Bilinguale Kita Casa Italia (Christophstraße 1) und Groß Sankt Martin (An Groß Sankt Martin 1)

Kindergarten in Köln

Adresse

Christophstr. 1
50670 Köln

Öffnungszeiten

07:00 - 17:00 Uhr

Betreuungsangebot

  • Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.

Beschreibung

Bilinguales Konzept an zwei Standorten - Kita Casa Italia und Groß St. Martin Die Kindertagesstätte mit ihren beiden Standorten betreut in der Kölner City insgesamt 107 Kinder im Alter von 2 Jahren bis 6 Jahren. Die Kinder verteilen sich auf eine Ü3-Gruppe (über 3 Jahren) und vier U3-Gruppen (unter 3 Jahren), mit den Schwerpunkten Deutsch-Spanisch am Standort An Groß Sankt Martin (https://caritas.erzbistum-koeln.de/carikids/kitas/gross-st-martin/) und Deutsch-Italienisch am Standort Christophstraße (https://caritas.erzbistum-koeln.de/carikids/kitas/casa-italia/). Öffnungszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag: 7:30 bis 17 Uhr Mittwoch: 7 bis 15:30 Uhr Freitag: 7:30 bis 16:30 Uhr Spätbetreuung: Montag, Dienstag und Donnerstag: 16:30 bis 17 Uhr Unsere Einrichtungen bieten allen Kindern eine Ganztagsbetreuung. Da sie eine sehr lange Zeit des Tages bei uns verbringen, ist es deshalb für uns wichtig, ihnen eine familienähnliche Situation, also ein “Stück zu Hause”, zu bieten. Die Kinder haben feste Bezugspersonen, Freiraum und Rückzugsmöglichkeiten für ungestörtes und selbstbestimmtes Spiel allein, zu zweit oder in kleinen Gruppen und Ruhezeiten und Erholungszeiten insbesondere am Nachmittag. Feste sind Höhepunkte im Jahresablauf. Sie orientieren sich an dem Kirchenjahr und den Jahreszeiten, aber auch an besonderen Ereignissen im Leben der Kinder. Vor allem das Kirchenjahr offeriert uns eine Vielzahl an Gelegenheiten, um Glauben, Brauchtum, Tradition und die Lust am Leben zu verbinden und intensiv zu empfinden.

Grundlagen & Weitere Informationen

Grundlagen Unser bilinguales Sprachangebot ist ein in die gesamte pädagogische Arbeit integrierter Bereich und kommt allen Kindern zugute. In spielerischer Form erfahren und erleben die Kinder, durch den täglichen Umgang mit den Erziehrinnen und Spielpartnern im Alltag die deutsche und italienische Sprache und Kultur. Unserer pädagogischen Arbeit liegt folgendes zugrunde: - der ganzheitliche situationsbezogener Ansatz, - eine inklusive Pädagogik, - die Religionspädagogik, - der bilinguale Ansatz. Wir sind interkulturell/interreligiös und haben religionspädagogische Schwerpunkte. MitarbeiterInnen Insgesamt sind in der Einrichtung von zwölf Stellen zehn mit vollzeitbeschäftigten Fachkräften besetzt. Weiterhin ist eine pädagogische Fachkraft mit 35 Stunden pro Woche und eine Ergänzungskraft mit 19,5 Stunden pro Woche tätig. Zwei pädagogische Fachkräfte arbeiten gruppenübergreifend. Sie begleiten und unterstützen das Angebot der U3-Kinder (unter 3 Jahren), bieten Aktivitäten in verschiedenen Bildungsbereichen an und helfen bei Bedarf, Notwendigkeit und Ausfall in den einzelnen Gruppen. Die Einrichtungsleitung ist in der Regel an drei Tagen in der Kindertagesstätte Casa Italia (Standort: Christophstraße) und an zwei Tagen in der Kindertagesstätte Sankt Martin (Standort: An Groß Sankt Martin) tätig. Qualitätssicherung Es gibt ein QM(Qualitätsmanagement)-Handbuch, das aus übergreifendenden gesamtverbandlichen Regelungen besteht, die für alle Mitarbeitenden im Caritasverband für die Stadt Köln e. V. und der CariKids gGmbH uneingeschränkt verbindlich sind. Ergänzt werden diese durch spezifische Regelungen und Prozessbeschreibungen die nur die Kindertagesstätten betreffen. Das QM-System ist prozessorientiert aufgebaut, um die Abläufe in den Kindertagesstätten optimal widerzuspiegeln und alle Tätigkeiten, die die Qualität beeinflussen, angemessen zu berücksichtigen. Kooperationen Die Zusammenarbeit und die Vernetzung mit den verschiedenen Institutionen und die Einbindung im Familienzentrum, bieten große Chancen für die bilingualen Kindertagesstätten. Die Vernetzung der unterschiedlichen Angebote in den Familienzentren ermöglicht es, den Bildungsauftrag intensiver zu gestalten sowie die Elternarbeit zu unterstützen und die Kompetenzen der Kindertagesstätten zu erweitern. Zusammenarbeit Eltern Die Kommunikation zwischen Eltern und Erzieherinnen erfolgt in beiden Sprachen. Zweisprachig verfasst und weitergeleitet werden: - alle Informationen, - Terminkalender, - Termine für Ausflüge, - organisatorische Mitteilungen, - Einladungen zu Festen, Elternbriefe und - das ABC-Heft. Elternversammlung, Elternabend und Treffen erfolgen in deutscher Sprache, Mitarbeiterinnen fungieren als Ansprechpartner und Übersetzungshilfen. Entwicklungsgespräche finden überwiegend in deutscher Sprache statt, bei Bedarf in der Zweitsprache. Ein intensiver Austausch mit den Eltern über die allgemeine Entwicklung der Kinder findet mehrmals im Jahr statt. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 14:28:50)

Besonderheiten

Pädagogisches Konzept: katholisch Heilpädagogische Unterstützung: Inklusion, Interkulturelle Pädagogik, Situationsansatz Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung, Sprachbildung, integrative Einrichtung

Träger

Name: CariKids gGmbH, Bartholomäus-Schink-Str. 650825 Köln