Katholische Kindertagesstätte Sankt Severin
Kindergarten in Köln
Adresse
Biberweg 350859 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 7 bis 16 Uhr Freitag, 7 bis 15 Uhr Als katholische Einrichtung sehen wir einen besonderen Schwerpunkt in der religiösen Erziehung. Es ist uns wichtig, religiöse Grundhaltungen im täglichen Leben erfahrbar zu machen. Menschliche Grundbedürfnisse wie Urvertrauen und Rücksichtnahme sowie das Wechselspiel von Geben und Nehmen, werden im täglichen Umgang miteinander vertieft. Durch biblische Geschichten, Bilderbücher und Erzählungen führen wir die Kinder an das Leben Jesu heran. Ziele unserer religiösen Erziehung sind: Jesus und seine Botschaft kennen zu lernen, Das Kind für die Frage nach Gott zu interessieren, Dem Kind die Möglichkeit geben, in die Gemeinschaft der Kirche hinein zu wachsen. Um dies zu erreichen arbeiten wir mit den Kindern in vielfältiger Weise: Beim Gebet verwenden wir verschiedenartige kreative Ausdrucksformen wie: meditative Übungen, Lob-, Dank- und Bittgebete, Singen, Tanzen, Klatschen, bildnerisches Gestalten und darstellendes Spiel. Durch Wahrnehmungsübungen wird eine Beziehung zu Dingen aufgebaut, die einen Weg in das innere einer Geschichte öffnen kann. Zu bestimmten Anlässen - wie: Drei Könige, Fastenzeit, Ostern, Maria Mutter Gottes, Fronleichnam, Entlassung der Schulkinder, Erntedank, Sankt Martin, Nikolaus oder Weihnachten - gestalten wir eine religiöse Feier und einen Wortgottesdienst. Rollenspiele, Malen und Gestalten helfen den Kindern diese Inhalte besser zu verstehen. Am Beispiel vorbildlicher Christen wie Sankt Martin oder Nikolaus zeigen wir den Kindern, wie man die Botschaft Jesu verwirklichen kann. Wir feiern kirchliche Feste in der Gruppe und regen die Eltern dazu an, mit den Kindern am Pfarrleben teilzunehmen. (Kirchenfeste, Fronleichnam, Kindergottesdienste) Unsere Einrichtung wurde 1972 erbaut und 1995 um einen Mehrzweckraum erweitert. Seit dem 1. August 2008 haben wir insgesamt 3 Gruppen mit zurzeit 64 Kindern. Ganztags- und Blockbetreuung mit Mittagessen. Katholisches Familienzentrum Lövenich Weiden Widdersdorf
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Wir arbeiten nach dem entwicklungsorientierten Ansatz. Die Erziehung, Betreuung und Bildung der Kinder orientiert sich an deren tatsächlichen Entwicklungsstand, unter Berücksichtigung der individuellen Stärken, Fähigkeiten und Schwächen. Im täglichen Gruppengeschehen werden die Kinder in unterschiedlichsten Situationen beobachtet, um Entwicklungsprozesse zu erkennen und zu dokumentieren. Pädagogische und bildende Maßnahmen werden dem spezifischen Entwicklungsstand eines jeden Kindes angepasst und anstehende Entwicklungsschritte werden so vorbereitet, dass das Kind die nächste Phase gut bewältigen kann. Dazu bedienen wir uns unterschiedlicher Methoden wie zum Beispiel: Projektarbeit ansprechende Raumgestaltung situativer Ansatz gruppenübergreifende Aktivitäten Kleingruppenarbeit (besonders mit Blick auf die unter drei Jahre alten (U3) Kinder) Die Aktionen und Angebote orientieren sich an der Lebenssituation des Kindes und sind so ausgerichtet, dass jedes Kind in seiner ganzheitlichen Entwicklung gefördert und gestärkt wird. Dabei kommt der Pflege der Fantasie und des freien Spiels eine besondere Bedeutung zu. Individuelle Eingewöhnung unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes des Kindes. MitarbeiterInnen Zurzeit