Katholische Kindertagesstätte Sankt Christophorus

Kindergarten in Köln

Adresse

Allensteiner Str. 5a
50735 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Unsere viergruppige Tagesstätte mit 70 fröhlichen U2, U3 und Ü3 Kindern (unter zwei Jahren, unter drei Jahren und über drei Jahren), sowie sehr engagierten und fachlich kompetenten Mitarbeiterinnen befindet sich in einer ruhigen Seitenstraße von Niehl. Da unsere umgebaute und qualitativ hochwertige Einrichtung (Gebäude ungefähr 900 Quadratmeter) in eine grüne Oase eingebettet ist und wir über ein sehr großzügiges (ungefähr 2.500 Quadratmeter) und neugestaltetes Außenspielgelände mit altem Baumbestand verfügen, erleben die Kinder die Natur direkt vor Ort. In Zusammenarbeit mit den beiden anderen Kindertagesstätten unseres Seelsorgebezirkes Mauenheim, Niehl und Weidenpesch bilden wir das zertifizierte Katholische Familienzentrum MauNieWei. Diese gute Vernetzung bedeutet, dass wir unter anderem über ein weitläufiges Beratungsangebot und starke Kooperationspartner verfügen. Angebotene Altersstruktur: 22 Plätze für Kinder von null bis drei Jahren 48 Plätze für Kinder von drei bis sechs Jahren Folgende Pakete bieten wir an: 25 Stunden pro Woche: 7:30 bis 12:30 Uhr 35 Stunden pro Woche: 7:30 bis 12:30 Uhr und 14 bis 16 Uhr 35 Stunden pro Woche: 7:15 bis 14:15 Uhr 45 Stunden pro Woche: 7:15 bis 16:15 Uh Die Pakete 3. und 4. bieten wir in Kombination mit einer warmen Mahlzeit an.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Unser Team arbeitet nach dem teiloffenem situationsorientiertem Ansatz, das bedeutet für uns, die Kinder in ihrer Lebenssituation und in ihren sozialen Bezügen zu begreifen und danach die pädagogische Arbeit auszurichten. Wichtig dabei ist für uns, dass die Kinder ihre eigenen Ideen verwirklichen können und dass Kreativität, Persönlichkeitsbildung, Selbstständigkeit, alltagsintegrierte Sprachbildung, aber auch soziales Lernen, soziale Kompetenz und Gemeinschaftssinn unterstütz und gefördert werden. Außerdem lassen wir viel Raum für Projektarbeit sowie religionspädagogische und musische Gestaltung. Das Konzept wird von uns jährlich überarbeitet und aktualisiert. Es ergeben sich immer wieder Neuerungen oder Veränderungen innerhalb der Kindertagesstätte (Kita) und somit ist dies ein Dokument auf Zeit. Qualitätssicherung Die Qualität der pädagogischen und religionspädagogischen Arbeit sowie die Umsetzung des Bildungsauftrags werden unter anderem durch Evaluierungsverfahren, die unser Tun beschreiben, analysieren und bewerten sowie durch laufende Fortbildungsmaßnahmen des Personals gesichert und ständig verbessert. Ein wichtiges, von uns eingesetztes Instrument zur Qualitätskontrolle, ist die Kindergarten-Skala, die alle vier Jahre von drei unabhängigen Personen in unserer Kita durchgeführt wird. Zusammenarbeit Eltern Elternarbeit verstehen wir als wertvolles Miteinander in einer vertrauensvollen Atmosphäre. Dabei sehen wir uns als katholische Kindertagesstätte familienergänzend und ermöglichen in unserer Arbeit Transparenz, um im ständigen Kontakt die besten Voraussetzungen zum Wohle des Kindes zu schaffen. Wir legen größten Wert auf den verantwortungsbewussten Umgang mit Informationen. Die Formen der Zusammenarbeit in unserer Kita gestalten sich vielfältig: Elterngespräche auf Grundlage der Bildungsdokumentation bieten wir nach Terminabsprache für alle Kinder zweimal im Jahr an Viele Gespräche entstehen auch ganz spontan beim Bringen oder Abholen des Kindes Im Herbst widmen wir uns im besonderen Maße den Eltern der zukünftigen Schulanfänger Besonderheiten Die Eingewöhnungsphasen: Die Eingewöhnung eines Kindes beginnt bei uns mit einem elterlichen Einführungsgespräch. Dies findet wahlweise als Hausbesuch oder in unserer Kindertagesstätte statt. Es dient dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Informationsaustausch und bietet Gelegenheit, offene Fragen zu stellen und zu klären. Die zukünftige Bezugserzieherin erfährt in diesem Gespräch etwas über die bisherigen Lebensgewohnheiten des Kindes. Da uns der sanfte Start in den Kita-Alltag sehr am Herzen liegt, besteht für alle zukünftigen Familien die Möglichkeit, ab Januar an einem festgelegten Wochentag die Kindertagesstätte mit dem Kind regelmäßig zu besuchen. So kann das Kind eine erste Bindung zur Bezugserzieherin aufbauen und wird mit den vielen Eindrücken zum ersten Kita-Tag im August nicht überfordert. Es gibt die verschiedensten Eingewöhnungsmodelle, zum Beispiel das infans-Modell nach H.J.Laewen, das Berliner Modell sowie das Münchener Modell. Wir haben uns aus unseren bisherigen Erfahrungen unser eigenes Modell erarbeitet. Daher beginnt unsere Eingewöhnungszeit vor Vertragsbeginn und gliedert sich in vier Phasen. Wir lassen das Kind, Kind sein. Voraussetzung hierzu ist die Erfahrung des Kindes ohne Bedingung akzeptiert zu sein. Im Miteinander des Lebens und Glaubens ist unser Kindergarten ein Raum in dem Kinder die Liebe zum Nächsten und den Glauben erleben. Denn dort, wo Kinder in der Begegnung mit Erwachsenen Liebe und Geborgenheit erfahren, können sie ihr Selbstwertgefühl entwickeln und lernen, von Gott bejaht und geliebt zu werden. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:25:53)

Träger

Name: Nicht angegeben