Fröbel-Kindergarten Wolke 7
Kindergarten in Köln
Adresse
Pirolweg 150829 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Gesetzliche Grundlagen NRW (Nordrhein-Westfalen): Kinderbildungsgesetz NRW Bildungsvereinbarung SGB VIII (Sozialgesetzbuch, 8. Buch) FRÖBEL-Rahmenkonzeption, siehe: http://www.froebel-gruppe.de/paedagogik/konzeption/ FRÖBEL-Leitbild, siehe: http://www.froebel-gruppe.de/leitbild/ FRÖBEL-Standards MitarbeiterInnen Unser pädagogisches Team besteht aus vier Ganztagsfachkräften, einer Teilzeitfachkraft, einer Ganztagsergänzungskraft sowie der Leitung. Unterstützt werden wir von zwei Küchenkräften. Unser Team setzt sich aus Mitarbeiterinnen zusammen, die sich im Alter, der Betriebszugehörigkeit und der Lebenserfahrung sehr unterscheiden. Durch das Wissen um unsere Vorlieben und Begabungen haben wir unter Berücksichtigung des FRÖBEL Leitbildes, den Bedürfnissen unserer Kinder, den Wünschen der Eltern und unserem Bildungsauftrag zu unseren daraus entstandenen Einrichtungsschwerpunkten folgende berufsbegleitende Langzeit-Zusatzqualifikationen erworben: zwei Mitarbeiter mit „Montessoridiplom“ zwei Mitarbeiter mit der Zusatzqualifikation in „Psychomotorik“ zwei Mitarbeiter mit einer abgeschlossenen Fortbildungsreihe zum „Haus der kleinen Forscher.“ Zusätzlich nehmen wir regelmäßig an Fortbildungen des FRÖBEL Bildungswerkes sowie an mehrtägigen internen Teamfortbildungen teil. Dieses Gesamtpaket befähigt uns, Ihre Kinder professionell zu begleiten und mit ihnen eine abwechslungsreiche Bandbreite vielseitiger pädagogischer Angebote zu leben. Zusätzliches Angebot Musikalische Früherziehung Qualitätssicherung Durch FRÖBEL-Standards durch interne (nationaler Kriterienkatalog) und externe Evaluation durch Elternbefragung und Mitarbeiterbefragung regelmäßige pädagogische Teamsitzungen, kollegiale Beratung Konzepttage Begleitung und Beratung der Leitung und des Teams durch qualifizierte Fachberaterinnen der FRÖBEL-Gruppe regelmäßige Fortbildungen durch das FRÖBEL-Bildungswerk der Erzieher und Erzieherinnen vor dem Hintergrund der Qualitätsziele Teamfortbildungen Kooperationen Unsere Partner sind Personen und Institutionen, die durch unsere Zusammenarbeit aktiv an unterschiedlichen Bildungsprozessen Ihrer Kinder beteiligt sind. Unsere Einrichtung sieht sich als Teil der Gemeinde Vogelsang und beteiligt sich aktiv an den unterschiedlichen Gemeindeveranstaltungen. Zusammenarbeit Schule Kooperation mit beiden Vogelsanger Grundschulen und allen hier ansässigen Kindertagesstätten. Zusammenarbeit Eltern Die Zusammenarbeit mit Ihnen als Familie bedeutet für uns, dass wir mit Ihnen, den pädagogischen Fachkräften sowie der Leitung zum Wohle Ihres Kindes eine Bildungspartnerschaft und Erziehungspartnerschaft leben. Diese basiert auf einer wertschätzenden Grundhaltung, bei der wir Ihre individuellen Erziehungskompetenzen und die damit verbundenen unterschiedlichen familiären Lebensbedingungen respektieren und schätzen. Voraussetzung dafür ist schon unser Anmeldegespräch, bei dem wir uns über die jeweiligen gegenseitigen Erwartungen verständigen werden. Einen weiteren Bestandteil bildet das ausführliche Aufnahmegespräch, das wir mit beiden Elternteilen vor der Eingewöhnung führen. Hier teilen Sie uns aktuelle, familiäre und kindorientierte Bedürfnisse mit, damit dadurch alle gut auf die Eingewöhnung vorbereitet sind. Nach der Kindergartenaufnahme finden bei uns einmal pro Halbjahr Entwicklungsgespräche statt. Dabei tauschen wir uns mit Ihnen über aktuelle Themen, Stärken und Entwicklungspotentiale Ihres Kindes aus. Sie sind willkommen, sich in die Umsetzung unserer Pädagogik im Alltag mit einzubringen und eingeladen, an Bildungsangeboten mitzuwirken. Unser Ziel ist durch unsere gemeinsam gelebte Erziehungspartnerschaft, eine Brücke zwischen dem Elternhaus des Kindes und dem Kindergarten zu bauen. Diese soll ermöglichen, dass beide Seiten im Laufe der Kindergartenzeit zum Wohle des Kindes zu einer Einheit werden. Besonderheiten Einrichtungsspezifische Schwerpunkte: I.) Montessoripädagogik Die Materialien sind fünf Themenbereichen zugeordnet: Übungen des täglichen Lebens Sinnesmaterialien Mathematisches Material Sprachmaterial Kosmische Erziehung Die Arbeit, wie Maria Montessori das Spiel mit ihrem Material bezeichnete, beinhaltet das Wiederholen und das Variieren, verbunden mit der Möglichkeit der Selbstkontrolle. Sie bezeichnete ihre Materialien als „Schlüssel zur Welt!“ II.) Bewegungsförderung nach psychomotorischem Ansatz Psychomotorik beinhaltet: es gibt keine vorgegebenen Bewegungsformen das Kind agiert in seinem eigenen Tempo es hat Spaß am sich bewegen es macht neue vielfältige Sinneserfahrungen es hat Freude am selbstbestimmten Tun Dadurch erlangen die Kinder Fertigkeiten wie: Gleichgewichthalten Koordination schulen Reaktionsfähigkeit steigern Ausdauer und Kondition trainieren „Bewegung ist das Tor zum Lernen“ Zitat nach Carla Hannaford (Neurophysiologin, Autorin) III.) Forschendes Lernen Wieso, weshalb, warum, wozu? Alle Kinder sind von Natur aus neugierig und haben ein tief verankertes Bedürfnis, ihre Umwelt zu er- und zu begreifen. Dies können die Kinder bei uns in einem separaten Forscherzimmer beim Entdecken, Ausprobieren und Beobachten. Dabei regen wir die Kinder durch gezieltes Nachfragen an, eigene Antworten oder Lösungen zu finden, um so ihre Wissens- und Handlungskompetenzen zu stärken. Dies regt sie zum selbständigen Denken und Handeln an. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:00:29)
Träger
Name: Nicht angegeben