Katholische Kindertagesstätte Christi Geburt
Kindergarten in Köln
Adresse
Schumacherring 150829 Köln
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Unsere Kindertagestätte umfasst zurzeit zwei Gruppen der Gruppeform I und eine Gruppe der Gruppenform II und bietet somit eine Betreuungsmöglichkeit für maximal 66 Kinder von zwei bis sechs Jahren. Unser Haus bietet den Kindern einen ausreichenden Raum zum Spielen, Toben, Essen, zum Zusammensein und auch mal für das Alleinsein an.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Der Kindergarten hat seinen Erziehungs- und Bildungsauftrag im ständigen Kontakt mit der Familie und anderen Erziehungsberechtigten durchzuführen und insbesondere: die Lebenssituation jedes Kindes zu berücksichtigen, dem Kind zur größtmöglichen Selbstständigkeit und Eigenaktivität zu verhelfen, seine Lernfreude anzuregen und zu stärken, dem Kind zu ermöglichen, seine emotionalen Kräfte aufzubauen, die schöpferischen Kräfte unter Berücksichtigung seiner individuellen Neigungen und Begabungen zu fördern, dem Kind Grundwissen über seinen Körper zu vermitteln und seine körperliche Entwicklung zu fördern, die Erhaltung der geistigen Fähigkeiten und der Interessen des Kindes zu unterstützen und ihm dabei durch ein breites Angebot von Erfahrungsmöglichkeiten elementare Kenntnisse von der Umwelt zu vermitteln. All unser Tun richtet sich nach den Grundlagen des Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder in Nordrhein-Westfalen (NRW) sowie der Bildungsvereinbarung NRW. Situationsorientierte Ansatz: Wir möchten den Kindern in der Kita die Möglichkeit geben, Lebensereignisse und erlebte Situationen gemeinsam zu reflektieren, zu verstehen und aufzuarbeiten beziehungsweise zu verarbeiten, damit sie die Erfahrung machen, gegenwärtiges Leben zu verstehen und praktische Situationen bewältigen zu können. Dabei werden die individuellen Erfahrungen und Erlebnisse eines jeden Kindes soweit wie möglich berücksichtigt mit dem Ziel, eigene lebenspraktische Fähigkeiten aufzubauen und zu erweitern. Das heißt, dass wir die aktuellen Themen beziehungsweise Lebenszusammenhänge der Kinder in den pädagogischen Alltag in Form von Projektarbeit integrieren und gemeinsam mit den Kindern erarbeiten. Ein wichtiges Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Kinder weiter zu entwickeln und den Kindern ein Gefühl dafür zu vermitteln, dass sie sich als Teil von anderen Menschen begreifen, also auch als Teil der gesamten Umwelt, die sie umgibt. Ziel hierbei ist es, das Selbstbewusstsein und die Kompetenzen der Kinder zu stärken und sie an ein solidarisches Denken und Handeln heranzuführen. MitarbeiterInnen Das pädagogische Team in der Kita Christi Geburt besteht aus sechs Vollzeitkräften, einer übergreifenden Fachkraft und der Kitaleitung. Die langjährige Berufserfahrung der meisten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommt dem pädagogischen Auftrag in unserer Einrichtung zugute. Aber auch die Meinung junger Kräfte motiviert das Team, eigenes Wissen und Handeln zu hinterfragen und zukunftsorientiert zu denken und zu reflektieren. Auch sind wir immer offen für Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Schulen, die eine Praktikumsstelle suchen. Angehende Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger beziehungsweise Erzieherinnen und Erzieher werden bei uns schulbegleitend ausgebildet. Zusätzliches Angebot Wir sind ein Familienzentrum. Wir bieten an: Erziehungsberatung Eheberatung Partnerberatung Familienberatung Elterncafé thematische Veranstaltungen zu Erziehungsfragen Offene Sprechstunde Suchtberatung Informationen zur Betreuung von Kindern bei Tagesmüttern/-vätern Qualitätssicherung Jede Kollegin prägt durch ihre individuelle Persönlichkeit unsere Konzeption. In diesem Sinne verpflichten sich alle, regelmäßig an Fortbildungen teilzunehmen und die Inhalte an das Team weiterzugeben. Unsere Konzeption wird immer kontrolliert und aktualisiert. Wöchentlich finden ausführliche Dienstbesprechungen statt. Die Planungen und die Durchführung von Projekten werden gemeinsam besprochen. Kooperationen Kooperationspartner : „Wir für Pänz e. V.