Kindertagesstätte Amana
Kindergarten in Köln
Adresse
Liebigstr. 120b50823 Köln
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 8 bis 17 Uhr Frühbetreuung: Montag bis Freitag, 7:30 bis 8 Uhr (nach Absprache) Spätbetreuung: Donnerstag, 17 bis 18:30 Uhr (nach Absprache) Unsere Kita-Amana ist eine Kindertageeinrichtung (Kita) für unter dreijährige (U3) Kinder mit dem Schwerpunkt Mehrsprachigkeit. Bilingual aufwachsende Kinder werden in ihrer natürlichen Mehrsprachigkeit intensiv gefördert. Zurzeit können wir aufgrund unserer Personalstruktur besondere bilinguale Förderung in den Sprachen deutsch-türkisch und deutsch-arabisch anbieten. Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Frühförderzentrum können wir für Kinder mit Entwicklungsbesonderheiten auch individuelle therapeutische Maßnahmen in der Kita-Amana anbieten, wie zum Beispiel Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie und so weiter.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Ausgangspunkt unserer Arbeit ist die Lebenswelt der Kinder. Der lebensweltorientierte Blick auf die spezifische Lebensphase ermöglicht uns die individuellen und vielfältigen Bedürfnisse der Kinder und Familien zu erkennen. Infolgedessen stehen im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit die Erfahrungen, Interessen und Sinndeutungen der Kinder. Dabei orientieren wir uns an den Leitlinien des Situationsansatzes sowie an den Prinzipien der Emmi Pikler-Pädagogik und einem lebensweltorientierten Ansatz. Ein weiterer wichtiger Grundstein unserer pädagogischen Arbeit ist die Unterstützung der Kinder in ihrer natürlichen Mehrsprachigkeit. Unabhängig davon, welche Sprachen die Kinder sprechen, sehen wir Sprachenvielfalt in unserer Einrichtung als Ressource und Bereicherung. In dem Sinne verstehen wir „Mehrsprachigkeit als Normalität“. MitarbeiterInnen Mit sehr viel Engagement und Empathie betreut unser mehrsprachiges Team derzeit 22 Kinder im Alter von sechs Monaten bis drei Jahren. Aktuell sind in der Kita Amana drei Diplom-Sozialpädagoginnen, zwei Erzieherinnen, eine Heilerziehungspflegerin und zwei Kinderpflegerinnen beschäftigt. Die Leiterin der Kita, Frau Filiz, ist Sozialpädagogin mit Master-Abschluss in Sozialmanagement. Zusätzliches Angebot Nicht nur als Kindertagesstätte, sondern auch als Familienzentrum möchten wir Familien in ihren Erziehungsaufgaben unterstützen. Interessierte Eltern können an unseren familienorientierten Angeboten teilnehmen. Für nähere Informationen besuchen Sie einfach unsere Homepage. Qualitätssicherung Zur Gewährleistung einer qualitativ hochwertigen Betreuung der Kinder in unserer Kindertagesstätte überprüfen wir unsere pädagogische Arbeit durch das Qualitätssystem PQ-Sys® KiQ des Paritätischen Wohlfahrtsverbands. Kooperationen Folgende Kooperationspartner unterstützen und begleiten unsere Angebote durch eine verantwortungsvolle und flexible Zusammenarbeit: Heilpädagogischer Dienst Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung gGmbH Jüdisches Familienzentrum Muslimisches Familienbildungswerk Beratungsstellen des Begegnugs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e. V.(BFmF) bezüglich Migrationsberatung, Schuldnerberatung, Arbeitslosengeld (ALG) II – Beratung und Familienberatung. Zusammenarbeit Schule Unser Träger BFmF e. V. und das Familienzentrum Amana arbeiten eng mit verschiedenen Schulen zusammen und bieten Informationsveranstaltungen und Beratungsgespräche rund um das Thema Schule. Zusammenarbeit Eltern Für uns stellt die Zusammenarbeit mit den Eltern einen wichtigen Aufgabenbereich dar. Die Förderung der Kinder in allen Bereichen setzt eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Kooperation mit den Eltern voraus. Regelmäßige Elterngespräche über den Entwicklungsstand der Kinder, themenbezogene Elternabende, Elterncafé, Elternfrühstück sowie Elternkompetenzkurse sollen zu einer kooperativen Elternarbeit beitragen. Wir sind offen und neugierig für Anregungen von Eltern, die unsere Arbeit bereichern und weiterentwickeln. Bei der Organisation von Festen oder Ausflügen begrüßen wir das Engagement der Eltern. Durch die Einbeziehung der Eltern wird die enge Zusammenarbeit sowie die Partizipation ermöglicht und gefördert. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:21:16)
Besonderheiten
Pädagogisches Konzept: islamisch Heilpädagogische Unterstützung: Alltagsintegrierte Sprachbildung, Emmi Pikler, Situationsansatz Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung
Träger
Name: Begegnungs- und Fortbildungszentrum muslimischer Frauen e. V., Liebigstr. 120b50823 Köln