Kindergarten Pinocchio e. V.

Kindergarten in Köln

Adresse

Aachener Str. 429
50933 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Wir arbeiten nach dem Situationsansatz, das heißt wir beobachten den individuellen Entwicklungsstand und die Interessen der Kinder und formulieren daraus unsere pädagogischen Ziele für jedes einzelne Kind. Dies sind unsere wichtigsten pädagogischen Ziele: Die Pinocchio-Kinder sollen sich mit sich selbst wohlfühlen. Darum geben wir den Kindern Raum, sich zu entfalten und gehen auf ihre individuellen Bedürfnisse ein. Wir beteiligen sie an Entscheidungsprozessen und bestärken sie in ihren Fähigkeiten und Persönlichkeiten. Die Pinocchio-Kinder sollen gut in einer Gruppe zurechtkommen können. Darum ermutigen wir die Kinder, ihre Meinungen und Ideen selbstbewusst zu vertreten und gleichzeitig die Bedürfnisse der anderen Kinder zu respektieren. Wir achten darauf, dass die Kinder freundlich und wertschätzend miteinander umgehen, und begleiten sie bei Konflikten, bis sie selbst Lösungen gefunden haben. Die Pinocchio-Kinder sollen eine Vielfalt an Tätigkeiten selbstständig durchführen können. Darum übernehmen alle Pinocchio-Kinder in der Gemeinschaft Aufgaben, die sie eigenverantwortlich erledigen. Außerdem ermuntern wir die Kinder, eigene Ideen zu entwickeln, Dinge auszuprobieren und selbständig nach Lösungen zu suchen. Die Pinocchio-Kinder sollen offen sein für unterschiedliche Lebensweisen und Kulturen. Darum bieten wir Angebote und Projekte zum Kennenlernen anderer Kulturen und Lebensweisen an und nehmen gerne Kinder aus anderen Kulturkreisen in unsere Einrichtung auf. MitarbeiterInnen Das pädagogische Team von Pinocchio besteht aus: vier Fachkräften (eine Leiterin in Vollzeit, zwei Erzieherinnen in Teilzeit und eine Erzieherin als Krankheitsvertretung und Urlaubsvertretung) und einer Ergänzungskraft. Unsere Erzieherinnen arbeiten schon seit vielen Jahren bei Pinocchio als Team zusammen. Durch ihre hohe pädagogische Kompetenz, ihren Enthusiasmus und ihre langjährige Erfahrung gepaart mit frischen Ideen bieten sie den Kindern einen optimalen Rahmen, um sich als individuelle Persönlichkeiten in einem liebevollen sozialen Miteinander zu entfalten. Zusätzliches Angebot Waldtag: Jeden Montag gehen wir in den nahegelegenen Stadtwald und erleben dort mit all unseren Sinnen den Wald. Die Kinder klettern, rennen und balancieren, erforschen Käfer und Regenwürmer, bauen Räuberhöhlen und kochen Blättersuppe, werken mit Naturmaterialien und legen Mandalas. Gleichzeitig erlernen sie im Wald einen sensiblen Umgang mit Pflanzen und Tieren. Vorschulgruppe: In der dienstags stattfindenden Vorschulgruppe werden Projekte durchgeführt, die sich die Kinder selbst überlegen. Wir nutzen die Projektarbeit unter anderem, um Fähigkeiten zu fördern und zu trainieren, die die Kinder für ihren neuen Lebensabschnitt brauchen, zum Beispiel: Konzentrationsfähigkeit, Lernfreude, Feinmotorik, sprachliche Ausdrucksfähigkeit und Verständnisfähigkeit, Eigenständigkeit und soziale Kompetenzen. Turnen: Jeden Mittwoch turnen wir mit unseren Jüngsten. Unser Ziel ist es, die Freude der Kinder an Bewegung zu erhalten beziehungsweise zu fördern und verschiedene Körpererfahrungen zu sammeln. Zusätzlich nutzen wir die Gelegenheit, frühzeitig Auffälligkeiten im Bewegungsablauf zu erkennen und die motorische Entwicklung des Kindes entsprechend zu unterstützen. Kinderkonferenz: In der donnerstags stattfindenden Kinderkonferenz treffen die Kinder gemeinsam Entscheidungen, die sich auf das Gruppenleben auswirken. So lernen sie demokratische Entscheidungsprozesse kennen und erleben sich als aktiv mitbestimmendes Mitglied der Gemeinschaft. Die Kinder üben eine eigene Meinung zu formulieren und einander zuzuhören. Qualitätssicherung Die Qualität unserer pädagogischen Arbeit wird von uns kontinuierlich überprüft und weiterentwickelt. Folgende Instrumente dienen der Qualitätssicherung: Vorbereitungszeit und Nachbereitungszeiten wöchentliche Teamsitzungen, in denen wir die pädagogische Arbeit gemeinsam planen und reflektieren enge Zusammenarbeit und Austausch mit den Eltern, regelmäßige Zufriedenheitsabfrage auf den pädagogischen Elternabenden jährliche Konzeptionstage zur Überarbeitung und gegebenenfalls Anpassung unseres pädagogischen Konzepts regelmäßiger Austausch und Planungsgespräche zwischen Team und Träger regelmäßiger Austausch mit unserer Fachberatung Teilnahme an Fortbildungen, Arbeitskreisen und Fachtagen bei Bedarf Supervision Darüber hinaus erarbeitet unsere Einrichtung derzeit ein Qualitätsmanagementsystem, das sich an dem paritätischen Qualitätshandbuch für Kindertagesstätten Qualität (PQ-Sys® KiQ) orientiert. Kooperationen Paritätischer Wohlfahrtsverband (Fachberatung) Hans-Christian-Andersen-Schule (Grundschule) Kindertagestätte Butterblume e. V. Verkehrspolizei Köln Zusammenarbeit Schule Um den Kindern den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu erleichtern und ihnen einen kontinuierlichen Bildungsprozess zu ermöglichen, pflegen wir einen intensiven pädagogischen Austausch mit der Hans-Christian-Andersen-Schule, die unsere künftigen Schulkinder jedes Jahr zur Hospitation einlädt. Zusammenarbeit Eltern Für eine gute und gelingende pädagogische Arbeit ist uns eine von Offenheit, Wertschätzung und Vertrauen geprägte Zusammenarbeit mit den Eltern sehr wichtig. Dies erreichen wir unter anderem durch: spontane Tür-und-Angelgespräche, jährliche Entwicklungsgespräche, regelmäßige pädagogische Elternabende gemeinsame Gestaltung von Feiern und Festen. Als Elterninitiative sind wir auf die aktive Mitarbeit der Eltern angewiesen. Darum ist jede Familie verpflichtet, sich mit mindestens drei Arbeitsstunden im Monat in unserer Elterninitiative zu engagieren, zum Beispiel durch: Einkäufe, Reparaturen, Putzen, Begleitung von Ausflügen, Walddienst, Übernahme eines Amtes und so weiter. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:18:33)

Träger

Name: Nicht angegeben