Katholische Kindertagesstätte Sankt Marien Goethestr.

Kindergarten in Köln

Adresse

Goethestr. 31
50858 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Als Kindertagesstätte in kirchlicher Trägerschaft verstehen wir uns als Teil des Kirchengemeindeverbandes. Unsere Kita hat einen festen Platz in der Pfarrgemeinde und nimmt rege am Gemeindeleben teil. Dazu gehört die Teilnahme an Festen wie Fronleichnam, Pfarrfest, Adventbasar. Die religiöse Erziehung ist in unserer Einrichtung kein gesonderter Teil pädagogische Arbeit, sondern das Fundament unseres täglichen Miteinanders. Jedes Kind wird mit seiner Einzigartigkeit in der Gemeinschaft angenommen. Unter religiösem Leben verstehen wir konkretes Erfahren im Alltag. Ein Beispiel dafür sind Rituale, wie das tägliche Tischgebet, das Geburtstagslied, Danken und Bitten zu verschiedenen Anlässen und die vielen zwischenmenschlichen Begegnungen im Alltag. In Konfliktsituationen lernen wir faires Streiten, das heißt, die Interessen aller beteiligter Personen werden mit einbezogen und eine Versöhnung wird möglich. Neben den Festen im Kirchenjahr feiern wir mehrmals im Jahr kleine Wortgottesdienste in der Marienkirche. Zur Weitergabe von kirchlichen Traditionen gehört das Kennenlernen von Gebeten und biblischen Geschichten. Zu jedem Projekt, das wir mit den Kindern erarbeiten, finden auch Angebote im religionspädagogischen Bereich statt. Fester Bestandteil unserer Arbeit sind die „Bibelstündchen“, die regelmäßig in jeder Gruppe stattfinden. Im „Bibelstündchen“ werden ganzheitliche, sinnorientierte, religionspädagogische Angebote mit den Kindern gestaltet. MitarbeiterInnen In unserer Kindertagesstätte (Kita) sind 14 pädagogische Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen und eine Köchin angestellt. Einige Mitarbeiter / Mitarbeiterinnen sind teilzeitbeschäftigt. Unsere U3 (unter drei Jahren) Gruppen sind mit jeweils 2,5 Fachkräften besetzt; die Ü3 (über drei Jahren) Gruppe mit zwei Fachkräften. Eine weitere Teilzeitkraft ist gruppenübergreifend tätig. Die Leiterin ist von der Gruppenarbeit freigestellt. Zusätzlich zu dem fest angestellten Personal beschäftigen wir zweitweise auch eine(n) Praktikantin/Praktikanten im Anerkennungsjahr. Qualifikation Alle Mitarbeiter verfügen über eine Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin beziehungsweise Kinderpflegerin. Voraussetzung für die Einstellung ist die Vorlage eines erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses und der Nachweis über eine Präventionsschulung sowie Belehrung nach § 43 IFSG (Infektionsschutzgesetz) und § 34 / 35. Alle Mitarbeiter nehmen im Abstand von 2 Jahren an einer erste Hilfe Schulung sowie jährlich an einer Fortbildungsmaßnahme. Zusätzliches Angebot Als katholisches Familienzentrum mit Gütesiegel Nordrhein-Westfalen (NRW) verfügen wir über zahlreiche Kooperationspartner, die unterstützende Angebote für unsere Familien beisteuern. Es besteht eine intensive Zusammenarbeit mit der katholischen, öffentlichen Bücherei, die Projekte mit den zukünftigen Schulkindern durchführt. Qualitätssicherung Das Personal unserer Kindertageseinrichtung (Kita) hat ein Qualitätssicherungskonzept erarbeitet, nach dem einmal jährlich die in der Konzeption verankerten Grundlagen überprüft werden. Hierbei finden unter anderem Punkte wie: Beobachtung und Dokumentation, Sprachförderung, Bildung und Förderung Beachtung. Kooperationen Als katholisches Familienzentrum Nordrhein-Westfalen (NRW) verfügen wir über vielfältige Kooperationspartner: Siehe: www.Katholische-Familienzentren.de Zusammenarbeit Schule Wir arbeiten mit den Grundschulen vor Ort, der Clarenhofschule und der Albert - Schweizer- Schule, zusammen. Zusammenarbeit Eltern Die enge Zusammenarbeit und der Kontakt zwischen Eltern, Erzieherinnen und dem Träger ist die Voraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit. Die Elternmitwirkung in der katholischen Kindertagesstätte Sankt (St.) Marien, dem Elternrat und dem Rat der Tageseinrichtung hat insbesondere das Ziel, die Zusammenarbeit zwischen den Eltern und der Einrichtung zu beleben. Zu Beginn der Kindergartenzeit werden alle Eltern ausführlich über die Abläufe unserer Einrichtung informiert. Es gibt Informationsveranstaltungen, Elterngespräche und die Konzeption kann eingesehen werden. Besonders bei der Übergabe eines Kindes unter drei Jahren benötigen die Kinder, aber auch die Eltern unsere besondere Zuwendung, damit der Start in die Kindertagesstätte gelingen kann. Das Eintreffen der Kinder ist ein wichtiger Baustein der Zusammenarbeit mit den Eltern. Es ist uns wichtig, Eltern persönlich zu begrüßen und sich kurz auszutauschen. Diese Tür- und Angelgespräche haben einen hohen Informationsgehalt und ermöglichen es uns, die besondere Situation des Kindes an diesem Morgen einzuschätzen. Regelmäßig finden an Hand unserer Bildungsdokumentationen Gespräche mit den Eltern zum Entwicklungsstand ihres Kindes statt. Einmal monatlich haben Eltern im Elterncafé die Gelegenheit, sich auszutauschen. Mit unseren Kooperationspartnern bieten wir die verschiedensten Angebote zur Elternbildung in Form von Elternabenden oder Elternnachmittagen an. Zusätzlich bereichern uns die Erziehungsberechtigten durch Mitwirkung bei Aktivitäten wie: Organisation der Kinderbibliothek, Begleitung bei Ausflügen, Gestaltung bei Festen und Feiern, organisatorischen Hilfeleistungen und der Arbeit in unserem Förderverein. Besonderheiten Unsere Kindertagesstätte befindet sich in zwei getrennten Gebäuden die über das Außengelände verbunden sind. Direkt neben der Kita ist die Sankt Marienkirche. So entsteht ein sehr behüteter, abgeschlossener Bereich für die Kinder. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:17:40)

Träger

Name: Nicht angegeben