AWO Kinder- und Familienhaus Pfiffikus
Kindergarten in Köln
Adresse
Frohnhofstr. 14050827 Köln
Kontakt
Öffnungszeiten
Keine Informationen zu Öffnungszeiten verfügbar.
Betreuungsangebot
- Keine Informationen zur Kapazität verfügbar.
Grundlagen & Weitere Informationen
MitarbeiterInnen 12 pädagogische Fachkräfte sichern die Qualität der Förderung und Betreuung durch kontinuierliche Weiterbildung. Das Team wird ergänzt und in der Arbeit unterstützt durch: die Einrichtungsleitung, ehrenamtliche Kräfte und eine Projektmitarbeiterin „Sprache und Integration“. Eine hauswirtschaftliche Mitarbeiterin kümmert sich um die Einhaltung des Hygienestandards und um die ausgewogene Ernährung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine demokratische Grundeinstellung und identifizieren sich mit den AWO(Arbeiterwohlfahrt)-Leitsätzen, fühlen sich für die qualitative und konzeptionelle Weiterentwicklung der Einrichtung gemeinsam verantwortlich und arbeiten kooperativ zusammen, sind fachlich kompetent, besuchen regelmäßig Fort- und Weiterbildungen und bringen Inhalte und Ergebnisse der Bildungsveranstaltungen in die Arbeit mit ein, pflegen einen ständigen Austausch im Team, reflektieren und überprüfen die eigene Einstellung und Haltung auf der Grundlage des Einrichtungskonzepts, überprüfen die Ergebnisse ihrer Arbeit an den Zielen und setzen die hieraus gewonnenen Erkenntnisse für die weitere Planung ein, sind sich der Vorbildfunktion für Eltern und Kinder bewusst, berücksichtigen bei ihrer Arbeit gegenwärtige und zukunftsorientierte gesellschaftliche Zusammenhänge, arbeiten aktiv am kontinuierlichen Verbesserungsprozess im Qualitätsmanagement. Zusätzliches Angebot Wassergewöhnungskurs: Eine ausgebildete Schwimmlehrerin erarbeitet spielerisch mit den Kindern die Grundlagen zum Schwimmen. Das Angebot wird im Schulschwimmbad Erlenweg umgesetzt. Generationenübergreifende Angebote: Kinder besuchen regelmäßig eine Seniorengruppe, um gemeinsam mit ihnen zu spielen, zu singen und zu Mittag zu essen. Das Angebot findet im Seniorenzentrum Theo-Burauen-Haus statt. Naturprojekt: „Wachsen Erdbeeren am Erdbeerbaum?“ In Kooperation mit dem Kleingartenverein Sandweg haben die Kinder eine Obstwiese mit alten Apfelsorten angelegt, diese wird gepflegt, Obst wird geerntet und verarbeitet. Das Angebot findet auf dem Gelände des Kleingartenvereins statt. In der Kindertagesstätte wurde von den Kindern ein Beerenbeet und Kräuterbeet angelegt, es wird regelmäßig von den Kindern gepflegt. Regelmäßige Ausflüge: Mindestens einmal in der Woche führt jede Gruppe einen Ausflug durch. Zuhörförderung im Hörclub: Gut zuhören können ist eine grundlegende Fähigkeit für den Spracherwerb, das Kommunikationsverhalten und das Lernen. Durch die Angebote im Hörclub werden die Kinder spielerisch für ihren Gehörsinn sensibilisiert und machen sich mit den Elementen des Zuhörprozesses vertraut. Übergänge gestalten: Im letzten Kindergartenjahr nehmen die Kinder an vielfältigen Angeboten in der kooperierenden Grundschule teil. (Sportfest, Projektwoche, und so weiter). Qualitätssicherung Wir nutzen ein Qualitätsmanagementsystem zur Sicherung der hohen Qualität und Kundenorientierung der Kindertageseinrichtung. Die AWO (Arbeiterwohlfahrt) hat sich bundesweit auf den AWO Unternehmenskodex (Corporate Governance) verpflichtet, der Grundsätze für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle festlegt. Kooperationen