AWO Kinderhaus Regenbogen
Kindergarten in Köln
Adresse
Gunther-Plüschow-Str. 2150829 Köln
Öffnungszeiten
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Beschreibung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 7 bis 18 Uhr Freitag, 7 bis 16 Uhr Spätbetreuung: Montag bis Donnerstag, 16:30 bis 18 Uhr Gruppen 2015 mit Altersangabe: zwei mal IIc: vier Monate bis drei Jahre ein mal Ic: zwei Jahre bis Einschulung
Grundlagen & Weitere Informationen
Grundlagen Um den Kindern eine lebensnahe und umfassende Bildung und Erziehung zu ermöglichen, gehen wir in unserer pädagogischen Arbeit vom situationsbezogenen Ansatz aus. Der situations- bezogene Ansatz beinhaltet, dass wir uns bei der Bestimmung von Lernbereichen und Lernzielen an der individuellen Situation des Kindes unter Berücksichtigung seines jetzigen und zukünftigen Lebens orientieren. Mittelpunkt und Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit ist grundsätzlich das Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Erfahrungen. Hierbei ist für uns die Einsicht maßgeblich, dass Kinder am intensivsten und nachhaltigsten durch gemachte Erfahrungen lernen, die auf selbständiges und angeleitetes Handeln beruhen. Der situationsbezogene Ansatz beinhaltet folgende pädagogische Ansätze: Freinet Pädagogik Fröbel Pädagogik Montessori Pädagogik Reggio Pädagogik Situationsansatz Waldpädagogik. In Anlehnung an die Aussage von Maria Montessori: “Hilf mir, es selbst zu tun!” Ganzheitliches Lernen: Unsere Kinder brauchen die Herausforderung des eigenen Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns. Sie benötigen vielfältige persönliche Erfahrungen. Das Greifen, das allem “Begreifen” vorausgeht, kann nicht vorgelebt sondern nur erlebt werden. Kinder brauchen Lernprozesse, bei denen Erfahren, Entdecken und Erforschen am Anfang steht. Sie brauchen Bildungsprozesse, die Bewegung, Sinneswahrnehmung und Erkenntnisse effektiv verknüpfen. Lernen ist ein Wechselspiel von Geist, Körper und Seele. Bei positiven Lernmotivationen werden Endorphine ausgeschüttet, die Glücksgefühle hervorrufen. Gerade wenn ein Körper viel in Bewegung an frischer Luft ist, findet die Endorphinausschüttung vermehrt statt. Wissenschaftler vermuten, dass dort, wo Endorphine produziert werden, auch die Prozesse des Merkens und Erinnerns stattfinden. Schlüsselaussagen zum ganzheitlichen Lernen sind zum Beispiel: Mit Freude und Neugier forschen und entdecken, mit allen Sinnen wahrnehmen und begreifen durch eigene und konkrete Erfahrungen machen, Konzentration und Entspannung fördern, Denkstrukturen entwickeln, hirngerecht und vernetzt lernen um Individualität und differenziertes Lernen zu fördern, Geeignete Inhalte und Lernmittel anbieten, mit Kopf, Herz und Hand lernen. „Alles, was uns begegnet, lässt Spuren zurück. Alles trägt unmerklich zu unserer Bildung bei.“ (Goethe) Zusätzliches Angebot Musikalische Angebote: wir führen täglich Singkreise durch, freitags findet ein gemeinsamer Singkreis aller Gruppen statt, einmal wöchentlich kommt eine Musikpädagogin. zusätzlich gab es eine Teamweiterbildung „Ästhetisch, musikalische Grundbildung – neue Konzepte musischer Erziehung“. Einmal wöchentlich findet ein Angebot in englischer Sprache statt. Kooperationen Kooperationen mit: IKEA Köln Ossendorf Gesellschaft für ganzheitliches Lernen Polizei Köln Feuerwehr Köln Musik- und Tanzpädagogin T. Freiburg Englischdozentin M. Roth Logopädie C. Nebel Ernährungsberatung AWB (Abfallwirtschaftsbetriebe) Köln Katholische Hochschule Köln Familienberatungsstelle und schulpsychologischer Dienst Köln-Ehrenfeld Familienbildungsstätte Köln Vogelsang Katholische offene Ganztagsgrundschule Kinderärztin B. Treunert Zentrum für Frühbehandlung Sportwissenschaftlerin A. Daniels Tagesklinik Pionierstraße Rettungsassistent G. Böttcher (Erste-Hilfe-Kurse für Eltern). Zusammenarbeit Eltern Erziehungspartnerschaft ist uns sehr wichtig. Eine enge Kooperation zwischen Eltern und Mitarbeiterinnen ist für uns die Voraussetzung für die optimale Förderung des Kindes, da wir eine familienergänzende Einrichtung sind. Ein partnerschaftliches Miteinander heißt für uns, dass eine offene und kommunikative sowie vertrauensvollen Basis geschaffen werden soll. Dies kann nur gelingen, wenn man sich als Partner anerkennt und jedem Kompetenzen und Stärken zutraut. Unterstützung von unserer Seite soll in Elterngesprächen mindestens 2 Mal im Jahr unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Familie, Beruf sowie der Erziehungs- und Bildungsarbeit angeboten werden. Diese Elterngespräche sollten Informationen für alle Beteiligten bieten und sollen Bildungs- und Erziehungsziele aufzeigen und gegebenenfalls gemeinschaftlich entwickeln. Abgrenzungen, was Familie oder Einrichtung leisten kann, gehören genauso dazu wie Unterstützungsmaßnahmen, die entwickelt werden können. Dies alles ist notwendig, um die besonderen Interessen, Stärken und Vorlieben des Kindes, seine Entwicklungsschritte und Biographie sowie Lebensumstände zu begreifen und in die Planung von Vorgehensweisen und Maßnahme mit einzubeziehen. Beim nächsten Gespräch überprüft man gemeinsam wie wirkungsvoll diese Maßnahmen waren um gegebenenfalls weitere Vorgehensweise darauf aufzubauen. Eltern aber auch uns liegt das Kind am Herzen, deshalb ist es unverzichtbar sich auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben sowie voneinander zu profitieren. Entsprechende Beobachtungen, Dokumentation von Vorgehensweise und Vereinbarungen werden geführt und vorgestellt. Bei Bedarf können zusätzliche Gespräche vereinbart werden sowie Kooperationspartner daran teilnehmen. Die pädagogischen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind über die Inhalte der Gespräche an die Schweigepflicht und Datenschutz gebunden. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:19:49)
Besonderheiten
Pädagogisches Konzept: Freinet Pädagogik, Fröbel Pädagogik, Montessori Pädagogik, Reggio Pädagogik, Situationsansatz, Waldpädagogik Heilpädagogische Unterstützung: Logopädie, Sprachheilkunde, Lernförderung, Hörgeschädigte, Ergotherapie, Physiotherapie, Frühförderung Betreuung mit Mittagessen, Ganztagsbetreuung
Träger
Name: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Köln, Rubensstr. 7-1350676 Köln