Die Farbkleckse

Kindergarten in Köln

Adresse

Burgunderstr. 26
50677 Köln

Kontakt

Öffnungszeiten

Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Das Konzept der Farbkleckse vereint Elemente aus dem Montessori-Ansatz, dem situativen Ansatz und der Waldorfpädagogik. Der Montessori-Pädagogik entlehnt ist das Prinzip, das Kind als Individuum ernst zu nehmen. Dabei wird darauf vertraut, dass jedes Kind die Kraft hat, sich gemäß seinen Anlagen positiv zu entwickeln. Erziehung bei den Farbklecksen soll diese Entwicklung stimulieren und fördern. Aus dem situativen Ansatz haben wir den Grundsatz übernommen, an der Erfahrungswelt der Kinder anzuknüpfen. Aktuelle Ereignisse und Themenprojekte bieten Anlass zu beobachten, zu hören und reden, nachzuahmen, das Thema in Büchern oder gestalterisch aufzugreifen. Der Waldorfpädagogik entsprechend wird der Wunsch der Kinder, sich die Welt durch spielerische Wiederholung anzueignen, unterstützt. Auch die Idee von der Regeneration der Kräfte in einem rhythmischen Tagesablauf setzen wir um. Gefördert wird außerdem das bewusste Erleben der Jahreszeiten. MitarbeiterInnen Ein wichtiges Merkmal des Teams ist seine personelle Kontinuität. Die Qualifikationen des Personals setzen sich zusammen aus der leitenden Kindergartenfachwirtin mit Zusatzausbildungen als Fachkraft für hochbegabte Kinder im Vorschulalter und Sprachförderung, einem Diplom-Pädagogen, einer Fachkraft für Kinder unter drei Jahren, zwei Erzieherinnen und einer langjährigen Mitarbeiterin die ebenfalls diese Ausbildung anstrebt. Des Weiteren wird das Team durch eine jährlich wechselnde Kraft im Freiwilligen Sozialen Jahr beziehungsweise im Bundesfreiwilligendienst unterstützt. Zusätzliches Angebot Die Farbkleckse feiern gern und häufig: ein Sommer- und ein Weihnachtsfest mit kleinen Singspiel- Aufführungen der Kinder, Ostern mit einer Nestersuche und Sankt Martin mit einem Laternenumzug im Volksgarten. Und auch der Nikolaus kommt die Kindertagesstätte besuchen. Geburtstage werden mit einer festlichen Frühstückstafel begangen, Karneval mit einem Kostümfest. Wir legen Wert darauf, den Kindern verschiedene Traditionen, die zum Beispiel durch Kinder aus bikulturellen Elternhäusern in die Gruppe Eingang finden, durch Gebräuche und Lieder zu vermitteln. Aber auch über die Festtage hinaus ist bei den Farbklecksen viel los. Die Palette regelmäßiger spezieller Angebote deckt alle Bereiche frühkindlicher Bildung ab: musikalische Früherziehung, Experimentieren, Turnen, Werken, Waldtage, spielerisches Heranführen an die englische Sprache (und natürlich auch an die deutsche). Die jeweils größten Kinder der Einrichtung erleben sich auf einer mehrtägigen Fahrt zu einem Ponyhof ohne die Eltern besonders stark als Teil der Gruppe. Qualitätssicherung Ein Qualitätsmanagement(QM) -System wird derzeit erarbeitet. Kooperationen Papperlapapp (Kinderladen e. V.) Eifelstr. 66 50677 Köln Zusammenarbeit Schule Grundschule Pfälzer Straße Zusammenarbeit Eltern Die starke Einbindung der Eltern in die Organisation und Diskussion über Erziehungsfragen ist, unabhängig von den praktischen Notwendigkeiten einer Elterninitiative, Teil des pädagogischen Konzeptes. Die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Team soll eine das Kind anerkennende, freundliche Atmosphäre fördern; das in der Kindertagesstätte und zu Hause Erlebte sich gegenseitig ergänzen und beeinflussen. An einem Elternabend im Monat werden organisatorische und pädagogische Fragen besprochen. Für jedes Kind findet einmal jährlich ein Elterngespräch statt, das sich der Entwicklung, den Interessen und Besonderheiten widmet. Alle Eltern und alle festangestellten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind Mitglieder des Vereins. Der Verein, vertreten durch seinen Vorstand, ist Arbeitgeber der Erzieherinnen (der Verein als Gruppe ist Arbeitgeber, nicht einzelne Eltern). Die Eltern übernehmen im Rahmen der Vereinsarbeit verschiedene Aufgaben, zum Beispiel im Vorstand, als Hausmeister und so weiter. Alle Eltern nehmen an gemeinsamen Putztagen (zweimal jährlich) und am wöchentlichen Einkaufsdienst teil. Der Verein ist Mitglied des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes; ein Elternteil nimmt regelmäßig an den Veranstaltungen des Verbandes teil und hält Kontakt zu einer Fachberaterin. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:21:48)

Träger

Name: Nicht angegeben