Katholische Kindertagesstätte Sankt Franziskus
Kindergarten in Köln
Adresse
Wilensteinweg 1550739 Köln
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Zweigeschossiges Gebäude mit geschlossenem Eingangsbereich Schwerpunkteinrichtung des katholischen Familienzentrums Alltag mit gelebten, christlichen Werten und Traditionen Offene Arbeit mit Stammgruppen und Gruppen- beziehungsweise Raumschwerpunkten
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Offene Arbeit“ – offen heißt nicht strukturlos; im Gegenteil, es gibt klare Regeln, die für alle gelten und bei Verstoß auch deutliche Konsequenzen bringen. Es gibt Stammgruppen und Funktionsräume; Angebote finden immer gruppenübergreifend statt; Kinder können alle Angebote in allen Räumen nach genauer Zeitabsprache mit der Bezugsperson nutzen sowie sich den Spielpartner aussuchen. Unsere Arbeit orientiert sich an den Lebensverhältnissen der Kinder und steht deshalb in ständigem Wandel. Das Kind, seine Selbstbestimmung und Entscheidungsfähigkeit stehen im Mittelpunkt des täglichen Umganges. Die Kinder sollen lernen, sich in der Gesellschaft zurechtzufinden, selbstbewusst ihren Weg zu gehen und dabei ihre Mitmenschen zu achten. Wir sind dabei die Begleiter und Begleiterinnen, die den Kindern auf ihrem Weg Anregungen und Hilfestellungen geben, sowie Raum schaffen, ihr Handeln zu verstehen. Ein Schwerpunkt ist uns auch die religiöse Entwicklung. Das Wichtigste gerade hier sind uns die persönlichen Erfahrungen; wir versuchen, diese im Alltag für uns und die Kinder immer wieder deutlich und erkennbar zu machen. MitarbeiterInnen 101 Kinder werden betreut und gefördert von zehn Fachkräften (Sozialpädagoginnen und Erzieherinnen) in Vollzeit zwei Fachkräften in Teilzeit einer Fachfrau für die Kinder unter drei Jahren zwei Kinderpflegerinnen in Vollzeit Zusätzliches Angebot Übernachtung, Exkursionen und Ausflüge sowie Workshops zu Themen mit Referenten im letzten Kita-Jahr, Aktionen in der Gemeinde werden mitgestaltet, Gute Kontakte zu Senioren: Lesepaten einmal wöchentlich, Kaffee trinken und Martinssingen beim Seniorennachmittag, Regelmäßige Spaziergänge in der Umgebung, besondere Schwerpunkte im letzten Kindergartenjahr durch gezielte Angebote Qualitätssicherung In wöchentlichen Dienstbesprechungen wird die Arbeit ständig reflektiert, werden neue Ideen ausgearbeitet, findet fachlicher Austausch statt, werden Dokumentationen ständig überprüft und der Alltag konkret geplant. Kooperationen Alle zehn Kindertagesstätten (Kitas) im Stadtteil in verschiedener Trägerschaft treffen sich sechsmal im Jahr, um Absprachen zu treffen, im ständigen Austausch zu sein, gemeinsame Lösungen für Probleme zu suchen, sich gegenseitig Unterstützung zu geben und gemeinsame Aktionen zu planen. Die Kinderärztin des Gesundheitsamtes kommt einmal monatlich zu einer offenen Sprechstunde und nach Terminabsprache zu besonderen Untersuchungen in die Kita. Die Motopädin kommt viermal wöchentlich vormittags. Zusammenarbeit Schule Zu allen drei Grundschulen halten wir guten Kontakt. Zweimal jährlich gibt es mit allen Schulen und Kitas gemeinsame Treffen, um die Bildungslandschaft des Stadtteils immer wieder neu und aktuell in den Blick zu nehmen, neue Kooperationsideen zu entwickeln und Absprachen bezüglich des Überganges in die Schule zu treffen. Gegenseitige Hospitationen und kindbezogene Gespräche sind fester Bestandteil der Zusammenarbeit. Fortlaufend findet ein Lesepatenprojekt mit den Schülern der dritten und vierten Klassen statt. Zusammenarbeit Eltern Eine intensive Elternarbeit ist uns wichtig: offene Sprechstunden; einmal jährliche Entwicklungsgespräche; Beratungs- und Konfliktgespräche nach Bedarf; Elternabende mit Themen und immer gruppenübergreifend; Eigeninitiative für Familienaktionen immer erwünscht – hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem gewählten Elternrat. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:21:52)
Besonderheiten
Pädagogisches Konzept: katholisch Heilpädagogische Unterstützung: Offene Arbeit, teiloffenes Konzept, Situationsansatz Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Kooperationseinrichtung, Sprachbildung
Träger
Name: Katholischer Kirchengemeindeverband Nippes/Bilderstöckchen, Baudriplatz 1750733 Köln