Katholische Kindertagesstätte Sankt Pankratius

Kindergarten in Köln

Adresse

Am Schulberg 8
50858 Köln

Öffnungszeiten

07:30 - 16:30 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Unsere Philosophie: „Vor Gott sind alle Menschen gleich“ Diese Aussage stellt für unsere Tageseinrichtung die Basis unserer pädagogischen Arbeit dar. Wir wollen jedem Menschen Wertschätzung und damit Freundlichkeit, Verständnis, Fürsorge und einen achtsamen Umgang miteinander entgegen bringen. Die Liebe Gottes soll also bei uns sichtbar werden in der Liebe zum Nächsten und zu sich selbst. Unsere Ziele: Wir bereiten unsere Kinder auf das Leben vor, indem wir soziale Kompetenz, Eigenaktivität, Selbstständigkeit, Ausgeglichenheit, Vertrauen, Kreativität und das Gemeinschaftsgefühl fördern. So setzen wir unseren Bildungsauftrag aus dem Kinderbildungsgesetz (Kibiz) als ganzheitliche Förderung der Persönlichkeit um. Wir bieten den Kindern und ihren Familien eine liebevolle Atmosphäre, in der sie sich wohlfühlen und entfalten können. Wir arbeiten partnerschaftlich mit den Familien zusammen, indem wir familienergänzend unterstützen und beraten. Dabei erfahren die Familien auch Unterstützung durch unser Familienzentrum und die katholische Kirchengemeinde. In unserer integrativen Kindertagesstätte (Kita) werden derzeit 113 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren in sechs Gruppen betreut. Die meisten Kinder haben einen Tagesstättenplatz und es steht ihnen ein warmes Mittagessen zur Verfügung. Wir bieten derzeit folgende Betreuungszeiten an: 45 Stunden von Montag bis Freitag in der Zeit zwischen 7:30 und 16:30 Uhr. 35 Stunden von Montags bis Freitags in der Zeit von 7:30 bis 12.30 Uhr und von 14:30 bis 16.30 Uhr. Wir haben folgende Gruppenformen: drei Kindertagesstättengruppen mit maximal 22 Kindern der Gruppenform III, zwei integrative Gruppen mit maximal 15 Kindern mit und ohne Behinderung, eine Kindertagesstättengruppe mit 20 Kindern der Gruppenform I, wovon sechs Kinder unter drei Jahren (U3) sind. In jeder Gruppe arbeiten mindestens zwei pädagogisch ausgebildete Fachkräfte.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Situationsbezogener Ansatz und Stärkeorientierter Ansatz Erziehung im katholischen Glauben MitarbeiterInnen 21 Pädagoginnen verfügen über unterschiedliche Fachausbildungen: Kinderpflegerin, Erzieherin, Heilerziehungspflegerin, Diplom-Pädagogin, Heilpädagogin und Sozialpädagogin. In Fortbildungen und berufsbegleitenden Ausbildungen bilden sie sich stetig weiter, einige haben anerkannte Zusatzqualifikationen unter anderem in den Bereichen der Psychomotorik, der Fachkraft für Integration, der Hochbegabtenförderung, der Religionspädagogik, der musikalischen Förderung, der Gesundheitsförderung und des Qualitäts- und Sozialmanagements. Zu unseren integrativen Gruppen gehören außerdem fest angestellte Therapeutinnen: eine Motopädin (Bewegungstherapeutin), eine Physiotherapeutin und eine Logopädin (Sprachtherapeutin). Regelmäßig absolvieren Erzieherinnen oder Heilerziehungspflegerinnen ihr Anerkennungsjahr bei uns und ständig lernen Schülerinnen oder Schüler und Studentinnen oder Studenten in Praktika unsere Arbeit kennen. Wir schätzen den Kontakt zu den Schulen, Fachschulen und zur Fachhochschule wegen des wechselseitigen Informationstransfers. Ebenso halten wir es für wertvoll, interessierten Schülerinnen und Schülern Einblick in unsere Arbeit zu geben. Als anerkannte Einsatzstelle für Jugendliche im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ), kommen regelmäßig FSJlerinnen und  FSJler oder Einsatzkräfte im Bundesfreiwilligendienst (BFDlerinnen und BFDler) in unserer Einrichtung zum Einsatz. Außerdem gehören zu uns ein Küchenhelfer, zwei Reinigungskräfte (unter anderem eine Reinigungsfirma) und ein Hausmeister, die täglich dafür sorgen, dass der nächste Morgen für alle „frisch“ und reibungslos beginnt. Zusätzliches Angebot Die Maxi-Gruppen (Vorschulerziehung) bieten Förderprojekte speziell für unsere älteren Kinder. Dort wird in Kleingruppen geforscht und experimentiert, gesungen, in unbekannten Sprachen gesprochen, Gesetzmäßigkeiten werden in mathematischen, architektonischen oder anderen Bereichen entdeckt und vieles mehr. Wir unternehmen Ausflüge, zum Beispiel zum Dom, zur Apotheke, zum Bäcker, zur Post oder zum Krankenhaus. Diese Ausflüge finden auch gruppenübergreifend statt. Die Kinder können hier sich und ihre Umwelt genauer erfahren. Sie lernen in gemeinsamen Aktionen die Maxikinder der eigenen und der anderen Gruppen besser kennen, entwickeln ein Gemeinschaftsgefühl, gestalten in Kinderkonferenzen Entscheidungsprozesse und sollen so gestärkt ihren Lebensweg fortsetzen können. Kooperationen Kooperationen sind für uns eine Selbstverständlichkeit, um unseren Bildungsauftrag und Erziehungsauftrag für Kinder und Eltern optimal umzusetzen. Deshalb streben wir sowohl die Vernetzung in der Gemeinde, wie auch im Stadtgebiet ständig an. Besonderheiten Um jede Altersstufe entsprechend zu fördern, bieten wir spezielle Angebote auch für die Kinder im Alter von zwei bis vier Jahren an. In so einer Kleingruppe bekommen sie Zeit und Raum, sich nach ihrem Fassungsvermögen zu entwickeln und mit ihrer eigenen Muße ihre Umwelt zu erforschen und zu erfahren. Dies genießen sie meist sehr. Die unterschiedlichen Voraussetzungen, die Kinder mitbringen, äußern sich zuweilen darin, dass Kinder mit besonderen Begabungen zu uns kommen. Um diese Kinder adäquat fördern zu können, haben sich Pädagoginnen aus dem Team mit der facettenreichen Thematik befasst. Uns geht es darum, die besonderen Talente zu erkennen und die Kinder dabei zu unterstützen, ihre Begabungen lustvoll zu nutzen. Ebenso wichtig ist es für uns, ihnen zu einem Platz in der Gruppe zu verhelfen, der ihnen eine stabile Grundlage für ihre sozial-emotionale Entwicklung bietet. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:17:12)

Besonderheiten

Pädagogisches Konzept: Situationsansatz Heilpädagogische Unterstützung: Logopädie, Sprachheilkunde, Physiotherapie, Frühförderung Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, barrierefrei, integrative Einrichtung

Träger

Name: Sankt Pankratius Junkersdorf, Am Weidenpesch 2350858 Köln

Art des Trägers: Kirche