Evangelische Kindertagesstätte Kinderwelt Immanuel
Kindergarten in Köln
Adresse
Paul-Humburg-Str. 7b50737 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Die Beteiligung der Kinder am Kindertagesstätten (Kita)-Alltag ist Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Sie findet im Rahmen einer Tagesstruktur statt, die den Kindern Orientierung bietet. Zu unserem Konzept gehört, dass die Räume in Funktionsbereiche aufgeteilt sind und die Kinder ihre Lernorte im Haus frei wählen können. Das ermöglicht den Kindern eine große Vielfalt an Bildungsprozessen und gleichzeitig bietet es ihnen Raum und Zeit, diese Bildungsprozesse in ihrem individuellen Tempo und Interesse zu gestalten. Die Aufgabe der pädagogischen Fachkräfte ist es dabei, die Kinder gezielt zu beobachten und sie in der Umsetzung ihrer Ideen zu begleiten und zu unterstützen. Sie fordern durch Impulse und Projekte die individuelle nächste Entwicklungsstufe heraus. In unserer Evangelischen Kita ist die religionspädagogische Arbeit Bestandteil im Kindergartenalltag, wobei Offenheit für andere christliche und nichtchristliche Glaubensgemeinschaften und Traditionen gefördert und erhalten bleiben soll. In regelmäßig stattfindenden Teamkonferenzen und Kitakonferenzen bringen Kinder, Fachkräfte und Eltern Wünsche, Ideen, Anschaffungswünsche, Ideen zur Gestaltung von Festen oder Beschwerden ein. Die Entscheidungen über diese Eingaben werden mit den Beteiligten im Konsens oder durch Abstimmungsverfahren getroffen. Pädagogischer Ansatz Wir arbeiten nach einem kindzentrierten partizipatorischen Ansatz, bei dem die Interessen und Themen des Kindes im Focus der pädagogischen Arbeit stehen. Wir unterstützen die Kinder in der Auseinandersetzung mit eigenen Themen aus den unterschiedlichsten Bildungsbereichen und nutzen die Herausforderungen, um Entwicklungsfortschritt zu ermöglichen. Uns ist die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern als Vorbereitung auf ein Leben in unserer Demokratie sehr wichtig. Die Kinder sollen für ihre eigenen Bedürfnisse einstehen und erleben, dass das Aushandeln von Kompromissen notwendig für das Zusammenleben ist. Schwerpunkte: Partizipation Sprachförderung Bewegung Religionspädagogik Umweltpädagogik MitarbeiterInnen eine Leitung sieben pädagogische Fachkräfte eine Berufspraktikantin eine Hauswirtschaftskraft Kooperationen Evangelische Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern Musiker der Kirchengemeinde Förderverein der Kindertagesstätte (Kita) Zusammenarbeit Schule Gemeinschaftsgrundschule Gartenstadt, Altonaer Straße 32, 50737 Köln Zusammenarbeit Eltern Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist es, dass Eltern und Mitarbeitende gemeinsam Verantwortung für die Begleitung des Kindes übernehmen. Bereits in der Vorbereitung zur Eingewöhnung beginnen wir, uns mit den Eltern über ihr Kind auszutauschen. Diese sensible Zeit des KITA-Starts wollen wir gemeinsamen gestalten, damit das Kind von Anfang an eine große Sicherheit erfahren kann. Durch kurze tägliche Gesprächsmöglichkeiten, terminierte Entwicklungsgespräche, Elternabende und Aktionen wird dieser Austausch weiter gepflegt. Darüber hinaus beraten wir regelmäßig mit dem gewählten Elternrat, welche Themen alle Eltern beschäftigen, welche Veränderungen und Verbesserungen notwendig und möglich sind. Uns ist es wichtig, dass die Eltern jederzeit in der Kindertagesstätte (Kita) willkommen sind und auf offene Türen und Ohren stoßen. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:22:48)
Träger
Name: Nicht angegeben