Katholische Kindertagesstätte An Sankt Bernhard

Kindergarten in Köln

Adresse

Longericher Str. 396
50739 Köln

Öffnungszeiten

07:00 - 16:00 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Die katholische Kindertagesstätte an Sankt Bernhard in Köln-Longerich wurde 1963 eröffnet. Träger der Kindertagesstätte ist die Katholische Kirchengemeinde Sankt Dionysius. In unserer Einrichtung haben wir eine Maulwurfsgruppe und eine Wühlmausgruppe. In diesen Gruppen betreuen wir 30 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Jede Gruppe ist in der Kernzeit am Vormittag in der Regel mit zwei Fachkräften besetzt. Im August 2014 eröffneten wir die Rasselbande, unsere Nestgruppe. Hier betreuen wir zehn Kinder ab zwei Jahren. Rasselbande, unsere Nestgruppe: Die zweijährigen Kinder haben eine feste Gruppe, die ihnen die Anfangszeit erleichtert. Die Kinder können sich in einer überschaubaren, altershomogenen Gruppe nach ihrem eigenen Tempo eingewöhnen. Je nach Entwicklungsstand und Bedürfnislage werden die Kinder mit ihren Bezugserzieherinnen die anderen Räume erkunden und nach und nach in die offeneren Ü-3 (über drei Jahren) Kinderbereiche vordringen und in Freispielzeiten diese mitnutzen können. Ebenfalls werden die Kinder in ihrer zugehörigen Kindergartengruppe mit ihrer Bezugsperson gemeinsam zu Mittag essen. So können die Kinder auch aktiv am Tagesgeschehen der Gesamtgruppe teilnehmen - je nach Bedürfnislage der jüngeren Kinder. Hierdurch wird ein fließender Übergang in die Kindergartengruppe angebahnt und erleichtert. Wir bieten verschiedene Aktionsbereiche, die von den Kindern individuell genutzt werden. Besonderheiten der Einrichtung: zweijährige Kinder bilden eine Nestgruppe großes Raumangebot für 40 Kinder drinnen und draußen überschaubare Gruppengrößen

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Pädagogischer Ansatz: Wir möchten den Kindern eine Atmosphäre schaffen, in denen sie sich wohl und angenommen fühlen. Jedes Kind wird in seiner Ganzheit (Körper, Geist und Seele) als Persönlichkeit wahrgenommen, wertgeschätzt und in seiner Entwicklung begleitet, unterstützt und gefördert. Unser pädagogisches Handeln richtet sich sowohl nach den Bedürfnissen, Interessen und Wünschen als auch nach dem Entwicklungsstand und den Problemen der Kinder. Dies erfordert ständige Beobachtung und Reflexion des alltäglichen Miteinanders im Kindergarten. Geplante Themen/Projekte beziehen sich auf die Lebenssituationen, den Alltag und das soziale Umfeld der Kinder. MitarbeiterInnen Zu unserem Team gehören: eine Leitung sieben pädagogische Fachkräfte in Vollzeit und Teilzeit eine Kinderpflegerin als Ergänzungskraft Zusätzliches Angebot Musikalische Früherziehung Religiöse Angebote Kooperationen Kooperation/Vernetzung: Unsere Kindertagesstätte ist eine von vier Verbundeinrichtungen in Köln-Longerich/Lindweiler. Wir sind zertifiziertes, katholisches und staatlich anerkanntes Familienzentrum. Begleiten, Fördern, Vernetzen ist unsere Maxime. 17 Kooperationspartner (unter anderem Schulen, Eheberatung und Familienberatung, Therapeuten, Generationenhaus) gehören zu unserem Familienzentrum Longerich/Lindweiler. Wir legen Wert darauf, die Angebote für Familien im Bereich unseres Familienzentrums an den Bedürfnissen der Familien auszurichten, sowie die fachliche Interaktion unter den Erzieherinnen zu stärken. Zusammenarbeit Eltern Elternarbeit: Wichtig ist uns eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherinnen, die geprägt ist durch gegenseitige Anerkennung, Offenheit im Umgang miteinander und Konstruktivität im gemeinsamen Tun. Dies gewährleistet einen zufriedenstellenden Informationsaustausch. Wir bieten den Eltern regelmäßig Elternsprechtage an. Besonderheiten Freispiel Für Kinder ist Spielen Lernen. Das freie Spielen ist die ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung, daher ist dies ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Ziel: Es ist uns wichtig, die Kinder in folgenden Punkten zu fördern: Selbständigkeit, zum Beispiel das Kind zieht alleine seine Turnsachen an, baut seinen Turm eigenständig auf und räumt anschließend auf Soziales Verhalten, zum Beispiel Kinder helfen sich gegenseitig beim Turnen, lernen zuhören und ausreden Religiöses Bewusstsein, zum Beispiel die Kinder erleben Gott in der Gemeinschaft bei Gottesdiensten, kleinen Feiern, Themen und im alltäglichen Umgang miteinander Kreativität, zum Beispiel die Kinder können durch Singen und Musizieren ihre Musikalität ausleben, spielerisches Basteln und Bauen Bewegungserziehung durch Ausprobieren und Spielen seinen Körper erspüren, einsetzten und mit Material umgehen lernen Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:22:18)

Besonderheiten

Pädagogisches Konzept: römisch-katholisch Heilpädagogische Unterstützung: Kindorientierte Pädagogik, Projektansatz / Projektmethode (Ko-Konstruktion), Situationsansatz Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung

Träger

Name: Katholische Kirchengemeinde Sankt Dionysius, Longericher Hauptstr. 62a50739 Köln