Kinderladen ... und der Bär fällt um e. V.

Kindergarten in Köln

Adresse

Freiligrathstr. 30
50935 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag: Dienstag, Donnerstag, Freitag: 7:30-16:30 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 7:30 bis 16:30 Uhr Mittwoch: 7:30 bis 16 Uhr Der Verein „Kinderhaus Klettenberg“ wurde am 07. November 1980 in Köln-Klettenberg von engagierten Eltern gegründet. Im Jahre 1982 zog der Kinderladen nach Köln-Lindenthal in ein Einfamilienhaus um. Dort wurde im März 2001 aus dem „Kinderhaus Klettenberg“ unser Kinderladen „...und der Bär fällt um e. V.“ Unser Kinderladen ist als Elterninitiative ein eingetragener Verein. Bei Aufnahme in den Kinderladen treten die Eltern diesem Verein als Mitglieder bei. Träger der Elterninitiative ist der Paritätische Wohlfahrtsverband, der unsere rechtlichen Interessen gegenüber Stadt und Land vertritt. Da wir eine städtisch anerkannte Einrichtung sind, werden die Kosten größtenteils aus öffentlichen Mitteln getragen. In unserem Kinderladen fühlen sich 21 Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt sehr wohl. Vier bis sechs der Plätze stehen Kindern zur Verfügung, die bei der Aufnahme in den Kindergarten unter drei Jahre alt sind. Elterninitiative bedeutet, dass die Eltern initiativ werden. In einer Elterninitiative ist die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und dem pädagogischen Team eine ganz besondere. Wir legen großen Wert darauf, uns mit Respekt und Akzeptanz zu begegnen. Das Engagement, die Beteiligung und die Mitarbeit der Eltern haben eine hohe Bedeutung, um kontinuierlich eine hohe Qualität gewährleisten zu können. Während die Eltern als Vereinsmitglieder, vertreten durch den Vorstand, für das Funktionieren und den Fortbestand des Kinderladens als Ganzes zuständig sind, liegt die konkrete pädagogische Arbeit und deren Organisation bei den Fachkräften. Nur durch eine gemeinschaftliche, lebendige und transparente Zusammenarbeit schaffen wir für die Kinder einen Ort zum Wohlfühlen und Wachsen.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Kind. Jedes Kind ist ein Individuum mit seiner eigenen Lebensgeschichte, seinen eigenen Begabungen, seinen Stärken und Schwächen. Uns ist es wichtig, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht. Das heißt, es anzunehmen, wertzuschätzen, zu akzeptieren und zu begleiten. Wir sehen das Kind als Experten seiner eigenen Entwicklung und uns als Begleitung und Unterstützung. Wir arbeiten mit den Stärken der Kinder, um eine positive Grundhaltung zu sich selbst und zu ihrer Umwelt zu bewirken. Durch den Freiraum, selbst handeln zu können, werden ihre Neugierde und Lernfreude auf natürliche Weise angeregt und ihre Selbstbildungsprozesse aktiviert. In einem Netz stabiler Beziehungen innerhalb unserer Kindergruppe, das die Kinder selbst mitgestalten können, werden sie fähig, Neues zu erlernen. Dadurch können sie Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein aufbauen und sich mit Zuversicht den vielfältigen Herausforderungen ihres Lebens stellen. Das Freispiel ist bedeutsam für alle kindlichen Entwicklungsprozesse und Selbstbildungsprozesse. Es steht in unserer Kindergartenarbeit gleichwertig den angeleiteten Angeboten gegenüber. In diesem Rahmen haben die Kinder die Möglichkeit, ihren Kindergartentag selbst zu gestalten und ihren Platz in der Gruppe zu finden. Sie können lernen, sich selbstständig zu orientieren, ihre eigenen Wünsche nach Spiel und Beziehung zu erkennen und ihnen nachzugehen. Dabei sind verbindliche Regeln und Absprachen notwendig, um das Kindergartenleben für alle sicher und angenehm zu gestalten. Sie helfen den Kindern, Verantwortung zu übernehmen für Spielmaterial, für andere Kinder und natürlich für sich selbst. Durch unsere Angebote, Exkursionen und Projekte, die sich an der individuellen Entwicklungs- und Lerngeschichte der Kinder orientieren, möchten wir sie ganzheitlich ansprechen und ihre Persönlichkeitsentwicklung nachhaltig fördern. Wir entwickeln Projekte auf Grund der Beobachtungen der Kinder und leiten mögliche Projektthemen daraus ab. Durch die Projektarbeit im Situationsorientierten Ansatz wird Bildung für Kinder erlebbar. MitarbeiterInnen Unser Team besteht aus zwei Vollzeitkräften und zwei Teilzeitkräften: eine Leitung/Erzieherin und Fachkraft für Inklusion, pädagogische Förderung und Begleitung zwei Erzieherinnen eine Diplom-Sozialpädagogin und Fachkraft U3, frühkindliche Bildung und Erziehung Praktikanten können das Team erweitern. Qualitätssicherung Ständige Reflexion der Arbeit in wöchentlichen Teamsitzungen, regelmäßige Überprüfung und Überarbeitung des Konzeptes, Teilnahme der Mitarbeiter an Fortbildungen, Teilnahme an LeiterInnenkonferenzen, Austausch mit Eltern. Kooperationen Gesundheitsamt Jugendamt: zwischen dem örtlich gelegenen Jugendamt und unserer Einrichtung beispielsweise besteht eine gesetzlich vorgeschriebene Vereinbarung, in welcher das Kindeswohl im Mittelpunkt steht. Zu diesem Punkt gibt es ein spezielles Schriftstück, welches den Eltern bei Vertragsabschluss ausgehändigt wird und unterschrieben wieder an uns zurückgeht. Polizei: einmal im Jahr wird mit den zukünftigen Schulkindern eine theoretische und praktische Verkehrserziehung durchgeführt. Feuerwehr und Krankenhaus: im Rahmen des Vorschulprogrammes werden die Institutionen besichtigt. Fachdienste: bei Bedarf arbeiten wir mit Ergotherapeuten, Logopäden und anderen Fachdiensten zusammen. Zusammenarbeit Schule Grundschulen: Unser Kinderladen arbeitet mit den örtlichen Grundschulen zusammen. Es werden Modelle entwickelt, wie zum Beispiel der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule erleichtert werden kann. Fachschulen: Zusammenarbeit mit sozialpädagogischen Fachschulen. Auszubildende aus dem Fachbereich Erzieher haben die Möglichkeit, in unserem Kindergarten ihr Anerkennungsjahr zu absolvieren. Zusammenarbeit Eltern Eltern sind die ersten und wichtigsten Bindungspersonen ihres Kindes und daher unsere unerlässlichen Partner bei der Erziehung und Bildung der Kinder in unserem Kindergarten. Wir ermuntern Familien, den Entwicklungsprozess ihres Kindes in unserem Kinderladen aktiv zu begleiten. Die Erzieherinnen bieten Einblick in den pädagogischen Alltag unter anderem durch: Elterninformation - Infotafel in der Garderobe, Monatsbriefe, Jahresterminübersicht,, Anmeldegespräche - Informationsgespräch zwischen Eltern und Team, Tür-und-Angelgespräche - tägliche kurze Gespräche und Informationsaustausch, Elterngespräche - einmal jährlich auf Wunsch der Eltern oder der Erzieher über die Entwicklung des Kindes und gegenseitiger Austausch, Elternabende, Informationsabende, themenbezogene Elternabende mit Referenten, Bastelnachmittage zu Sankt Martin, Schultüten basteln, Feste und Feiern. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:18:20)

Träger

Name: Nicht angegeben