Brunnenkinder e. V.
Kindergarten in Köln
Adresse
Venloer Str. 72550827 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen In unserer Elterninitiative Brunnenkinder e. V. werden 50 Kinder von mehreren Monaten bis zum Schuleintritt in drei Familiengruppen betreut. In jeder Stammgruppe - Löwen - Panther - Tiger - arbeiten drei Pädagogen in Vollzeit. Sie werden von Praktikanten unterstützt, die hier bei uns einen Ausbildungsplatz finden. Jedes Kind wird bei uns, seiner individuellen Entwicklung entsprechend, liebevoll und ganzheitlich auf seinem Entwicklungsweg begleitet. Beobachtungen durch die Pädagogen bilden die Basis für unsere Arbeit und werden im Entwicklungsgespräch mit den Eltern eingebracht. Bei den Brunnenkindern schaffen die Pädagogen Räume und Gelegenheiten zum Ausprobieren und stellen den Kindern unterschiedliche Materialien zur Verfügung. Sie geben ihnen Zeit eigene Erfahrungen zu machen, ausprobieren zu dürfen und stehen ihnen begleitend zur Seite. Kinder können sich in allen Bildungsbereichen neue Themen erarbeiten oder mit bekannten differenziert auseinandersetzen und erhalten dabei Anregungen und Unterstützung durch die Pädagogen. Die kindliche Sprachentwicklung wird bei uns ganzheitlich und alltagsintegriert gefördert und neben anderen Bereichen in der Bildungsdokumentation dargelegt. Jedes Kind hat sein eigenes Portfolio, in dem Fotos, Bilder und Geschichten von seiner Kitazeit erzählen. Jedes Kind hat ein Recht auf individuelle Förderung seiner Entwicklung und steht im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Grundlage unseres Handelns bildet die offene, wertschätzende Haltung. Detaillierte Beobachtung des einzelnen Kindes und des Gruppenprozesses sind Basis des pädagogischen Handelns nach dem situationsorientierten Ansatz. Wir fordern und fördern die Kinder im Freispiel, bei Projekten und Angeboten ganzheitlich, stärkenorientiert und nach dem allsinnigen Prinzip. Wir knüpfen dabei an den Selbstbildungskompetenzen und dem Wissensdurst der Kinder an. So wird jedes Kind seinen Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend individuell gefördert und in seiner Selbständigkeit gestärkt. Wir fungieren als Unterstützer und Entwicklungsbegleiter und lassen jedem Kind die benötigte Zeit. Soweit es möglich ist, beteiligen wir die Kinder bei Ideenfindungen und Entscheidungsprozessen. Sie erlangen viele soziale Kompetenzen und lernen demokratisches Verhalten in der Gruppe. Im Alltag werden Werte und Regeln vermittelt, die ein friedliches Zusammenleben aller Menschen gleich welcher Couleur möglich machen. In unseren altersgemischten Familiengruppen können alle viel voneinander lernen. Bei den Brunnenkindern darf sich in allen Räumen ausgiebig bewegt werden. Dazu fordern unter anderem die Emmi Pikler Materialien auf. Weil wir wissen das Lernen besonders gut gelingt, wenn neben der Bewegung auch die Ruhe erlebt wird, schaffen wir dazu Zeiten der Ruhe und Rückzugsmöglichkeiten. MitarbeiterInnen Bei den Brunnenkindern sind neun pädagogische Fachkräfte ganztags beschäftigt. Zu unserem Konzept gehört, dass wir bei uns nach Möglichkeit Frauen und Männer beschäftigen, da wir davon ausgehen, dass dies für die Entwicklung von Kindern wichtig ist. Unsere Mitarbeiter sind unterschiedlich alt und haben neben der Erzieher- beziehungsweise Sozialpädagogenausbildung weitere zusätzliche Qualifikationen. Daraus ergeben sich Schwerpunkte in der pädagogischen Arbeit. Es gibt MitarbeiterInnen, die eine heilpädagogische oder psychomotorische Zusatzqualifikation haben, Mitarbeiter, die im Bereich der Sprachentwicklung besonders geschult wurden, Kollegen, die eine musikalische Zusatzqualifikation haben oder sich im Bereich Natur und Experimente fortgebildet haben. Andere Mitarbeiter haben sich unter anderem zum Thema Beobachtungen, Elternbegleiter, kulturelle Öffnung oder Prävention fortgebildet. Einmal jährlich, an den Klausurtagen wird das Gesamtteam in einem bestimmten Bereich geschult und arbeitet gemeinsam an der Weiterentwicklung unseres pädagogischen Konzepts. Bei uns erhalten alle Mitarbeiter stets die Möglichkeit sich weiter fortzubilden und zu qualifizieren. Gerne bieten wir jungen Menschen die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Ausbildung, bei uns ein Praktikum zu absolvieren. Dabei arbeiten wir eng mit den Fach- und Fachhochschulen zusammen. Wir