Zur optimalen Unterstützung der Familien kooperieren wir mit anderen Fachstellen wie zum Beispiel: Grundschulen Beratungsstellen Ämtern und Diensten und den verschiedenen Bereichen und Angeboten der AWO (Arbeiterwohlfahrt). Im Stadtteil arbeiten wir vernetzt und mit anderen Akteuren vor Ort daran, die Angebotsstruktur den Bedarfen anzupassen. Durch regelmäßige Stadtteilkonferenzen und Kooperationstreffen wird die Kontinuität der Arbeit gesichert. Zusammenarbeit Schule Netzwerk Kindertagesstätte und Grundschule - gemeinsam Bildung gestalten - Gemeinsam entwickeln und gestalten die Netzwerkpartner ihre Erziehungsangebote und Bildungsangebote für Kinder. Ziele des Netzwerkes: Kindertagesstätten und Grundschulen des Netzwerks setzen auf individuelle Förderung und Kompetenzorientierung ihrer Erziehungsangebote und Bildungsangebote. Jedem Kind – unabhängig von Herkunft oder Bildungshintergrund der Familie – soll ein gelungener Start in den Bildungsweg ermöglicht werden. Vor allem sehen die Kindertagesstätten und die Grundschule ihren Auftrag zu Erziehung und Bildung als eine gemeinsame Aufgabe an. Ihr Ziel ist es, in gemeinsamer Verantwortung, mit wechselseitiger Wertschätzung und Kommunikation auf Augenhöhe ihre Zusammenarbeit mit gemeinsamen Inhalten zu gestalten und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Es wurden Standards für den Übergang Kindertagesstätte – Grundschule entwickelt, diese werden kontinuierlich weiterentwickelt. Ihr gemeinsames Verständnis von Erziehung und Bildung in Kindertagesstätte und Grundschule haben die Netzwerkpartner in einer Kooperationsvereinbarung schriftlich festgehalten. Für die gemeinsamen Aktivitäten und Projekte zum Übergang Kindertagesstätte – Grundschule wurde ein Kooperationskalender entwickelt, der jährlich aktualisiert wird. Zusammenarbeit Eltern Grundlage für die familienergänzende pädagogische Arbeit der Tageseinrichtung für Kinder ist die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern und Erziehungsberechtigten. Nur wenn zwischen allen am Erziehungsprozess Beteiligten Übereinstimmung in den pädagogischen Bemühungen besteht, wenn die Zusammenarbeit im Sinne einer Erziehungspartnerschaft gestaltet wird, ist die Voraussetzung für das Gelingen des Erziehungsprozesses gegeben. Zu einer solchen vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Mitarbeiterinnen gehört eine vertrauensvolle Kommunikation und eine umfassende Information der Erziehungsberechtigten, sowie die Möglichkeit der Eltern, die Arbeit der Einrichtung mitzugestalten. Grundlage dafür bilden die im Kinderbildungsgesetz genannten Mitwirkungsorgane. Eltern sind Kunden, deren Wünsche und Bedürfnisse ernst genommen werden. Die Zufriedenheit von Eltern ist ein wesentlicher Maßstab für die Qualität der pädagogischen Arbeit einer Kindertageseinrichtung. Die Mitarbeiterinnen stärken und unterstützen die Eltern partnerschaftlich in ihrer Erziehungskompetenz durch Information und Beratung. Eltern erhalten in regelmäßigen Abständen ein Gesprächsangebot über den Entwicklungsverlauf ihres Kindes. Wir informieren die Eltern über unserer pädagogischen Arbeit, indem wir, beispielsweise durch Elternabende, Elterngespräche, Aushänge und Präsentationen, die Inhalte transparent machen. Für sämtliche Inhalte der Profile sind die jeweiligen Betreuungsanbieter selbst verantwortlich. (Stand: 18.04.2025 21:19:26)
Träger
Name: Nicht angegeben