Feuersalamander

Kindergarten in Köln

Adresse

Siebachstr. 41
50733 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Das Miteinander und die Umgangsformen in unserer Kindertagesstätte orientieren sich an den von Januz Korczak aufgestellten Rechten des Kindes: Das Recht auf Achtung, unabhängig von Nationalität, Religionszugehörigkeit und Herkunft Das Recht auf die eigene Erfahrung und einen individuellen Entwicklungsprozess Das Recht seine eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten Das Recht auf den heutigen Tag MitarbeiterInnen Drei Fachkräfte mit Zusatzqualifikationen in Theaterpädagogik und Sprachförderung plus eine Jahrespraktikantin Zusätzliches Angebot Tanz Waldexkursion Kindertheater Qualitätssicherung Kontinuierliche Elternarbeit ist jeden Tag gewährleistet, da wir als Team bei der Bring- und besonders bei der Abholzeit für einen transparenten Informationsaustausch zur Verfügung stehen. Das Interesse an weiterführender Fortbildung der Fachkräfte, stellt die Grundlage für eine hohe Qualität unserer pädagogischen Arbeit dar. Das Erstellen von Dokumentationsmappen für jedes Kind garantiert eine regelmäßige Auseinandersetzung mit der jeweiligen Entwicklung des Kindes. Es kann jederzeit im Team - und Elterngespräch auf die Dokumentation zurückgegriffen werden. Somit können wir beratend und fachlich kompetent den Eltern zur Seite stehen. Die Eltern werden bei der Feststellung des Bedarfs an Sachausstattung miteinbezogen. Pädagogische Angebote sowie der Alltag der Kinder in unserer Kindertagesstätet (Kita), werden bei uns durch eine Fotowand und in einem digitalen Bilderrahmen visualisiert. Aufgrund unseres hohen Personalschlüssels gewähren wir einen kindgerechten und transparenten Übergang von Familiensituation zur Kita. Dies ist besonders wichtig bei der Eingewöhnung, da der Prozess der Bindung an die Erzieherinnen und die Einbindung in die Kindergruppe ganz entscheidend ist. Jede Familie und insbesondere jedes Kind bekommt bei uns die Zeit, die es benötigt, um in unserer Kita anzukommen. Daher sehen wir Empathie, Verlässlichkeit, Echtheit und eine positive Grundeinstellung als wichtige Indikatoren für uns an. Aufgrund der kleinen Gruppenstruktur (zehn Plätze) und des hohen Personalschlüssels (drei Fachkräfte und eine Jahrespraktikantin) gewährleisten wir eine wohltuende und familiäre Atmosphäre. Kooperationen Im Aufbau ist die stärkere Vernetzung und Kooperation mit weiterführenden Kindertagesstätten (Kitas), Altenheimen, Lese Oma beziehungsweise Lese Opa, oder öffentlichen Institutionen wie zum Beispiel der Feuerwehr, Polizei und so weiter in Köln Nippes. Zusammenarbeit Eltern Alle Ämter der Elterninitiative werden durch die Eltern bekleidet. In den alle 6 Wochen stattfindenden Mitgliederversammlungen findet ein reger Austausch statt. Der Elternbeitrag setzt sich zusammen aus 40 Euro Essensgeld, 53 Euro Trägeranteil und 30 Euro Vereinsbeitrag monatlich (Beitrag der Stadt Köln wird gesondert und einkommensabhängig berechnet). Großelterntag im Frühjahr Neujahrestreffen im Lokal (Eltern und Team) Sommerfest Kennenlernfrühstück im Glessener Mühlenhof Weihnachtssingen Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:23:18)

Träger

Name: Nicht angegeben