Kinderparadies e. V.
Kindergarten in Köln
Adresse
Müllergasse 2151105 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Wir verstehen das Kinderparadies als einen ganzheitlichen Erfahrungs- und Lebensraum. Im organisatorischen Rahmen der Einrichtung und unter Berücksichtigung der Aufsichtspflicht sehen wir uns als zurückhaltende, beobachtende, gewährende und engagierte Begleiter und Begleiterinnen der Kinder. Achtsamkeit, Empathie, Authentizität, ein respektvolles Miteinander und eine große Wertschätzung für das Kind sind die Wurzeln unserer Arbeit. Wir vertreten eine offene und bewegliche Pädagogik, die an der Entwicklung der Kinder orientiert ist und hierfür Freiräume schafft. Unsere situative Arbeit stellt die gegenwärtigen Interessen und Fähigkeiten der Kinder in den Mittelpunkt. Kinder sind von sich aus neugierig und lernfreudig. In unserer Einrichtung soll Raum gegeben sein für eigene Erfahrungen, Verantwortlichkeiten, Konsequenzen, eigenes Erleben und eigene Erfolge. Die Ideen der Kinder sind die Grundlage für Projekte und Angebote. Kinder können und sollen sich aktiv an der Gestaltung ihres Alltags beteiligen. Es ist uns sehr wichtig, die Kinder in ihrer Selbständigkeit und Autonomie zu unterstützen und diese zu fördern. Wir betreuen 32 Kinder in zwei Gruppen: Die Mäusegruppe (Gruppenform IIc) 11 Kinder im Alter von einem bis drei Jahre. Die Bärengruppe (Gruppenform IIIc) 21 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahre. Durch die Trägerschaft einer Elterninitiative und die damit verbundene Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften entsteht eine persönliche Atmosphäre. Die Voraussetzung dafür ist ein offener, wertschätzender und achtsamer Umgang miteinander. Unsere Einrichtung soll ein Ort sein, an dem sich Erwachsene und Kinder wohlfühlen und mit dem sie sich identifizieren können.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Eltern ist für uns die Basis für eine erfolgreiche Bildungs- und Erziehungsarbeit; sie beinhaltet ein „Miteinander und Füreinander“. Es finden einmal im Jahr verbindliche Elterngespräche mit den Fachkräften statt, in denen es inhaltlich um die Entwicklungs-Fortschritte des Kindes geht. Diese werden schriftlich dokumentiert. Es gibt verschiedene Formen von Elternmitwirkung und Eltern-Mitbestimmung (besuchen Sie hierzu auch gerne unsere Homepage): Mitarbeit der Eltern in verschiedenen Gremien, zum Beispiel Vorstand, Elternrat, Förderverein mehrmals im Jahr tagt der Kindergartenrat mit Vertreterinnen und Vertretern aus Vorstand, Elternrat, Leitung und Team zum Beispiel zum Austausch zur grundsätzlichen Erziehungs- und Bildungsarbeit, Berichte aus den Gruppen, Planung und Organisation von Themen-Eltern-Abenden, Terminen, Festen, Projekten Jährliche Mitgliederversammlungen geleitet vom Vorstand und Elternabende auf Gruppenebene, thematische Elternabende, „Kennenlern-Fest“ für neue Eltern, „Väterzelten“, Sommerfest, Flohmärkte, regelmäßiger Stammtisch, Gestaltung und Mitwirkung der Hauszeitung. MitarbeiterInnen Das Team setzt sich zusammen aus engagierten, hochqualifizierten pädagogischen Fachkräften in Voll- und Teilzeit. Unsere Zusammenarbeit ist geprägt von Offenheit, gegenseitiger Wertschätzung und gemeinsamer Verantwortung für die Kindertagesstätte. Eine Köchin versorgt uns täglich mit ausgewogenen und frisch gekochten Mahlzeiten. Zwei Reinigungskräfte sorgen für saubere Böden. Schüler*innen aus den unterschiedlichen Schulzweigen sowie Studierende der Fachschulen und Universitäten haben die Möglichkeit, in unserer Einrichtung ein Praktikum zu absolvieren. Zusätzliches Angebot Waldtage Bewegungsbaustelle Fahrzeug-Tag draußen mit Mitbringen von Rädchen, Rollern und so weiter Projekte zur Körperwahrnehmung und Sinneswahrnehmung Backen und Kochen Umweltpädagogik Naturwissenschaft und Forschung Besuch der Bücherei Theaterbesuche Gartenpflege Sankt Martinsumzug Karnevalsumzug im Stadtteil Angebote für Vorschulkinder Abschlussfahrt der Vorschulkinder Hospitationen der Vorschulkinder in der benachbarten Grundschule Bitte schauen Sie hierzu auch in unsere Gesamtkonzeption auf unserer Webseite. Qualitätssicherung Regelmäßige Teilnahme an den Konferenzen des Paritätischen durch Vorstand und Leitung. Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen der Mitarbeitenden. Supervisions-Angebote für das Team. Zwei Konzeptionstage im Jahr für die pädagogischen Fachkräfte. Regelmäßige Überprüfung der Konzeption durch Team und Vorstand. Meinungsumfrage der Eltern in regelmäßigen Abständen. Kooperationen Regelmäßige Teilnahme der Leitung am Poller Netzwerktreffen der Kindergärten und Schulen sowie dem Arbeitskreis des Paritätischen Verbandes. Bei Bedarf kooperieren wir mit anderen Kindergärten, die in unserer Nähe liegen. Wir stehen in Kontakt mit dem Kinderzentrum Miteinander leben e. V. Zusammenarbeit Schule Regelmäßige Kontakte zur Gemeinschaftsgrundschule und vor allem zur GGS Poller Hauptstraße. In beiden Schulen gibt es vor dem Schulstart Hospitationstage. Schüler und Schülerinnen der GGS Poller Hauptstraße übernehmen regelmäßig das Vorlesen in unseren Lesegruppen. Zusammenarbeit Eltern Als Elterninitiative ist eine Mitarbeit der Eltern unbedingt erforderlich. Wir haben verschiedene Gremien und zahlreiche Möglichkeiten der Mitarbeit und Mitwirkung. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:21:06)
Träger
Name: Nicht angegeben