AWO Kita Deutzer Wiese
Kindergarten in Köln
Adresse
Gummersbacher Str. 31a50679 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Die Kita „Deutzer Wiese“ (Stadtteil Deutz/Nähe Kalk) hat am 01.11.2022 eröffnet. Aktuell sind wir mit einer Gruppe mit 10 Kinder unter 3 Jahren und einer weiteren Gruppe mit 18 Kindern von 2 bis 5 Jahren belegt. Zukünftig werden hier in 4 Gruppen 60 Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Die Eröffnung der weiteren Gruppen erfolgt schrittweise.
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist es einen Ort zu schaffen, an dem sich alle Kinder willkommen fühlen und in ihrer Entwicklung individuell, bedürfnisorientiert und ganzheitlich begleitet werden. Durch wiederkehrende Strukturen und Rituale bieten wir den Kindern in ihrem Kita-Alltag Sicherheit und Orientierung. Gleichzeitig schaffen wir Möglichkeiten zur Partizipation an Alltagsentscheidungen. Die Kita „Deutzer Wiese“ (Stadtteil Deutz/Nähe Kalk) hat am 01.11.2022 eröffnet. Akutell sind wir mit 10 Kindern unter 3 Jahren und 18 Kindern von 2 bis 5 Jahren belegt. Zukünftig werden hier in 4 Gruppen 60 Kinder im Alter von vier Monaten bis zum Schuleintritt betreut. Die Eröffnung der weiteren Gruppen erfolgt schrittweise, damit die Kinder ihre eigenen Vorstellungen und Ideen einbringen können. Unsere Schwerpunkte: 1. Kreativschwerpunkt: Die Kinder erhalten die Möglichkeit sich kreativ und mit allen Sinnen mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Denn das Gestalten mit verschiedenen Materialien (z.B. Farben, Ton, Sand, Naturmaterialien) bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Welt zu entdecken und die eigenen Erfahrungen zu erweitern. Zudem werden Feinmotorik, Körperkoordination und Konzentrationsfähigkeit gefördert. Nicht zuletzt sollen die Kinder die Kita auch optisch zu ihrem Ort werden lassen. 2. „Vorurteilsbewusste Bildung“: Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft. Deshalb stärken wir die Kinder in ihrer Identität und Einzigartigkeit. Durch eine bewusste Auseinandersetzung mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten und eine Positionierung gegen Vorurteile und Diskriminierung möchten wir unsere Kita zu einem sensiblen, stärkenden und lebendigen Ort werden lassen. Uns ist es zum Beispiel wichtig, dass jedes Kind sich selbst (und seine Familie) in Kinderbüchern und Spielmaterial wiederentdecken kann. MitarbeiterInnen Erzieherinnen Sozialpädagogin Kunstpädagogin Kinderpflegerin mit Yogaausbildung Inklusionspädagogin Erziehungswissenschaftlerin Studierende der Sozialen Arbeit Qualifikation Familienzentrum Zusammenarbeit Eltern Sie als Eltern sind die Expert*innen für ihre Kinder. Eine transparente, positive und vertrauensvolle Zusammenarbeit liegt uns deshalb sehr am Herzen. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Eltern und gestalten die gemeinsame Arbeit lebendig und partizipativ. Denn uns ist es besonders wichtig, dass sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern und Familien in der Kita wohl und gesehen fühlen. In regelmäßigen Abständen tauschen die Fachkräfte sich mit den Eltern über die Entwicklung ihres Kindes aus, bei Bedarf erhalten die Eltern Beratung und Unterstützung. Über unsere pädagogische Arbeit informieren wird regelmäßig über Aushänge, Elterngespräche, Elternabende, u.v.m. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 29.01.2025 13:28:31)
Träger
Name: Nicht angegeben