingbare Basis einer qualitativ hochwertigen pädagogischen Arbeit am Kind. In der familienunterstützenden Kindertagesstättenarbeit werden die Kompetenzen der Betreuer sowie die Kompetenzen der Eltern in die pädagogische Arbeit miteinbezogen, so dass eine konstruktive und optimale Koordination der beiden Lebenswelten des Kindes möglich wird. Der erste Kontakt zwischen der Einrichtung und den Eltern ist das persönliche Kennenlerngespräch. Den Eltern wird dabei die pädagogische Arbeit der Kita vorgestellt, organisatorische Belange werden angesprochen, Fragen der Eltern geklärt und die Räumlichkeiten gezeigt. Es ist uns ein Anliegen, die Eltern umfassend und professionell in allen Fragen zum Thema „Kind" zu beraten, Ängste und Sorgen ernst zu nehmen und ihnen unsere pädagogische Arbeit realistisch und transparent vorzustellen. Nach der Aufnahme des Kindes in eine unserer Einrichtungen findet ein ausführliches Erstgespräch zwischen den Eltern, der leitung und der/dem Bezugserzieher*in statt. In diesem Gespräch werden detaillierte Informationen zur Betreuung, Förderung und Pflege des Kindes eingeholt, die häuslichen Gewohnheiten abgefragt, offene Fragen geklärt und die Eingewöhnung besprochen. Während der Eingewöhnungszeit haben die Eltern die Möglichkeit, die Betreuunspersonen ihres Kindes und die Kindergruppe kennenzulernen. Durch ihre Anwesenheit haben sie einen Einblick in den Alltag der Kita. Die Eltern können sich in dieser Zeit langsam von ihrem Kind lösen und das Vertrauen gewinnen, dass sie für die Betreuung ihres Kindes die richtige Entscheidung getroffen haben. Dies ist für die weitere Betreuung des Kindes von großer Bedeutung, da die Kinder eine latente Unsicherheit und Unzufriedenheit der Eltern schnell wahrnehmen und dadurch selbst verunsichert werden. Die Eltern werden von den Erzieher*innen im Ablöseprozess individuell und bedürfnisorientiert unterstützt und beraten. Das Tür-und-Angelgespräch ist eine wichtige Grundlage gegenseitiger unterstützender Zusammenarbeit. In diesem Gespräch besteht die Möglichkeit, täglich Informationen und Begebenheiten sowie besondere Vorkommnisse auszutauschen. Dies ist sowohl für die Erzieher*innen als auch für die Eltern wichtig, um individuell und situationsorientiert auf das Kind eingehen zu können. Geplante Elterngespräche finden in der Regel halbjährlich statt. Aber sowohl die Eltern als auch die Pädagog*innen können jederzeit den Wunsch nach einem Gespräch äußern. Die Entwicklungsgespräche basieren auf den Beobachtungen und Dokumentationen aller Erzieher*innen und werden schriftlich in einem Dokumentationsbogen festgehalten. Inhalte des Elterngespräches sind unter anderem: der Entwicklungsstand des Kindes Beobachtungen aus dem Gruppenalltag Beobachtungen und aktuelle Themen aus dem familiären Umfeld Entwicklung eines Förderkonzeptes zur Stärkung der persönlichen Entwicklung des Kindes ebenso wie eine, unseren Möglichkeiten entsprechende, Förderung bei "Schwächen". Zudem stehen die Betreuer*innen den Eltern beratend zur Seite. Elternabende ermöglichen die Information aller Eltern über aktuelle Themen sowie den Austausch untereinander, können aber auch mit einem pädagogischen Schwerpunktthema belegt werden. In unseren Kindertagesstätten finden ein bis zwei Elternabende pro Jahr statt. Ergänzt werden diese durch mindestens zweimal im Jahr stattfindende Elterncafés. Infomrationen über Alltagsaktivitäten und Projekte werden für alle Eltern einsichtig im Flur-/Garderobenbereich ausgestellt. Zusätzlich werden regelmäßig aktuelle Fotos aus dem Kita-Alltag ausgehängt. Die Eltern erhalten somit einen Einblick in das Tagesgeschehen. Wichtige Infos oder Einladungen werden an alle Eltern in Form einer Elternmail weitergegeben. Wir freuen uns jederzeit über Wünsche, Anregungen, konstruktive Kritik und natürlich auch einfach nur einmal eine nette Rückmeldung seitens der Eltern und versuchen diese im Rahmen der Möglichkeiten in unsere pädagogische Arbeit miteinzubeziehen. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:01:36)
Besonderheiten
Pädagogisches Konzept: - am jährlichen Grundreinigungstag Heilpädagogische Unterstützung: Kindorientierte Pädagogik, Alltagsintegrierte Sprachbildung, Situationsorientierter Ansatz Logopädie, Sprachheilkunde, Lernförderung, Ergotherapie, Physiotherapie, Frühförderung
Träger
Name: Muuzepückelchen e. V., Pasteurstr. 550735 Köln