“ Tagesmüttervermittlung Katholische Kindertagesstätte Sankt (St.) Viktor Montessori Kinderhaus St. Johannes Katholisches Familien Forum Vogelsang Internationale Familienberatung durch den Caritasverband für die Stadt Köln Sack e. V. – Helfen durch geben Pro Afri, Verein für Interkulturelle Arbeit e. V. Bürgerschaftshaus Bocklemünd/Mengenich e. V. Caritasverband für die Stadt Köln. e. V. Zusammenarbeit Eltern Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig, um familienunterstützend arbeiten können, eine bessere, gezielte Förderung der Kinder zu ermöglichen, die Eltern aktiv an der Lebenssituation in der Kita teilhaben zu lassen, Kapazitäten und Kompetenzen der Eltern für die Einrichtung zu nutzen, den Eltern Wertschätzung entgegenzubringen, dem Kind zu zeigen, dass Eltern und Erzieherinnen in der Kita zusammenarbeiten und eine Einheit bilden. Dazu gehören: Regelmäßige gruppeninterne Elternabende transparente Gruppenarbeit Tür- und Angelgespräche Hospitationsmöglichkeit Elterngespräche über die Kindesentwicklung Elternratstreffen mit der Leitung Angebot eines regelmäßigen Austausches im Elterncafé Beschwerdemanagement: Eltern erfahren durch ein professionelles Beschwerdemanagement seitens der Einrichtungsleitung konstruktives Feedback. Grundsätzlich werden alle Beschwerden dokumentiert und in der Regel führen sie zu einem Gesprächstermin mit der Leitung und/oder der betroffenen Erzieherin. Auch hier ist Dokumentation und Information über die Bearbeitung der Beschwerde wichtig. Besonderheiten Sprachförderung – spielt in der Kita eine große Rolle. Einige Kinder kommen mit zwei beziehungsweise drei Jahren ohne vorherige deutsche Spracherfahrung in die Einrichtung. Durch Kleingruppen- und Einzelförderung wird mit Hilfe von Fingerspielen und Singspielen sowie anderen Sprachförderspielen besonders darauf geachtet, dass die Kinder die Bedeutung der Worte in deutscher Sprache durch zusätzliche Sinneserfahrung erschließen können. Dazu kommt die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie therapeutischen Praxen oder dem Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung. Bewegungserziehung - Turnen nach Altersgruppen aufgeteilt, rhythmisch-musikalisches Angebot für die Vorschulkinder, Singkreis, täglich Stuhlkreis mit Singspielen und Bewegungsspielen in den einzelnen Gruppen. Soziale und emotionale Entwicklung - hat ebenfalls einen hohen Stellenwert in unserer Einrichtung. Im Alltag planen wir in unserer Kita vielfältige Spiele und Aktivitäten, gemeinsame Ausflüge und Feste, bei denen sich die Kinder als Gemeinschaft erleben können. Religionspädagogik - unsere Kita ist eine katholische Einrichtung und daher gehören Gespräche mit den Kindern über biblische beziehungsweise religiöse Ereignisse zu unserem Alltag. Den katholischen Glauben bringen wir den Kindern durch gemeinsame Tischgebete, Gottesdienste und das Vorbereiten katholischer Feiertage, wie zum Beispiel Weihnachten, Ostern und Erntedank nahe. Dabei ist uns wichtig, dass die Kinder den Sinn der Feste durch eigenes Tun und Erleben verstehen lernen. Interkulturelle Erziehung - die Klientel unserer Einrichtung ist gekennzeichnet durch eine große kulturelle Vielfalt, was bedeutet, dass Kinder verschiedener Nationalitäten unsere Kita besuchen, darunter zum Beispiel türkische, afrikanische, russische oder polnische Kinder. Wir sind dementsprechend eine multikulturelle Eirichtung, und verstehen es daher als eine unserer Aufgaben, kulturelle Begegnungsmöglichkeiten für unsere Eltern und Kinder zu schaffen. Gruppenübergreifende Angebote - Vorschulerziehung, Singkreis, Einzelförderung und Kleingruppenförderung, Sprachförderung Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:19:27)
Besonderheiten
Pädagogisches Konzept: Betriebsausflug Heilpädagogische Unterstützung: römisch-katholisch Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, flexibles Betreuungsangebot
Träger
Name: Katholischer Kirchengemeindeverband Bocklemünd/Mengenich und Vogelsang, Wilhelm-Löhers-Platz 450829 Köln