Kindertagesstätte Bunterkunt e. V.

Kindergarten in Köln

Adresse

Wendelinstr. 90
50933 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 7:30-16:45 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 7:30 bis 16:45 Uhr Freitag, 7:30 bis 15:45 Uhr Unsere Kindertagesstätte betreut 22 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zur Einschulung. Als Elterninitiative übernehmen in unserer Einrichtung die Eltern die Trägerschaft. Uns als Kindertagesstätte ist bewusst, dass wir die erste Stufe im Bildungssystem der Kinder sind. Wir haben einen Erziehungs- und Bildungsauftrag nach dem Kinderbildungsgesetz Nordrhein-Westfalen (KiBiz NRW). Unser Motto: Eine glückliche Kindheit reicht für ein ganzes Leben! Die enge Zusammenarbeit der Erzieher und Erzieherinnen mit den Eltern ist für uns von großer Wichtigkeit, da Erziehung nur gelingen kann, wenn alle am Erziehungsprozess Beteiligten in diesen integriert werden. Bunterkunt ist eine politisch und religiös unabhängige Einrichtung. Die Kinder kommen aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Zusammenhängen. Ziel der pädagogischen Arbeit ist es, diese Vielfalt im Alltag zu achten und zu berücksichtigen.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Fundament unserer pädagogischen Arbeit sind die Bedürfnisse und der Entwicklungsstand der Kinder, basierend auf einer Atmosphäre von Vertrauen und Akzeptanz. An einem positiv und liebevoll gestalteten Ort schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass Kinder Spaß haben am Lernen und Spielen. Damit sind die Grundvoraussetzungen gegeben, um die Ziele des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) ideal umsetzen zu können. In der Kita Bunterkunt werden die Kinder bedingungslos akzeptiert und respektiert. Ausgehend davon, dass der Mensch seine Umwelt verstehen will und für sich einen individuellen und integrierten Platz finden möchte, folgen wir dem situationsorientierten Ansatz. Das heißt: Anregungen, Wünsche und Erlebnisse der Kinder werden aufgenommen und zum persönlichen oder allgemeinen Thema gemacht. Der Situationsansatz, wie wir ihn verstehen, bleibt offen für Einflüsse und Anregungen anderer pädagogischen Stile, wie zum Beispiel: Freinet, Fröbel oder Montessori. MitarbeiterInnen Unser qualifiziertes pädagogisches Personal setzt sich aus sechs Erzieher*innen zusammen. Der partnerschaftliche demokratische Ansatz, den wir den Kindern nahe bringen möchten, soll sich auch in unserer Zusammenarbeit zeigen. Die besondere Stärke unseres Teams stellen die verschiedenen Persönlichkeiten der Kollegen dar. Dadurch können die Kinder in den unterschiedlichsten Bereichen motiviert und gefördert werden. Es ist also von Vorteil, wenn viele unterschiedliche Charaktere in einem Team zusammengefasst sind. Qualitätssicherung Qualitätssicherung bedeutet für uns, die Räume so auszugestalten, dass pädagogische Prozesse unterstützt werden. Raumgestaltung ist die Umsetzung der pädagogischen Konzeption der Einrichtung. Die Einhaltung von Sicherheitsstandards, die Sicherheitserziehung und die Förderung der Kinder im Bereich der motorischen Fähigkeiten und der Körperbeherrschung sind wichtige Voraussetzungen um Unfälle zu vermeiden. Zusammenarbeit Schule Nutzung der Schulturnhalle und Besuch der Einschulungsfeier der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Müngersdorf. Zusammenarbeit Eltern Da wir eine Elterninitiative sind, haben die Eltern einen Einblick in unsere tägliche pädagogische Arbeit. Die Eltern sollen ihre eigenen Wünsche und Ziele einbringen. Ohne die engagierte Mitarbeit der Eltern kann ein Verein nicht funktionieren. Die Eltern sind ein Fundament der Einrichtung. Ihre Initiative und ihr Engagement sind die Basis für ein erfolgreiches Miteinander zum Wohl der Kinder. Formen der Elternarbeit: Mitarbeit in Gremien (Vorstand des Vereins, Elternrat) Mitarbeit bei der Erhaltung und Pflege der Einrichtung (zum Beispiel: Reparaturen, Putz- und Gartendienste) Mitgestaltung von Festen und Feiern Teilnahme an Elternabenden und Mitgliederversammlungen Hilfe bei personellen Engpässen Mithilfe, wann immer darum gebeten wird. Zudem führen wir Elternsprechtage durch. Besonderheiten individuelle Eingewöhnungsphasen Vorschulpädagogik Partizipation Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:33:20)

Träger

Name: Nicht angegeben