Evangelische integrative Kindertagesstätte Weiden

Kindergarten in Köln

Adresse

Hans-Willy-Mertens-Str. 3
50858 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 07:30-16:30 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 07:30 bis 16:30 Uhr Freitag, 07:30 bis 16:00 Uhr Wir sind eine Einrichtung mit Inklusionsschwerpunkt in Köln-Weiden, in unmittelbarer Nachbarschaft zum Gemeindehaus der Evangelischen Kirche in Köln-Weiden, die uns 1973 gründete. Hier verbringen zurzeit täglich 50 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren in drei Gruppen ihren Kindertagesstättentag. Zwei Gruppen arbeiten mit dem Inklusionsschwerpunkt, in diesen beiden liegt die Gruppengröße bei 15 Kindern. In der dritten Gruppe liegt die Gruppenstärke bei 20 Kindern, wobei 5 Plätze für die Aufnahme von U3 (unter 3 Jahren) Plätzen vorgesehen sind.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Grundgedanke der pädagogischen Arbeit Unsere Kindertagesstätte hat sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam Kinder mit einer Behinderung oder von einer Behinderung bedrohte Kinder, neben Kindern ohne Behinderung in den Altersstufen 2 bis 6 Jahren zu bilden, fördern, begleiten und zu betreuen. Als konfessionelle Einrichtung lernen die Kinder im täglichen Miteinander die wesentlichen Inhalte des christlichen Glaubens kennen und erfahren diese. Wir sehen uns als familienergänzende und unterstützende Einrichtung. Jedem Kind möchten wir die Möglichkeit geben, sich seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten entsprechend ganzheitlich zu entfalten. Jedes Kind hat Anspruch darauf, als Person gewürdigt und geachtet zu werden. Jeder Mensch ist unverwechselbar und einzigartig. Kinder sind uns anvertraut, damit wir für ihr Wohl und ihre Rechte sorgen. Wir helfen den Kindern, das sie sich zu eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Persönlichkeiten entwickeln können und dass sie soziale und emotionale Kompetenzen erwerben können. In der Inklusionsarbeit ist es uns wichtig, Fremdheit und Distanz zwischen den Kindern mit und ihre Behinderung gar nicht erst aufkommen zu lassen und wo sie schon sind, wollen wir helfen sie abzubauen. Wir arbeiten nach einem kindzentrierten partizipatorischen Ansatz, bei dem die Interessen und Themen des Kindes im Focus der pädagogischen Arbeit stehen. Wir unterstützen Sie in der Auseinandersetzung mit eigenen Themen aus den unterschiedlichsten Bildungsbereichen und nutzen die Herausforderungen, um Entwicklungsfortschritte zu ermöglichen. Uns ist die Beteiligung und Mitbestimmung von Kindern als Vorbereitung auf ein Leben in unserer Demokratie sehr wichtig. Die Kinder sollen für ihre eigenen Bedürfnisse einstehen und erleben, dass das Aushandeln von Kompromissen notwendig für das Zusammenleben ist. Schwerpunkte: Inklusion Ganzheitliche Förderung Religionspädagogik Partizipation MitarbeiterInnen 1 Leitung 12 Erzieherinnen und Erzieher (1 der pädagogischen Fachkräfte verfügt über eine zusätzliche Kinderkrankenschwesterausbildung) 1 Sprachtherapeutin in Kooperation ist täglich im Hause 1 Physiotherapeutin in Kooperation ist täglich im Hause 1 Köchin Kooperationen Beratungsstellen für Familien Beratungsstelle für Frühbehandlung und Frühförderung Familientherapeutische Praxen Kinderärzte ortsansässige Praxis für Logopädie, Hörgeschädigte, Ergotherapie und Physiotherapie Autisten Zentrum Köln weitere Vereine oder Initiativen Zusammenarbeit Schule Unsere Kindertagesstätte pflegt regen Kontakt zu 3 Grundschulen, da wir den Übergang für die Kinder so schonend wie möglich gestalten möchten. Zusammenarbeit Eltern Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist, miteinander im Gespräch zu bleiben. Wir beginnen mit Vorbereitung der Eingewöhnung, uns mit den Eltern über ihr Kind auszutauschen. Diese sensible Zeit des KITA-Starts wird gemeinsam gestaltet. Durch kurze tägliche Gesprächsmöglichkeiten, terminierte Entwicklungsgespräche, Elternabenden und Aktionen wird dieser Austausch gepflegt. Darüber hinaus beraten wir regelmäßig mit dem Elternrat, welche Themen alle Eltern beschäftigen, welche Veränderungen und Verbesserungen notwendig und möglich sind. Besonderheiten Familienzentrum ganzheitlicher Förderansatz verschiedene Therapeutinnen im Hause Fachkraft für Hochbegabtenförderung Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:17:38)

Träger

Name: Nicht angegeben