sind in unserer Einrichtung eine Leiterin, sieben Erzieherinnen, eine Kinderpflegerin mit Zusatzqualifikation und eine Hauswirtschaftskraft/Hausmeisterin beschäftigt Zusätzliches Angebot Regelmäßig wiederkehrende Angebote und gemeinsame Aktionen: Wöchentlich Sport- und Fahrzeugtage Musik/Rhythmik Englisch Kunst- und Sprechzeichnen gemeinsamer Sing- und Spielkreis Gesprächskreise Monatlich gemeinsames Frühstück hauswirtschaftliches Angebot Wortgottesdienste Ausflüge in der näheren Umgebung Jährlich Sportwochen Sport- oder Spielefest Werkstattwochen zum Beispiel: Familie, Körper und Gesundheit, Bücher... Projekte Waldtage Qualitätssicherung Die Mitarbeiter tauschen sich regelmäßig über die pädagogische Arbeit aus. Systematisches Beobachten und Dokumentieren gehören zum pädagogischen Alltag. Entwicklungsfortschritte werden mit Hilfe der Portfolioarbeit für Eltern und Kinder festgehalten. In den Teamsitzungen werden neben der kollegialen Beratung Fortbildungsschwerpunkte für alle Mitarbeiter vorgestellt. Alle Mitarbeiter nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Kooperationen Im Rahmen des Familienzentrums kooperieren wir unter anderem mit: dem Caritasverband für die Stadt Köln dem Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln der Johanniter Grundschule der katholischen Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche dem katholischen Bildungswerk Köln der Kontaktstelle Kindertagespflege therapeutischen Einrichtungen Ärzten oder Beratungsstellen Siehe auch: www.katholische-Familienzentren.de Katholisches Familienzentrum Lövenich Weiden Widdersdorf Zusammenarbeit Eltern Elternarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer täglichen Arbeit. Im Interesse der Kinder ist immer wieder eine Annäherung der pädagogischen Vorstellungen von Familie und Kindergarten notwendig. Ein kontinuierlicher Austausch über Erziehungsziele, Entwicklungsprozesse sowie eine offene, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erziehern sind für unsere pädagogische Arbeit unverzichtbar. Formen und Möglichkeiten der Elternarbeit sind vielfältig und richten sich nach den Bedürfnissen, Wünschen und Interessen der Eltern. Formen der Elternarbeit: Vor der Aufnahme des Kindes: Anmeldegespräch Tag der offenen Tür Eingewöhnungsnachmittage Infoabend Angebote für Eltern: Elternabende Gruppenelternabende themenspezifische Gesprächskreise Entwicklungsgespräche Angebote für die ganze Familie: Feste und Feiern Bastelnachmittage Spielnachmittage Familiengottesdienste Eltern helfen bei: verschiedenen Gruppenaktivitäten Begleitung und Aufsicht bei Ausflügen Planung von Veranstaltungen Kursen für Kinder Eltern für Eltern: Elternstammtisch Elternselbsthilfe (zum Beispiel: wechselseitige Kinderbetreuung oder abholen der Kinder) Einzelkontakte mit Erziehern: Tür- und Angelgespräche Termingespräche Entwicklungsgespräche/Elternsprechtage Telefonkontakte Beratungsgespräche unter Einbeziehung von Dritten Vermitteln von Hilfsangeboten Hospitation und Hausbesuche Infotafel/ Rahmenplan Aushang/Wochenrückblick Buch- und Spiele-Ausstellung Auslegen von Informationsbroschüren Elternvertretung: Einbeziehung in die Planung, Vorbereitung und Gestaltung besonderer Aktivitäten und Veranstaltungen Mitarbeit im Rat der Einrichtung Besonderheiten Englisch für Vorschulkinder Experimentieren für Vorschulkinder Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:17:43)
Träger
Name: Nicht angegeben