freuen uns, dass wir eine Köchin beschäftigen, die uns täglich frisches Essen zubereitet. Zusätzliches Angebot Neben Freispiel, Impulsen und Angeboten, die sich an den kindlichen Bedürfnissen und Themen orientieren, bringen die Pädagogen auch initiativ Themen in den Kindertagestätten-Alltag ein. Jeder Pädagoge hat hierbei die Möglichkeit, eigene Stärken und Interessen an die Kinder weiterzugeben, sei es zum Beispiel: Musizieren, Fotografieren, Bewegungsangebote, Experimente oder Kuchenbacken. Unser offenes Konzept ermöglicht allen Kindern die Teilnahme an den Angeboten. Die Vorschulkinder treffen sich ein Mal pro Woche mit zwei Pädagogen und arbeiten an Themen wie: Zahlen, Geld oder Straßenverkehr. Sie haben besondere Rechte und Pflichten und machen zum krönenden Abschluss ihrer Kindergartenzeit eine gemeinsame Fahrt mit zwei Übernachtungen. Bewegungs- und Ruheangebote sind fest im Alltag verankert. Die Turnhalle ist jederzeit für die Kinder offen für Bewegungs- und Rollenspiele, es sei denn, es findet ein angeleitetes Angebot mit einer Kleingruppe statt. Das gleiche gilt auch für den Ruheraum, hier können die Kinder verschnaufen, montags liest hier die "Leseoma" aus Büchern vor und einmal pro Woche werden Märchen vorgelesen. Es gibt Waldprojekte und Experimentiergruppen, in denen Kinder in altershomogenen Gruppen miteinander lernen. Beim gemeinsamen Musizieren begleiten Pädagogen Lieder auf der Gitarre und die Kinder können ihren Gesang mit Rhythmusinstrumenten begleiten. Wir unternehmen Ausflüge an verschiedene Orte in Köln, gehen zum Beispiel ins Theater oder zur Feuerwehr. Qualitätssicherung Zur Überprüfung unserer Arbeit und Qualitätssicherung nutzen wir verschiedene Instrumente. Es besteht ein Konzept, das immer wieder überprüft und angepasst wird. Während der wöchentlichen Teamsitzung und den zwei Klausurtagen im Jahr wird an Inhalten gearbeitet. Für die Eltern besteht jederzeit die Möglichkeit persönlich Themen anzusprechen oder aber auch anonym einen Feedbackbogen zu benutzen. Es finden regelmäßig Evaluationen (sach- und fachgerechte Bewertungen) statt, die ausgewertet und allen transparent gemacht werden. Kooperationen Die Brunnenkinder sind fest im Stadtteil verankert und bekannt. Es gibt Kooperationen mit anderen Einrichtungen. Wir arbeiten gemeinsam mit: der Beratungsstelle der Stadt Köln, der Familienbildungsstätte, der Frühförderstelle, verschiedenen Tagespflegepersonen, Pro Familia, Väter für Köln, dem CMS-Pflegewohnstift, verschiedenen Fachschulen und Fachhochschulen, der Universität und Einzelkooperationspartnern aus unterschiedlichen Bereichen. Es findet ein regelmäßiger Austausch in verschiedenen Konferenzen und auch im individuellen Kontakt statt. Zusammenarbeit Schule Wir pflegen mit drei Grundschulen eine Kooperation und kommen zu Konferenzen zusammen. Zusammenarbeit Eltern Die Elternarbeit beginnt bei uns mit der Eingewöhnung nach dem "Berliner Modell". Hier erhalten Eltern, die den Übergang ihrer Kinder von der Familie in die Kita begleiten, erste Eindrücke von unserer pädagogischen Arbeit. Es wird eine Vertrauensebene aufgebaut, die wir als Grundlage der gemeinsamen Erziehungspartnerschaft für notwendig halten. Täglich finden in der Bring- und Abholsituation Gespräche statt, in denen wichtige Informationen ausgetauscht werden. Ein- bis zweimal im Jahr laden wir die Eltern jeden Kindes zum Entwicklungsgespräch ein. Es finden Elternabende in den Stammgruppen statt und auch gruppenübergreifende Themenabende können besucht werden. Um die Möglichkeit einer Teilnahme zu erweitern, bieten wir den Austausch zu Themen zu verschiedenen Zeitpunkten an. Wir feiern gemeinsam Feste, die sich aus dem Jahresablauf ergeben. Es gibt vier Aktionstage im Jahr, an denen sich die Eltern in der Kita treffen, um gemeinsam anzufassen beim Anstrich, Arbeiten im Garten oder Saubermachen. Bedingt durch die Organisationsform der Elterninitiative ist die Mitarbeit der Eltern bei den Brunnenkindern Pflicht. Eltern sind in verschiedenen Arbeitsgruppen, aber auch in Gremien wie dem Elternrat oder dem Vorstand aktiv. Zu Beginn des Kindergartenjahres fahren Eltern und Kinder für ein Wochenende gemeinsam weg. Dieses Wochenende ist unter anderem zum Kennenlernen der "neuen Familien" gedacht. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:18:39)
Träger
Name: Nicht angegeben