Katholische Kindertagesstätte Heilig Kreuz

Kindergarten in Köln

Adresse

Kapuzinerstr. 5
50737 Köln

Öffnungszeiten

07:15 - 16:30 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 7:15 bis 16:30 Uhr Freitag: 7:15 bis 15:30 Uhr Die Einrichtung liegt direkt neben der Kirche und unsere Kinder spielen im Schatten der alten Kastanienbäume, die einst zum Pfarrgarten gehörten. Angebotene Altersstruktur: 18 Plätze für Kinder von zwei Jahren bis zur Einschulung 67 Plätze für Kinder von drei Jahren bis zur Einschulung Wir bieten folgende Stundenkontingente an: 25 Stunden: 7:15 bis 12:15 Uhr (ohne Mittagsverpflegung) 35 Stunden: Montag bis Donnerstag, 7:15 bis 12:15 Uhr und 14 bis 16 Uhr (ohne Mittagsverpflegung) Freitag, 7:15 bis 12:15 Uhr und 13:30 bis 14:30 Uhr 35 Stunden Blocköffnung: 7:15 bis 14:15 Uhr 45 Stunden: Montag bis Donnerstag, 7:15 bis 16:30 Uhr Freitag, 7:15 bis 15:30 Uhr

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz und verstehen uns als teiloffene Einrichtung. Der Ausgangspunkt für unsere Arbeit ist die Lebenssituation der Kinder. Wir möchten Kompetenzen vermitteln und Zugänge zu Wissen und Erfahrungen in realen Lebenssituationen eröffnen. Die Kinder lernen in ganzheitlichen Erfahrungszusammenhängen und sozialen Beziehungen. Wir ermutigen sie, ihre Fantasie und schöpferischen Kräfte im Spiel frei zu entfalten. Wir schaffen die Voraussetzungen, damit jüngere und ältere Kinder in gemeinsamen Aktivitäten ihre Erfahrungen und Kompetenzen aufeinander beziehen und sich in ihrer Entwicklung gegenseitig fördern. Im täglichen Zusammenleben setzen wir uns bewusst mit Normen und Regeln auseinander. Im Zusammenleben von Kindern verschiedener kultureller Herkunft sehen wir die Chance für interkulturelle Begegnung auf der Grundlage gegenseitigen Respekts. Es ist unsere Aufgabe, dass alle Kinder die gleichen Chancen erhalten. In unserer Einrichtung gehören Bildung und Erziehung zusammen. Die Kinder werden in allen ihnen möglichen, insbesondere in den sensorischen, motorischen, emotionalen, ästhetischen, kognitiven, sprachlichen, mathematischen und religiösen Entwicklungsbereichen begleitet, gefördert und herausgefordert. Ausgangspunkt sind die Selbstbildungspotentiale der Kinder und die professionelle Haltung der Erzieher*innen. In regelmäßigen Abständen finden Elternsprechtage statt. An diesen Tagen haben die Eltern Gelegenheit, sich über den Entwicklungsstand ihres Kindes zu informieren. Wichtig für uns ist die religiöse Bildung und Erziehung. Diese sind die Grundlagen für die Selbstwertung des Kindes. Sie ermöglichen Zugänge und Antworten auf die Fragen: Wer bin ich und wer darf ich sein? Wie ist die Welt entstanden? Warum müssen Menschen sterben? Wo finde ich Schutz und Geborgenheit? Warum soll ich andere gerecht behandeln? Warum glauben andere Kinder etwas anderes? Die Entwicklung des Einzelnen ist immer eingebunden in einen sozialen Prozess, das heißt die Wahrnehmung und Achtung des Anderen. Zusätzliches Angebot Seit 2011 sind wir zertifiziertes Haus der Kleinen Forscher. Re­gelmäßig unternehmen wir Ausflüge in die nähere oder wei­tere Umgebung. Wir bieten Eltern-Kind-Aktionen an. Zum Beispiel den Stadtwaldausflug mit einem Förster oder Gesundes Kochen für Eltern und Kinder mit einer Ernährungsberaterin. Es gibt eine Lesepatenschaft in Kooperation mit der Grundschule. Qualitätssicherung In unserer Einrichtung wird die Überprüfung der Qualität unserer Arbeit von den Erzieher*innen, dem Team, der Leitung im Austausch mit Eltern, Träger und, wo möglich und sinnvoll, mit den Kindern erfolgen (interne Evaluation oder Selbstevaluation). Die Mitarbeiter*innen nehmen regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teil. Jährlich findet ein Konzeptionstag statt. Die Konzeption wird regelmäßig aktualisiert. Kooperationen Zusammen mit den Einrichtungen Sankt (St.) Christophorus und St. Quirinus und Salvator bilden wir das Katholische Familienzentrum MauNieWei, (Zertifizierung des Erzbistums und Nordrhein-Westfalen). Diese Vernetzung ermöglicht uns ein breitgefächertes Beratungsangebot mit starken Kooperationspartner*innen. Zusammenarbeit Eltern Eltern und Erzieher*innen sind gleichberechtigte Partner*innen zum Wohl des Kindes. Eine gute und wertschätzende Zusammenarbeit zwischen Erziehungsberechtigten, pädagogischem Personal und Träger sind die Voraussetzung für eine gute pädagogische Arbeit. Sie ist die Grundvoraussetzung für die positive Entwicklung der Kinder. In einer vertrauensvollen Atmosphäre möchten wir gegenseitiges Vertrauen aufbauen. Wir vermitteln den Eltern, dass sie willkommen sind, und beziehen sie in unsere Arbeit mit ein. Wir machen unsere Arbeit transparent und sehen uns als Ansprechpartner*innen in Erziehungsfragen, bieten Beratung und Hilfestellung und zeigen Lösungswege außerhalb unserer Einrichtung auf. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:17:20)

Besonderheiten

Pädagogisches Konzept: Besonderes pädagogisches Konzept Heilpädagogische Unterstützung: Besonderheiten Haustierhaltung

Träger

Name: Katholischer Kirchengemeindeverband Mauenheim/Niehl/Weidenpesch, Bergstr. 8950739 Köln