Katholische Kindertagesstätte Sankt Marien Roggendorfer Weg

Kindergarten in Köln

Adresse

Roggendorfer Weg 16b
50769 Köln

Öffnungszeiten

07:30 - 16:30 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

In unserer katholischen Einrichtung Sankt Marien werden 50 Kinder im Alter von einem Jahr bis zu sechs Jahren in den drei Gruppenformen I, II und III betreut. Die Kinder unter zwei Jahren Kinder werden bis zur Vollendung ihres dritten Geburtstages in der Mäusegruppe (Gruppenform II) betreut. Danach wechseln sie in die Bären-  oder Pinguingruppe, in der sie bis zur Einschulung betreut werden. Zu Beginn der Kindergartenzeit können sich die Eltern zwischen zwei verschiedenen Betreuungszeiten für ihr Kind entscheiden. Entweder besucht das Kind die Einrichtung von 7:30 bis 12:30 Uhr und kann von 14 Uhr bis 16 Uhr (35 Wochenstunden) wieder kommen oder Sie entscheiden sich für eine Tagesbetreuung, in der das Kind durchgehend von 7:30 bis 16:30 Uhr (45 Wochenstunden) betreut wird. Hierbei bekommt das Kind in der Einrichtung eine warme Mahlzeit und hat die Möglichkeit, zu schlafen. .

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen In unserer Arbeit richten wir uns nach dem Kinderbildungsgesetz-KiBiz des Landes NRW und dem Statut für die katholischen Kindertageseinrichtungen in den Erzbistümern Aachen, Essen, Köln, Münster und Paderborn. Dieses Statut wird bei der Aufnahme des Kindes mit der Broschüre „Für Ihr Kind - die katholische Kindertageseinrichtung“ an die Eltern ausgehändigt. MitarbeiterInnen In unserer Kita St. Marien arbeiten: Eine freigestellte Einrichtungsleitung 10 Sozialpädagogische Kräfte in Voll- und Teilzeit Qualitätssicherung Unsere Mitarbeiterinnen nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen des Diözesan Caritasverbandes teil. Diese Fortbildungen gewährleisten eine Qualifikation und Professionalität des Personals in der Einrichtung. Auf Grund dessen, dass uns die Ausbildung qualifizierter Fachkräfte sehr am Herzen liegt, ermöglichen wir interessierten Schülern gerne ein Schülerpraktikum in unserer Einrichtung. Wir arbeiten wir eng mit den für die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern sowie Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern zuständigen Fachschulen für Sozialpädagogik zusammen. In unserer Einrichtung finden regelmäßige Fallbesprechungen und wöchentlich stattfindende Teamgespräche statt, die die hohe Qualität unserer Arbeit sichern. Zusätzlich finden regelmäßig Leitungskonferenzen mit der Fachberatung des Diözesan Caritasverbandes statt. Hierbei erhalten die Leitungskräfte zum einen die Möglichkeit sich auszutauschen, zum anderen werden hier pädagogisch wichtige Themen erläutert. Ebenso finden im Kitajahr Konzeptionstage statt, um die pädagogische Arbeit und deren Zielsetzung zu reflektieren, planen und neu zu überdenken. Kooperationen Unser Ziel als Familienzentrum ist es, hilfesuchenden Familien individuelle Unterstützung zu bieten. Zahlreiche Kooperationspartner unterstützen uns durch ihr kompetentes Fachwissen und darüber hinaus mit ihren speziellen Angeboten für Eltern und/oder Kinder. So bietet die Familienberatungsstelle Arnold-von-Siegen-Straße jeden ersten Dienstag im Monat eine Sprechstunde in den Räumlichkeiten des Familienzentrums an. Das Katholische Bildungswerk Köln veranstaltet Elternkurse, pädagogische Themenabende oder die beliebten Eltern-Kind-Gruppen und ermöglicht hiermit auch Eltern, die nicht in der Kindertagesstätte angemeldet sind, regelmäßige Begegnungsmöglichkeiten. Des Weiteren arbeiten wir eng mit unserer Pfarrei Sankt Pankratius „Am Worringer Bruch“ und seinen dazugehörigen Gruppierungen zusammen. Nach außen öffnen wir uns, indem wir zum Beispiel zu unserem Sankt Martins Umzug alle Familien der Pfarrei, Nachbarn und weitere Interessierte einladen. Weiterhin arbeiten wir eng mit der Partnereinrichtung Sankt Pankratius in Köln Worringen zusammen. Zusammenarbeit Eltern Sie als Eltern sind Experten für ihre Kinder. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir das Kind in seiner Entwicklung begleiten und unterstützen. Damit dieses gut gelingen kann, ist eine vertrauensvolle und offene Kommunikation zwischen Eltern und Erzieherinnen sehr wichtig und eine Grundvoraussetzung für unser pädagogisches Handeln. Die Tür- und Angelgespräche sind dabei von größter Bedeutung und bieten uns die Möglichkeit, einen Einblick in die unterschiedlichen Familiensituationen zu bekommen. Bei den Entwicklungsgesprächen nehmen wir uns für einen intensiven Gesprächsaustausch zum Entwicklungsstand des Kindes ausreichend Zeit. Dabei besteht auch die Möglichkeit, persönliche Anliegen ausführlich zu besprechen. Um den Alltag für die Eltern transparent zu machen, bietet die Einrichtung eine Vielzahl von Angeboten an: Schaukasten Informationswände im Eingangsbereich und an den Gruppenräumen, Elternabende, Elternbriefe, Fotos aus dem Alltag, Flyer, Informationen über die Eltern App, Informationen auf der Homepage, Hospitationen nach vorheriger Terminabsprache. Eine Möglichkeit der aktiven Mitgestaltung bietet die Mitarbeit im Elternbeirat, welcher aus der Elternschaft gewählt wird. Der Elternbeirat vertritt die Interessen der Eltern gegenüber den in der Einrichtung tätigen pädagogischen Mitarbeitern und dem Träger. Sie werden vom Träger und/oder der Leitung über alles Wesentliche die Kita betreffend informiert. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, unserem Förderverein beizutreten. Der Förderverein unterstützt die Einrichtung bei Neuanschaffungen, Ausflügen, Fahrten und Feierlichkeiten oder organisiert diese selbstständig. Besonderheiten Vorschulkinder: Die Vorschulerziehung beginnt mit dem Eintritt in den Kindergarten. Aber im letzten Jahr im Kindergarten gibt es einige Besonderheiten für unsere Großen. So findet wöchentlich das Treffen der  Maxikinder statt oder wir unternehmen einige kleine Exkursionen, zum Beispiel zum Dom, zur Feuerwehr, zu einer Polizeidienststelle, in ein Kindertheater oder zu einer Kölner Sehenswürdigkeit. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:33:28)

Besonderheiten

Pädagogisches Konzept: - ein Bildungstag Heilpädagogische Unterstützung: römisch-katholisch Situationsansatz

Träger

Name: Katholische Kirchengemeinde Sankt Pankratius, St.-Tönnis-Str. 3350769 Köln